ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Aus welchem Material ist die AHK ab Werk?

Aus welchem Material ist die AHK ab Werk?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 6. Juli 2012 um 15:24

Habe an meinem S211 eine ausklappbare Anhängerkupplung ab Werk und möchte da jetzt einen Fahradträger draufsetzen. In der Anleitung des Fahrradträgers steht nun, dass das nur bei ganz bestimmten Materialien zulässig ist und auf keinen Fall bei einer Alu-AHK. Wess jemand, woraus die Werks-AHK (Hersteller Oris) ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

ist die Antischlingerkupplung mit Reibbelägen wartungsfrei und wie funktioniert sie eigtl.?

Im Prinzip wartungsfrei - beim Ankuppeln hebt sich ein "Knubbel" und so lange der sich im grünen Bereich befindet, sind die Reibbeläge in Ordnung.

Funktionsweise:

Im Prinzip wird der Kugelkopf von bis zu 4 Reibbelägen (je nach Hersteller) in die Zange genommen, ähnlich wie ein Bremsbelag.

Wenn der der Hänger das "Schwingen" anfängt, wird dies dann gedämpft.

Funktioniert sehr gut und bei meinem Wohnwagen Bj. 2001 ohne erkennbaren Verschleiß. Fahre so 5 bis 8 mal im Jahr damit weg.

Ab und zu hört man (vor allem bei Stahl AHK's) ein Knarrzen beim langsam fahren.....

Ach ja, Ganz wichtig!! Der Kugelkopf muss fettfrei sein!!! Was ja eigentlich ganz logisch ist, die Bremsscheiben fettet man ja auch nicht ein ;-)

Gruß

KH

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

auf jeden fall nicht aus aluminium....

Bei 84 kg Stützlast würde ich mir da keinen Kopp über´s

Material machen ... ;) (Und die hält noch mehr aus bei

der Anhängerdynamik.)

das hat wohl damit nix zu tun... sonst wäre ne ahk nicht ais älu... ich denke es geht um korrosionsströme... oder so etwas... aber das bei der 211er kupplung egal... weil das ja ein auto ist....

Schon die abnehmbare Oris beim 124er war

einige kg schwer :cool:, die abschwenkbare

fühlt sich ähnlich an ...

Korr´ströme - das könnte ein Grund sein.

 

Überraschender Besuch hier, Michel :)

naja... ich dachte mir... ich kümmere mich mal um die 211er fahrer... da die 124 ja nicht ...ach ne... das darf ich hier nich sagen oder... :D

:D

Recht so ...

aus welchem material die AHK nun genau ist wird wohl keiner sagen können, ausser hier fährt irgendwo ein spitzel von mercedes oder oris rum.

wird wohl irgendein gussstahl o.ä. sein.

aber halte doch einfach mal einen magneten hin. wenn magnetisch, dann kein alu. (ich seh jetzt schon die experten antraben und paramagnetismus rumschreien, ja ja...) :)

wenns edelstal wäre...is auch amagnetisch... :D

ne.. wenn der aus guss wäre würde das knack machen... die sind schon geschmiedet....

Bei 2100 Kg Anhängelast ohne Zuggesammtgewicht ist die wohl geschmiedet:);) Frühr gabs glaube ich bei den Franzosen sowas:confused:, vieleicht gibts sowas auch eine bei Audi, hehe. Bestimmt aber nicht beim 211er.

Zitat:

Original geschrieben von Wildsau1

Bei 2100 Kg Anhängelast ohne Zuggesamtgewicht ist die wohl geschmiedet:);) Frühr gabs glaube ich bei den Franzosen sowas:confused:, vieleicht gibts sowas auch eine bei Audi, hehe. Bestimmt aber nicht beim 211er.:D:D:D:D

aber von der oberflächenstruktur her (rau) könnte man stahlguss denken.

genial gelöst die sache mit dem stromanschluss, können sich andere autohersteller mal was abgucken :)

Hallo Zusammen,

ich habe eine Original Mercedes AHK schwenkbar - und die ist mit ziemlicher Sicherheit aus einer Alu Legierung!!

Sie ist nicht magnetisch

Sie rostet nicht

Oben am Kugelkopf kann ich es am besten sehn, da ich eine Antischlingerkupplung mit Reibbelägen auf meinem Wohnwagen habe - Alko AKS 2004

Beim Ein- und Ausschwenken ist sie viel zu leicht für eine aus Stahl....

Also da müsste ich mich schon sehr täuschen, wenn das nicht irgendeine (hochfeste) Alulegierung ist!!

 

Gruß

 

KH

ist die Antischlingerkupplung mit Reibbelägen wartungsfrei und wie funktioniert sie eigtl.?

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

ist die Antischlingerkupplung mit Reibbelägen wartungsfrei und wie funktioniert sie eigtl.?

Im Prinzip wartungsfrei - beim Ankuppeln hebt sich ein "Knubbel" und so lange der sich im grünen Bereich befindet, sind die Reibbeläge in Ordnung.

Funktionsweise:

Im Prinzip wird der Kugelkopf von bis zu 4 Reibbelägen (je nach Hersteller) in die Zange genommen, ähnlich wie ein Bremsbelag.

Wenn der der Hänger das "Schwingen" anfängt, wird dies dann gedämpft.

Funktioniert sehr gut und bei meinem Wohnwagen Bj. 2001 ohne erkennbaren Verschleiß. Fahre so 5 bis 8 mal im Jahr damit weg.

Ab und zu hört man (vor allem bei Stahl AHK's) ein Knarrzen beim langsam fahren.....

Ach ja, Ganz wichtig!! Der Kugelkopf muss fettfrei sein!!! Was ja eigentlich ganz logisch ist, die Bremsscheiben fettet man ja auch nicht ein ;-)

Gruß

KH

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Aus welchem Material ist die AHK ab Werk?