Auris Zulassungszahlen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

Heute in der neuen Auto Motor Sport die Zulassungszahlen gelesen.....der Auris rangiert einen Platz vor der Corolla im April mit 1720 ZUlassungen auf einem entäuschenden Platz 45....seit März sind es rund 4200 Autos darin enthalten sind aber eine ganze Reihe von Vorführwagen denke ich mal.

Die Tests waren allesamt vorbildlich und die Werbepower beachtlich...woran liegt es ??

Toyota investiert keine 25 Millionen Euro für Plakate wenn des Auto nicht verfügbar ist....

Ich denke das der Auris optisch bei den Kunden nicht ankommt bzw. es nicht gelingt Umsteiger von anderen Marken zu mobilisieren.

Selbst der betagte und umstrittene Renault Megane rangiert deutlich vor dem Auris..

Ist Honda da mit dem mutigen Civic (rangiert kurz hinter dem Auris) den besseren Weg gegangen??

das soll kein bashing sein,ich habe mich die ganze Zeit nur schon gewundert das ich so gut wie keinen Auris in freier Wildbahn gesehen habe...den Prius dagegen in letzter Zeit viel öfter.

Grüße Andy

Beste Antwort im Thema

"Ich glaube daher, dass der Auris in diesem Jahr weiterhin sehr stark rückläufig wird und sich damit noch um einiges mehr für Toyota zum Alptraum in D und eventuell auch in anderen EU Staaten wird."

Für mich wird dieser Satz zum Alptraum, da dieses ständige Anti-Toyota-Gemotze nicht mehr auszuhalten ist. Auch für Kritiker gelten gewisse Regeln, hier wird grenzenlos überzogen. Nichts anderes zu tun? Aquarium, Dackelzucht, Autoquartett, Schalkefan? 🙂

"Wenn die Käufer all diesen schönen Autos sehen und dann noch die Motorenpalette vergleichen, werden nur noch die eingefleischesten Toyota Anhänger den Auris kaufen ...
"
Es gibt ja schon noch ein paar wenige 😁. Und wenn die Wahl zwischen Seat, Alfa und Toyota wäre, natürlich bei mir ein Toyota auf Platz 1.
Und jetzt mach einfach mal Pause, wir wissen natürlich alle, wie dich der Gedanke an Toyota quält, aber warum werden alle anderen ständig in Sippenhaft genommen?
So ist das nur lächerlich, ein Endlostonband. MfG Harry

3928 weitere Antworten
3928 Antworten

Es ist richtig, dass durch intelligentes Design und neue Materialien der Kompromiss zwischen Geräusch und Gewicht immer besser wird, dennoch besteht noch ein klarer Zusammenhang. Es ist möglich, auch eine leichte Tür gezielt auf ein gutes Plop zu optimieren, aber in der Regel bekommt man dann neue Probleme mit Fahrzeuginnengeräuschen, vor allem vom Fahrwerk.
Mit NVH kenne ich mich halbwegs aus, würde ich behaupten...

Grüße
eciman

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa


Freut mich, daß sich hier noch jemand außer mir fürs Thema interessiert. Ich bin mir ganz sicher, daß der Ceed dem Auris Kunden kostet, da er in meinen Augen einfach das bessere Gesamtpaket ist und dazu noch billiger. Hast noch den Logan vergessen: +118,3 macht 1757 Stück im Februar von denen die meisten Kombis sind und ist damit nach dem Octavia die Nr.2 der Importwagen im C-Segment. Der einzig gut laufende Toyota ist übrigens der Yaris +6,8% in diesem Jahr.

Ja, stimmt, den Logan hatte ich vergessen, sorry + danke für den Hinweis. 😉

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Der genannte Türplopp ist also keine Zauberei, sondern Solidät.

Nein, es ist "Sound-Design", nichts weiter. Damit beschäftigen sich Leute in der Entwicklung, da werden tausendmal Türen zugeschmissen und jedesmal hier und da etwas innen reingeklebt/geklemmt, bis der Sound stimmt. Dasselbe Spiel bei der Auspuffanlage und vielen weiteren subjektiven Eindrücken, die Solidität, Sicherheit und Qualität signalisieren sollen. Eigentlich ist das alles sehr viel "Verarsche", aber (nicht nur) Lieschen Müller steht halt drauf und liest an solchen Dingen die Qualität eines Autos ab...

Gruß
Michael

Definitiv nein, der Türplopp ist eben nicht nur Verarsche. Ich mußte am 80er damals eine Scharte ausbessern, die mir ein Jeep reingefahren hat und hab dazu die Tür zerlegt. Das ist richtig solide Handwerkskunst gewesen - geht schon bei vernünftigen Scharnieren los (ich könnte mich jetzt noch über irgendwelche luschigen Bänder bei sehr vielen Autos aufregen, die die Türe nicht mal ein bißchen arretieren). Also die Konstruktion IST hochwertiger und nicht nur mit bißchen Dämmstoff akustisch abgestimmt.
Das ein Lexus auch "plopp" macht, möcht wohl sein.

