Auris Zulassungszahlen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

Heute in der neuen Auto Motor Sport die Zulassungszahlen gelesen.....der Auris rangiert einen Platz vor der Corolla im April mit 1720 ZUlassungen auf einem entäuschenden Platz 45....seit März sind es rund 4200 Autos darin enthalten sind aber eine ganze Reihe von Vorführwagen denke ich mal.

Die Tests waren allesamt vorbildlich und die Werbepower beachtlich...woran liegt es ??

Toyota investiert keine 25 Millionen Euro für Plakate wenn des Auto nicht verfügbar ist....

Ich denke das der Auris optisch bei den Kunden nicht ankommt bzw. es nicht gelingt Umsteiger von anderen Marken zu mobilisieren.

Selbst der betagte und umstrittene Renault Megane rangiert deutlich vor dem Auris..

Ist Honda da mit dem mutigen Civic (rangiert kurz hinter dem Auris) den besseren Weg gegangen??

das soll kein bashing sein,ich habe mich die ganze Zeit nur schon gewundert das ich so gut wie keinen Auris in freier Wildbahn gesehen habe...den Prius dagegen in letzter Zeit viel öfter.

Grüße Andy

Beste Antwort im Thema

"Ich glaube daher, dass der Auris in diesem Jahr weiterhin sehr stark rückläufig wird und sich damit noch um einiges mehr für Toyota zum Alptraum in D und eventuell auch in anderen EU Staaten wird."

Für mich wird dieser Satz zum Alptraum, da dieses ständige Anti-Toyota-Gemotze nicht mehr auszuhalten ist. Auch für Kritiker gelten gewisse Regeln, hier wird grenzenlos überzogen. Nichts anderes zu tun? Aquarium, Dackelzucht, Autoquartett, Schalkefan? 🙂

"Wenn die Käufer all diesen schönen Autos sehen und dann noch die Motorenpalette vergleichen, werden nur noch die eingefleischesten Toyota Anhänger den Auris kaufen ...
"
Es gibt ja schon noch ein paar wenige 😁. Und wenn die Wahl zwischen Seat, Alfa und Toyota wäre, natürlich bei mir ein Toyota auf Platz 1.
Und jetzt mach einfach mal Pause, wir wissen natürlich alle, wie dich der Gedanke an Toyota quält, aber warum werden alle anderen ständig in Sippenhaft genommen?
So ist das nur lächerlich, ein Endlostonband. MfG Harry

3928 weitere Antworten
3928 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Aber, die Zulassungszahlen belegen, auf solche plumpe Werbung fallen nicht mehr so viele ein. Wenn einer sich ein preiswerteres, genauso zuverlässiges Auto kaufen will, kauft Kia & Co. Wofür steht Toyota eigentlich noch?

Die Zulassungszahlen belegen auch, dass Kia in den ersten beiden Monaten 2008 um gut zehn % rückläufig war.

Die Gewinner im Segment heißen (Jan/Feb 08):
Golf + 55,0 %
Astra + 30,8 %
A-Klasse + 9,8 %
A3 + 6,9 %
Focus + 19,7 %
Octavia + 4,7 %
Altea/Toledo/Leon + 16 %
Civic + 56,2 %
Quasqai + 419,1 % (welches Segment auch immer)
C4 + 15,5 &

Verloren haben Megane, Mazda 3

Der Gesamtmarkt tendierte plus 24,8 %

Der Ceed hat nicht so wirklich verfgleichbare Zahlen, weil er vor Jahresfrist erst neu eingeführt wurde. Er erzielte in den beiden ersten Monaten 08 1.963 Neuzulassungen, ein Plus von 72,6 % und liegt damit hinter dem Auris (2.514, plus 88,5 %, ebenfalls bedingt durch Neueinführung). Aber wahrscheinlich hat der Ceed trotzdem dem Auris einige Kunden weggenommen.

Die Grundtendenz im Segment scheint mir aber eher in Richtung der deutschen sowie der PSA-Modelle zu gehen (Megane ist stark rückläufig). Die Zahlen oben basieren auf den Top-50 aus der ams, ich versuche noch, die KBA-Datei herunterzuladen, um andere Modelle zu beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


@kehra27p9

Nein, das stimmt nicht. ....
Bezüglich der Tür wäre der rationale Weg, sich zu sagen: Die Tür ist soundso aufgebaut, und ich habe den Crashtest gesehen – ich kann mich sicher fühlen. Viel einfacher und direkter aber ist das 'plopp', dieses Gefühl, von einer Tresortür geschützt zu sein.

Je billiger ein Fahrzeug ist, desto mehr nehmen solche Überlegungen aber ab.

Emjay,ich rede hier nicht von Accustikdesign-sondern vom Ploppgeräusch der Türen und das ist rein subjektiv und hat nichts mit dem Seitencrashverhalten zu tun.

