Auris Zulassungszahlen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

Heute in der neuen Auto Motor Sport die Zulassungszahlen gelesen.....der Auris rangiert einen Platz vor der Corolla im April mit 1720 ZUlassungen auf einem entäuschenden Platz 45....seit März sind es rund 4200 Autos darin enthalten sind aber eine ganze Reihe von Vorführwagen denke ich mal.

Die Tests waren allesamt vorbildlich und die Werbepower beachtlich...woran liegt es ??

Toyota investiert keine 25 Millionen Euro für Plakate wenn des Auto nicht verfügbar ist....

Ich denke das der Auris optisch bei den Kunden nicht ankommt bzw. es nicht gelingt Umsteiger von anderen Marken zu mobilisieren.

Selbst der betagte und umstrittene Renault Megane rangiert deutlich vor dem Auris..

Ist Honda da mit dem mutigen Civic (rangiert kurz hinter dem Auris) den besseren Weg gegangen??

das soll kein bashing sein,ich habe mich die ganze Zeit nur schon gewundert das ich so gut wie keinen Auris in freier Wildbahn gesehen habe...den Prius dagegen in letzter Zeit viel öfter.

Grüße Andy

Beste Antwort im Thema

"Ich glaube daher, dass der Auris in diesem Jahr weiterhin sehr stark rückläufig wird und sich damit noch um einiges mehr für Toyota zum Alptraum in D und eventuell auch in anderen EU Staaten wird."

Für mich wird dieser Satz zum Alptraum, da dieses ständige Anti-Toyota-Gemotze nicht mehr auszuhalten ist. Auch für Kritiker gelten gewisse Regeln, hier wird grenzenlos überzogen. Nichts anderes zu tun? Aquarium, Dackelzucht, Autoquartett, Schalkefan? 🙂

"Wenn die Käufer all diesen schönen Autos sehen und dann noch die Motorenpalette vergleichen, werden nur noch die eingefleischesten Toyota Anhänger den Auris kaufen ...
"
Es gibt ja schon noch ein paar wenige 😁. Und wenn die Wahl zwischen Seat, Alfa und Toyota wäre, natürlich bei mir ein Toyota auf Platz 1.
Und jetzt mach einfach mal Pause, wir wissen natürlich alle, wie dich der Gedanke an Toyota quält, aber warum werden alle anderen ständig in Sippenhaft genommen?
So ist das nur lächerlich, ein Endlostonband. MfG Harry

3928 weitere Antworten
3928 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Wenn Image tatsächlich nur ein Luftschloss wäre, müsste man Toyota das Qualitäts- und das Öko-Image absprechen. Kaufentscheidungen, die darauf basieren, 'endlich mal was Zuverlässiges' fahren zu wollen, wären dann genauso zu hinterfragen.

Ich weiß, dass es sehr schwer abzugrenzen ist. Die Ausprägungen von "Image", die Du beschreibst, sind unstrittig vorhanden, denn es sind Ausprägungen des Image, die man wiederum mit realen und objektiv messbaren Eigenschaften verbindet. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Toyota hat das Image, zuverlässig zu sein, weil man jahrelang entsprechende Studien angeführt hat. DC hat das Image "sicher" zu sein, weil man jahrelang eine sicherheitsrelevante Erfindung nach der anderen rausgebracht hat. Von daher ist dieses "Image" nicht rein imaginär, sondern fußt auf realen und nachvollziehbaren Erfahrungen.

Das "imaginäre" Image, das ich meine, sollte man vielleicht eher mit "Prestige" umschreiben. Denn nicht wenige Fahrer von "Premium-Marken" bilden sich ein, einfach "was besseres" zu sein, weil sie einen X oder einen Y fahren.

Zitat:

Leider wird Image in diesem Forum allzu oft mit dem scheinbar nebulösen Trick abwertend gleichgesetzt, mit dem die deutschen Premium-Hersteller es schaffen, ihre Kunden stärker zur Kasse zu bitten.