Bitte nicht das Thema Knieairbag hochholen, nur soviel. Ich hab mal aus Dummheit bei meinem Auto die entsprechenden Cockpitteile zerlegt und fand dahinter - nichts! nur ein paar Kabel und Dämmstoff. Die Quertraverse war intelligent im oberen Teil eingebunden und hätte das Knie nicht zertrümmert. Ergo - da benötigt man den Airbag einfach nicht!

Zahnriemen/Steuerriemen ist ein Thema - mittlerweile werden vermehrt Steuerketten und Zahnräder eingesetzt. Aber das ist längst kein Allheilmittel, die Vor/Nachteile halten sich die Waage. Dafür baute man in Japan lange Zeit in viele Motoren einen Ventiltrieb ein, der eingestellt (!) werden mußte. Von den unzeitgemäßen kurzen Toyota-Wartungsintervallen rede ich jetzt gar nicht erst.

Klappgriffe. Nenn mir ein Beispiel, wo die Feuerwehr im Unfall die Auditür nicht aufbekommen hat. Ansonsten trauere ich diesem typischen eleganten Audi-Gimmick bei den neuen Modellen nach, die nun über diesen Affengriff verfügen, der anscheinend nur für Grobmotoriker konstruiert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von passat32


ein gescheit konstruiertes Fahrzeug braucht keinen Knieairbag!
Jo... wann immer es eine Technik gibt, die "Japaner-Exklusiv" ist, braucht man sie nicht.

Den Knieairbag haben auch so völlig unjapanische Autos wie mein Fiat 500... (und den halte ich auch für gescheit konstruiert).

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Definitiv nein, der Türplopp ist eben nicht nur Verarsche. Ich mußte am 80er damals eine Scharte ausbessern, die mir ein Jeep reingefahren hat und hab dazu die Tür zerlegt. Das ist richtig solide Handwerkskunst gewesen - geht schon bei vernünftigen Scharnieren los (ich könnte mich jetzt noch über irgendwelche luschigen Bänder bei sehr vielen Autos aufregen, die die Türe nicht mal ein bißchen arretieren). Also die Konstruktion IST hochwertiger und nicht nur mit bißchen Dämmstoff akustisch abgestimmt.

Natürlich sind Türen heutzutage vor allem mit Dämmstoff "abgestimmt". Was meinst Du, wie die klingen würden, wenn die Sound-Designer daran nicht Hand anlegen würden? 😁

Ob irgendwas richtig "solide Handwerkskunst" ist, kannst Du überhaupt nicht hören. Die dicken Türscharniere der 80er jahre, die noch ganz andere Blechstärken halten mussten, sind auch kaum noch mit heutigen Konstruktionen vergleichbar.

Gruß
Michael

Der Fiat 500 ist ein kleines Fahrzeug - was eben auch für den Yaris gilt. Sie sind kompakter, dichter gebaut und da macht ein Knieairbag sicherlich auch Sinn. Sofern er nicht ein "aufgeklebtes" Gimmick ist, um die Käuferschicht zu beruhigen.
Ich habe eine eigene Meinung dazu - der (Ur)Mini meiner Mutter besaß auch einen Airbag. Muttern meinte, NUN ist der Wagen sicher.
Bestenfalls dient diese Lufttüte im Crashfall dazu, das Gesicht noch halbwegs identifizieren zu können.. 😉

Zitat:

Die dicken Türscharniere der 80er jahre, die noch ganz andere Blechstärken halten mussten, sind auch kaum noch mit heutigen Konstruktionen vergleichbar.

Natürlich sind sie das. Fahre mittlerweile den 6. Audi aus 3 Jahrzehnten und achte sehr genau auf solche Details 😉

Die Bleche sind natürlich anders verarbeitet, aber die Türen wurden auch so immer schwerer, Seitenaufprallschutz, efH usw..

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Den Knieairbag haben auch so völlig unjapanische Autos wie mein Fiat 500... (und den halte ich auch für gescheit konstruiert).

Ob man den Knieairbag wirklich braucht oder nicht, wissen nur die Unfallforscher der jeweiligen Firma und die werden einen Teufel tun, zur Wirksamkeit irgendwelcher Sicherheitseinrichtungen konkrete Daten zu veröffentlichen.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Natürlich sind sie das. Fahre mittlerweile den 6. Audi aus 3 Jahrzehnten und achte sehr genau auf solche Details 😉
Die Bleche sind natürlich anders verarbeitet, aber die Türen wurden auch so immer schwerer, Seitenaufprallschutz, efH usw..