Bei manchen Leuten ruft das eine Art Sicherheitsgefühl aus,vergleich mit damaligen PKW´s aus den 80ern,da war es so,das Blech eine Schutzfunktion hatte.

Wenn du mal deine Verkleidung der Tür abmachst,siehst du die seitencrashelemente.

Die seitencrasheigenschaften lassen sich auf Euroncap.com abrufen,vergleiche einfach mal Kleinwagen mit nicht Plopptür und Audi mit plopptür.

Audilenker,
Audi hat das und das gehabt,Toyota hat nen Knieairbag und Bügeltürgriffe,wo sind die denn an deinem Audi?
Klapptürgriffe am A4....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Zitat:

Original geschrieben von emjay500


@kehra27p9

Nein, das stimmt nicht. ....
Bezüglich der Tür wäre der rationale Weg, sich zu sagen: Die Tür ist soundso aufgebaut, und ich habe den Crashtest gesehen – ich kann mich sicher fühlen. Viel einfacher und direkter aber ist das 'plopp', dieses Gefühl, von einer Tresortür geschützt zu sein.

Je billiger ein Fahrzeug ist, desto mehr nehmen solche Überlegungen aber ab.

Audilenker,
Audi hat das und das gehabt,Toyota hat nen Knieairbag und Bügeltürgriffe,wo sind die denn an deinem Audi?
Klapptürgriffe am A4....
MfG

ein gescheit konstruiertes Fahrzeug braucht keinen Knieairbag! 🙂

... "und ich möchte bei einer Investition von bald 50.000 Mark in einen "Kompaktwagen" ein gescheites Türgeräusch haben. Sonst könnt ich auch einen billigen Japaner kaufen" *duckundwech*

Zitat:

... "und ich möchte bei einer Investition von bald 50.000 Mark in einen "Kompaktwagen" ein gescheites Türgeräusch haben. Sonst könnt ich auch einen billigen Japaner kaufen" *duckundwech*

Ja, das verstehe ich! Ich denke so ähnlich über Steuerketten....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saschaf


Ja, das verstehe ich! Ich denke so ähnlich über Steuerketten....

*LOL* das war der beste Konter, den ich hier seit Jahren gelesen habe, echt Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ein gescheit konstruiertes Fahrzeug braucht keinen Knieairbag!

Jo... wann immer es eine Technik gibt, die "Japaner-Exklusiv" ist, braucht man sie nicht.

Zitat:

den erfolgreichsten Kompakt-Van aus Deutschland kann man auch völlig ohne Hilfe (Rückfahrkamera) problemlos einparken

Ja nee is klar... gleiches Muster wie oben, zu leicht durchschaubar 😉

Genau, wenn die Japaner was haben, dann brauchen die deutschen das nicht 😁

Einfach köstlich das Forum hier 🙂

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Jo... wann immer es eine Technik gibt, die "Japaner-Exklusiv" ist, braucht man sie nicht.

Der KnieAirbag wurde erstmalig im 7er BMW eingeführt, damals zwar lediglich für den US-Markt, aber mir geht es hier um die Aussage

"Japaner-Exklusiv",

die so nicht stimmt.

Zum Türplopp,
eine Priustüre macht nur einen minimalen "plopp" das wiederspiegelt sich z.B. dann, wenn man die, doch recht gute JBL-Anlage aufdreht, längst bevor die LAutsprecher verzerren, scheppert es an den Türen.
Der genannte Türplopp ist also keine Zauberei, sondern Solidät.
Natürlich sorgt der Seitenaufprallschutz für Sicherheit, aber muss man deshalb eine scheppernde Türe in kauf nehmen? Ich denke nicht.

Einfach mal die Türen der Lexen zuschlagen, da ist der Plopp-Effekt ebenfalls in besten Tönen vorhanden.

Gruß, espe

Ciao,

Über den "Türplopp" kann man geteilter Meinung sein, wenn die Türen dafür nach Kurzer Zeit an bestimmten Blechfalzen gammeln, dann spielt auch der "Türplopp" keine Rolle mehr..

Ansonsten ist natürlich ein sattes "Plopp" ein schönes Geräusch, besonders wenn dabei der Leichtbau und das Crash-Verhalten dabei trotzdem nicht zu kurz kommen.

Gruss,
Lex

P.S: Einfach mal die Türen einiger Hersteller/Modellen bei 2 bis 3 Jahre alten Fahrzeugen anschauen, gibt auch hier auf MT einige Threads hierzu?

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Der genannte Türplopp ist also keine Zauberei, sondern Solidät.

Der satte Plopp macht die Tür schwer, aber keinesfalls sicherer. (insofern du das mit Solidität meinst)

Grüße
eciman

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Der satte Plopp macht die Tür schwer, aber keinesfalls sicherer.

eciman,

ich habe nichts von Sicherheit geschrieben, die kommt durch dementsprechende Konstruktion zustande.