Zum Teil ist das ja auch so. Audi, VW und Skoda sind ja da das beste Beispiel. Nimm mal den Fabia und den Polo. Bis auf "künstliche" Abwertungen (weil es beispielsweise bestimmte Extras oder Materialien beim Fabia nicht gibt) entspricht das Auto technisch dem Polo. Trotzdem wird ein massiver "Aufschlag" für den VW fällig. Gleiches bei Audi. Zumindest bei den kleineren Fahrzeugen wie dem A3 steckt Plattform- und Motorentechnik von VW darunter. Klar werden im Innenraum teilweise bessere Materialien beim Audi eingesetzt, aber objektiv ist das den Preisunterschied zum Golf nicht wert, weshalb ein Teil des Aufschlags einfach auf das "Image" geht.

Die Unterscheidung Image und Prestige unterschreibe ich.
Image muß mühevoll aufgebaut werden und läßt sich sehr schnell deinstallieren, Beispiel Rostopel oder auch die anfänglichen Schlampereien beim W124, der mittlerweile unter Freaks als bester Benz gilt 😉.
Audi legte das Hut-Image der 70er und 80er ab, VW das des Volkswagen..

Prestige ist, wenn man trotzdem fährt 😁

Gutes Beispiel dazu ein befreundeter Mercedesfahrer, der wirklich nur Ärger mit seinem CLK (der vom W210, keine Ahnung, welche Nummer) hatte. Das ging über gerissene Krümmer, zerissene Steuerkette (dafür verfahre ich ne halbe Mio km Zahnriemen), Rost an den unmöglichsten Stellen bis hin zu halbjährlichen Lambdasondentausch und Kompressorschaden.
Dennoch fährt er Benz - "weil es nix besseres gibt!". Würde mein Auto solche Zicken machen, ich würde mich hüten, mir wieder nen Audi zu kaufen.

Audi zehrt halt noch von seinem Image, besonders hochwertige Innenräume und raffinierte Detaillösungen zu bauen. Wenn man sich auf MT mal die Diskussionen anlässlich des neuen A4 anschaut, bröckelt das auch schon deutlich. Viele Leute sind enttäuscht über das viele Plastik im Innenraum, die Kofferraumscharniere oder -auskleidung. (Und diese Leute müssen auch viel Wasser schlucken im Forum – Nestbeschmutzer werden nirgends gerne gesehen.)

In diesem Sinne kann man die Schere zwischen steigenden Preisen und sinkender 'Qualität' (ohne das jetzt ausdifferenzieren zu wollen) durchaus als 'Abzocke' sehen. Da steht dem Image dann nichts 'Handfestes' entgegen.

Aber mal ehrlich: Auch Toyota reitet auf der Image-Welle bzgl. der Zuverlässigkeit. Und obwohl die Firma nie ein Image für besonders hochwertige Innenräume hatte, dürfen E12-Fahrer zurecht vom Auris enttäuscht sein. (Ungeachtet seiner tatsächlich vorhandenen Vorzüge gegenüber dem Vorgänger.)

Ich will das Thema hier nicht mit Gewalt schließen; aus meiner Sicht sind aber unsere beiden Standpunkte, die sich mittlerweile als gar nicht mehr so grundverschieden herausgestellt haben, hinreichend dargestellt worden.

Von daher können wir uns wieder den öden Zulassungszahlen widmen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Audi legte das Hut-Image der 70er und 80er ab, VW das des Volkswagen.

Ja wo denn? Überhaupt nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn man sich auf MT mal die Diskussionen anlässlich des neuen A4 anschaut, bröckelt das auch schon deutlich. Viele Leute sind enttäuscht über das viele Plastik im Innenraum, die Kofferraumscharniere oder -auskleidung.

Das stimmt, die Haptik hat merklich nachgelassen. Leider, denn so verspielt sich Audi einen großen Vorteil - schließlich sitz ich im Auto und normalerweise nicht davor beim Fahren. Daher sind gute Innenräume ein wesentliches Kaufkriterium.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Und genau diese Untersuchung habe ich (unfreiwillig) bei meinem Auto gemacht - da gibt es nämlich keine harten Strukturen bei den Knie.

Nenn das mal nicht Untersuchung. 😛 Harte Strukturen sind schon das dort unten oft verbaute harte Kunststoffgelump, was leider selbst im "Premiumbereich" mittlerweile gang und gäbe ist. Außerdem weißt Du überhaupt nicht, wogegen Deine Knie bei einem Unfall in welchem Winkel prallen würden. Das kann je nach Anstoßpunkt und -richtung und abhängig von Größe und Sitzhaltung des Fahrers ganz unterschiedlich sein und von "nichts" bis "kaputtes Beckengelenk" gehen. Knieairbags könnten da eventuell helfen. Aber wie schon gesagt, ohne echte Tests und am besten Realunfallstatistiken lässt sich zur Wirkung so einfach nichts sagen.