Dafür wurden die Scheiben dünner, die Verkleidungen primitiver (ja, optische Eleganz aus 5 m Entfernung ist trotzdem besser). Aber Du siehst natürlich auf den ersten Blick, wie die Konstruktion der Scharniere ausgelegt ist. 😉

Aber das ist auch egal, die Scharniere sorgen auch nicht für den "Plopp". Das macht der Dämmstoff-Krempel innerhalb der Türe und die Dichtungen. Am auffälligsten finde ich das übrigens bei VW - da klingen die Türen der meisten Autos beim Zuschlagen ziemlich "pappig" - sowas ist niemals ein "natürliches" Schließgeräusch, da wurde kräftig nachgeholfen.

Glaub mir, die Automobilfirmen beschäftigen einige Abteilungen, die sich mit solchen subjektiven Qualitätseindrücken beschäftigen - nicht nur mit den Türschließgeräuschen. 😉

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Die Quertraverse war intelligent im oberen Teil eingebunden und hätte das Knie nicht zertrümmert.

Das ist bei allen Fabrikaten so, allein schon wegen der Karosseriesteifigkeit. Intelligent ist es allerdings bei Audi...

Der eigentliche Seitenaufprallschutz wiegt übrigens so gut wie gar nichts. Wer sich mal so ein Rundstahlprofil angesehen hat, wird das bestätigen können.

Grüße
eciman

Zitat:

Glaub mir, die Automobilfirmen beschäftigen einige Abteilungen, die sich mit solchen subjektiven Qualitätseindrücken beschäftigen - nicht nur mit den Türschließgeräuschen. 😉

Darauf wär ich nie gekommen 😉

Natürlich ist es so, ich kenne die Akustiklabors mit den 1000en Meßmikrofonen 🙂

Meine Fahrertüre wird viele Mal am Tag auf und zu gemacht. Seit etlichen Jahren - und dennoch merkt man im Gegensatz zu den anderen Türen so gut wie keinen Verschleiß. Nur am Anfang mußte ich sie etwas einstellen lassen, da sie hing. Da gibts ganz andere Kanditaten. Ich bleibe dabei - die Technik klingt nicht nur solider, sondern ist es auch.

Was soll denn der Knieairbag schützen? Wenn der Wagen so zusammengestaucht wurde, daß es die Spritzwand an die Beine drückt, nützt er auch nix mehr.

Zitat:

Der eigentliche Seitenaufprallschutz wiegt übrigens so gut wie gar nichts. Wer sich mal so ein Rundstahlprofil angesehen hat, wird das bestätigen können.

Das stimmt, selbst wenn 2 oder 3 davon in der Tür eingebaut sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Darauf wär ich nie gekommen 😉
Natürlich ist es so, ich kenne die Akustiklabors mit den 1000en Meßmikrofonen 🙂
Meine Fahrertüre wird viele Mal am Tag auf und zu gemacht. Seit etlichen Jahren - und dennoch merkt man im Gegensatz zu den anderen Türen so gut wie keinen Verschleiß. Nur am Anfang mußte ich sie etwas einstellen lassen, da sie hing.

Von welchem Verschleiß sprichst Du? Der einzige Verschleiß, der mir spontan einfällt, ist, das die Tür hängen könnte oder dass das Schloss kaputtgeht. Hatte ich bis jetzt an keinem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Da gibts ganz andere Kanditaten. Ich bleibe dabei - die Technik klingt nicht nur solider, sondern ist es auch.

Vor allem, wenn man ganz fest dran glaubt. 😉 😛

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Was soll denn der Knieairbag schützen? Wenn der Wagen so zusammengestaucht wurde, daß es die Spritzwand an die Beine drückt, nützt er auch nix mehr.

Das hat mit der Spritzwand nichts zu tun. Da geht es mehr um harte Strukturen am Armaturenbrett und es hängt auch davon ab, wie genau das Knie auftrifft (Richtung, Ort). So einfach "bringt was" oder "bringt nix" kann man ohne genauere Untersuchungen bzw. genaueres Wissen überhaupt nicht sagen. Daher ist eine Diskussion dazu auch reichlich unsinnig.

Gruß
Michael

Zitat:

Das hat mit der Spritzwand nichts zu tun. Da geht es mehr um harte Strukturen am Armaturenbrett und es hängt auch davon ab, wie genau das Knie auftrifft (Richtung, Ort). So einfach "bringt was" oder "bringt nix" kann man ohne genauere Untersuchungen bzw. genaueres Wissen überhaupt nicht sagen.

Und genau diese Untersuchung habe ich (unfreiwillig) bei meinem Auto gemacht - da gibt es nämlich keine harten Strukturen bei den Knie. Selbst die Lenksäule macht einen gekonnten Schwenk, da findet sich wirklich nur etwas Plast für die Lüftung und ein paar Kabelbäume. Übrigens rechts und links vom Volant, wo der Fahrer normalerweise seine Knie hat - haben denn die Knieairbagautos auch 2 Airbags (oder einen großen rundherum) ? Ich weiß es nicht.

Zu den Türen - irgendwann läßt bei vielen Autos die Spannkraft der Türarretierung nach. Habe ich schon sehr oft erlebt und empfinde das bei Wind o.ä. als nervig.

Ähnliche Themen