Aber Solidät?
Selbstverständlich ist eine dumpf klingende Türe solider, als eine Blecherne, ich denke darüber brauchen wir nun wirklich nicht streiten.

Wenn ich z.B. lesen muss, dass Priusfahrer ihre Türen auseinander nehmen, und selber Bitumen reinkleben, dann sagt das doch alles.
Jetzt kannst du natürlich kommen und sagen, "Bitumen tun nichts zur Sicherheit", ich frage dann aber wiederum, muss ich selbst bei halber Lautstärke dieses Scheppern ertragen?

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Der satte Plopp macht die Tür schwer, aber keinesfalls sicherer.
Grüße
eciman

😕

Plopp hat mit dem Gewicht nicht im Geringsten zu tun!

@LexPacis

Wie immer, raffiniertes Umschwenken! 🙂

@Pitton: Wie immer, schonungsloses Aufdecken von Missständen hier auf dem Toyota Forum.. :-)

Gruss und schönes Wochenende,
Lex

P.S: Es hat alles Vor- und Nachteile, zumindest wenn man ohne ein Zauderer zu sein abschätzen kann? Wer auf was welchen Wert legt und dafür bereit ist zu zahlen, ist nun mal indivuell..

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


@Pitton: Wie immer, schonungsloses Aufdecken von Missständen hier auf dem Toyota Forum.. :-)
(...)

Nee, wo Du recht hast, hast Du Recht!

Zitat:

...wenn die Türen dafür nach Kurzer Zeit an bestimmten Blechfalzen gammeln...

😎

@pitton27

Gut aufgedeckt, aber LexPacis wird auch wirklich nachlässig. Früher hätte er das in einer DIN-A4-Seite versteckt.

@kehra27p9

Auch dem 'Tür-Plopp' wird besondere Beachtung geschenkt. Es wird nicht die Tür konstruiert und dann kommt zufällig Geräusch A oder B heraus. Ich meine sogar von einem Toyota-Ingenieur gelesen zu haben, der stolz auf den soliden Türschließklang hingewiesen hat. (Die Japaner waren von ihrer deutschen bzw. europäischen Dependance darauf hingewiesen worden, dass man hierzulande Wert auf sowas legt.)

@touranfaq

Wenn du schon Wikipedia bezüglich des Imaginären zitierst, solltest du vielleicht auch beim Begriff 'Image' nachschlagen:

Zitat:

Der Begriff Image bezeichnet das innere Gesamtbild, das sich eine Person von einem Meinungsgegenstand macht (z. B. Person, oder Personengruppe, Organisation, Stadt oder Ortschaft), bzw. den unwillkürlich entstehenden Gesamteindruck. Da die Auseinandersetzung mit dem Meinungsgegenstand vor allem affektiv auf der Gefühlsebene erfolgt, werden mit ihm Assoziationen und Emotionen verknüpft. Image kann darüber hinaus durch fremde Informationen oder Wahrnehmungen gebildet werden. Kennzeichnend für das Image ist, dass es sich im Laufe der Zeit stabilisiert und verfestigt, obwohl es grundsätzlich einer gewissen Dynamik unterliegt. Es ist folglich ein Stimmungsbild, bei dem weniger der Meinungsgegenstand im Vordergrund steht, sondern vielmehr das damit assoziierte Gefühl. Ein Image kann sowohl positive als auch negative Assoziationen umfassen.

Der Begriff wird in ähnlicher Bedeutung verwandt wie die Begriffe Ruf, Leumund, Ansehen, Prestige und im Geschäftsleben Reputation oder Renommee. Ruhm bezieht sich nur auf die ausgesprochen positiven und leistungsgeprägten Anteile von Images.

Quelle:

Wikipedia

Das Image gibt es also 'wirklich', wenn es auch nicht als konkreter Gegenstand vorliegt. Du machst es dir zu leicht, wenn du nur auf 'imago' bzw. 'Bild' abzielst. Zwischen 'Bild' und 'Einbildung' besteht schon noch ein Unterschied. Ein gutes Image, ein guter Ruf entstehen nicht wie von Zauberhand aus dem luftleeren Raum. Das muss erarbeitet und geschützt werden.

Beispiel 1:

Kaum ein Hersteller hat mehr für die Sicherheit getan als Mercedes-Benz. Sicherheitsfahrgastzelle mit Knautschzone, Sicherheitslenkrad, ABS, Airbag, Gurtstraffer, ESP, PreSafe usw. Vor Jahren wurde deswegen ein Image-Spot gedreht mit dem legendären Béla Barényi, auf dessen Schreibtisch sich dem Vernehmen nach fortan unzählige Dankesschreiben von Mercedes-Fahrern ansammelten.