Gruß
Michael

Es ist aber ein Unterschied, ob ich mir in der Blechfalz beim Trabant die Knie einschlage oder ob die Cockpitteile (zumindest bei meinem Auto auch im unteren Teil KEIN Hartplastik) so miteinander verschraubt, ineinandergesteckt und verclipst sind, daß sie beim entsprechenden Kniedruck an Sollbruchstellen wegreißen. Das ist schon mit Bedacht so konstruiert, denke ich mir mal 😉 Und ich bin auch kein 2m-Mann, der die Knie am Lenkrad trägt.
Beim 80er wurde die Ablage links vom Lenkrad zum Beispiel recht ordentlich verschraubt, darunter befand sich die Zenralelektrik sowie der Relaisträger und etwas weiter unten dann die Kupplungshydraulik. Wenn es doof kam, konnte man sich da schon die Kniescheibe ausrenken.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Es ist aber ein Unterschied, ob ich mir in der Blechfalz beim Trabant die Knie einschlage oder ob die Cockpitteile (zumindest bei meinem Auto auch im unteren Teil KEIN Hartplastik) so miteinander verschraubt, ineinandergesteckt und verclipst sind, daß sie beim entsprechenden Kniedruck an Sollbruchstellen wegreißen. Das ist schon mit Bedacht so konstruiert, denke ich mir mal 😉

Sicher ist das ein Unterschied, aber wir diskutieren ja auch nicht darum, ob nun ein Trabant sicherer ist als ein Audi A6. 🙂

Gruß
Michael

P.S. Ich sag mal: Trabant. 😉 😛 😁

Du könntest recht haben. Wenn man mit vmax crasht (Trabbi 100 km/h , A6 240 km/h), sind die Chancen relativ gleich. Nur beim Trabi ist man sofort tot 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Du könntest recht haben. Wenn man mit vmax crasht (Trabbi 100 km/h , A6 240 km/h), sind die Chancen relativ gleich. Nur beim Trabi ist man sofort tot 😉

Deine Chancen, im Audi eine Aufprallgeschwindigkeit von 100 km/h auf irgendwas Festes zu überleben, sind ähnlich gering. 🙂

Gruß
Michael

Moin,

Prof. Winterkorn hat sich, neben anderen Themen, in der "Frankfurter Allgemeinen" zum eher mäßigen Erfolg des Auris geäußert. Seine Aussage deckt sich mit der hier doch oftmals geäußerten Vermutung, dass es wohl am Design liegt.

Zitat:

„Der Toyota Auris verkauft sich deshalb so schlecht, weil er von der Ästhetik nicht mehr so gefällt wie der Corolla.“

Das vollständige Interview ist hier nachzulesen:

http://www.faz.net/.../...1856DD6F65DCD47BF~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Greets vom Kokser

da hast du ja recht - aber man wird nicht in Stücke gerissen 😁
Wie jemand im Chinaautoforum schrieb, es gibt ja auch Crashs mit langsamer Einwirkung, wo eine hohe Stabilität der Karosse vom Vorteil ist. Ich hab gegrübelt - und bin zum Fazit gekommen, daß man in Schrottpressen dann doch lieber aussteigen sollte 🙂

Wir sind schon wieder völlig OT - wann erscheinen die Märzzahlen? 😉

Ich darf mal den Link korrigieren:

FAZ

Daß es am schlechten Design liegt, glaube ich nicht mal so sehr. Eher fehlt dem Auris das Merkmal, WARUM man ihn kaufen sollte. Er ist sehr farblos, obwohl mir das Innendesign z.B. schon ganz gut gefällt. Das Attribut "Zuverlässigkeit" ist Makulatur und längst kein Alleinstellungsmerkmal. Das haben sogar die Toyofreaks eingesehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


da hast du ja recht - aber man wird nicht in Stücke gerissen 😁

Ja, die Leiche lässt sich dann leichter herausschneiden. 😁

Gruß
Michael

Ähnliche Themen