Als Mercedes sich auf das ungewohnte Terrain der Kompaktwagen begab und mit der A-Klasse ein revolutionäres Konzept vorstellte, drohte mit Bekanntwerden des Elchtest-Debakels ein riesiger Imageschaden bezüglich einer Kernkompetenz von Mercedes-Benz. Dieser Gefahr wurde mit einem sofortigen Produktionsstopp, Verbesserungen am Fahrzeug, Nachrüstung bereits ausgelieferter Fahrzeuge und ganzseitigen Anzeigen, in denen sich der Hersteller für diesen Fehler entschuldigte und versprach, alles zu tun, um die Sicherheit seiner Kunden zu gewährleisten. So, wie man es von Mercedes-Benz gemäß des Images gewöhnt ist. (Nur diesem Coup (und dem raschen Nachziehen von VW) ist es zu verdanken, dass sich ESP dermaßen schnell am Markt durchgesetzt hat.)

Beispiel 2:

Wenn der Typ in der Yaris-Werbung mit seiner zunächst virtuellen Freundin spricht, ist diese imaginär. Sie besteht (zunächst) nur in seiner Vorstellung.

Das Image des Yaris als zuverlässiger Kleinwagen ist hingegen real, weil es von konkreten Erfahrungen geprägt wird. Dieses Image kann sich im Laufe der Zeit verfestigen und auch verselbständigen.

Erinnern wir uns daran, dass Toyota immer noch das Image des Qualitätsprimus hat – in der absoluten Ausprägung der Spitzenposition heutzutage zu Unrecht, wie Toyota selber einräumt. Aber das Image lebt weiter, kann sich natürlich auch verändern, falls Toyota nicht gegensteuern sollte.

Das Image des Avensis T25 z. B. ist im Toyota-Avensis-Forum schon ziemlich ramponiert. Es werden da durchaus deutliche Worte gefunden.

Wenn Image tatsächlich nur ein Luftschloss wäre, müsste man Toyota das Qualitäts- und das Öko-Image absprechen. Kaufentscheidungen, die darauf basieren, 'endlich mal was Zuverlässiges' fahren zu wollen, wären dann genauso zu hinterfragen.

Leider wird Image in diesem Forum allzu oft mit dem scheinbar nebulösen Trick abwertend gleichgesetzt, mit dem die deutschen Premium-Hersteller es schaffen, ihre Kunden stärker zur Kasse zu bitten.

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Aber, die Zulassungszahlen belegen, auf solche plumpe Werbung fallen nicht mehr so viele ein. Wenn einer sich ein preiswerteres, genauso zuverlässiges Auto kaufen will, kauft Kia & Co. Wofür steht Toyota eigentlich noch?
Die Zulassungszahlen belegen auch, dass Kia in den ersten beiden Monaten 2008 um gut zehn % rückläufig war.

Die Gewinner im Segment heißen (Jan/Feb 08):
Golf + 55,0 %
Astra + 30,8 %
A-Klasse + 9,8 %
A3 + 6,9 %
Focus + 19,7 %
Octavia + 4,7 %
Altea/Toledo/Leon + 16 %
Civic + 56,2 %
Quasqai + 419,1 % (welches Segment auch immer)
C4 + 15,5 &

Verloren haben Megane, Mazda 3

Der Gesamtmarkt tendierte plus 24,8 %

Der Ceed hat nicht so wirklich verfgleichbare Zahlen, weil er vor Jahresfrist erst neu eingeführt wurde. Er erzielte in den beiden ersten Monaten 08 1.963 Neuzulassungen, ein Plus von 72,6 % und liegt damit hinter dem Auris (2.514, plus 88,5 %, ebenfalls bedingt durch Neueinführung). Aber wahrscheinlich hat der Ceed trotzdem dem Auris einige Kunden weggenommen.

Die Grundtendenz im Segment scheint mir aber eher in Richtung der deutschen sowie der PSA-Modelle zu gehen (Megane ist stark rückläufig). Die Zahlen oben basieren auf den Top-50 aus der ams, ich versuche noch, die KBA-Datei herunterzuladen, um andere Modelle zu beobachten.

Freut mich, daß sich hier noch jemand außer mir fürs

Thema

interessiert.

Ich bin mir ganz sicher, daß der Ceed dem Auris Kunden kostet, da er in meinen Augen einfach das bessere Gesamtpaket ist und dazu noch billiger.

Hast noch den Logan vergessen: +118,3 macht 1757 Stück im Februar von denen die meisten Kombis sind und ist damit nach dem Octavia die Nr.2 der Importwagen im C-Segment.

Der einzig gut laufende Toyota ist übrigens der Yaris +6,8% in diesem Jahr.

Ähnliche Themen