Auris Zulassungszahlen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,

Heute in der neuen Auto Motor Sport die Zulassungszahlen gelesen.....der Auris rangiert einen Platz vor der Corolla im April mit 1720 ZUlassungen auf einem entäuschenden Platz 45....seit März sind es rund 4200 Autos darin enthalten sind aber eine ganze Reihe von Vorführwagen denke ich mal.

Die Tests waren allesamt vorbildlich und die Werbepower beachtlich...woran liegt es ??

Toyota investiert keine 25 Millionen Euro für Plakate wenn des Auto nicht verfügbar ist....

Ich denke das der Auris optisch bei den Kunden nicht ankommt bzw. es nicht gelingt Umsteiger von anderen Marken zu mobilisieren.

Selbst der betagte und umstrittene Renault Megane rangiert deutlich vor dem Auris..

Ist Honda da mit dem mutigen Civic (rangiert kurz hinter dem Auris) den besseren Weg gegangen??

das soll kein bashing sein,ich habe mich die ganze Zeit nur schon gewundert das ich so gut wie keinen Auris in freier Wildbahn gesehen habe...den Prius dagegen in letzter Zeit viel öfter.

Grüße Andy

Beste Antwort im Thema

"Ich glaube daher, dass der Auris in diesem Jahr weiterhin sehr stark rückläufig wird und sich damit noch um einiges mehr für Toyota zum Alptraum in D und eventuell auch in anderen EU Staaten wird."

Für mich wird dieser Satz zum Alptraum, da dieses ständige Anti-Toyota-Gemotze nicht mehr auszuhalten ist. Auch für Kritiker gelten gewisse Regeln, hier wird grenzenlos überzogen. Nichts anderes zu tun? Aquarium, Dackelzucht, Autoquartett, Schalkefan? 🙂

"Wenn die Käufer all diesen schönen Autos sehen und dann noch die Motorenpalette vergleichen, werden nur noch die eingefleischesten Toyota Anhänger den Auris kaufen ...
"
Es gibt ja schon noch ein paar wenige 😁. Und wenn die Wahl zwischen Seat, Alfa und Toyota wäre, natürlich bei mir ein Toyota auf Platz 1.
Und jetzt mach einfach mal Pause, wir wissen natürlich alle, wie dich der Gedanke an Toyota quält, aber warum werden alle anderen ständig in Sippenhaft genommen?
So ist das nur lächerlich, ein Endlostonband. MfG Harry

3928 weitere Antworten
3928 Antworten

Zitat:

naja, es ist eine Kleinigkeit, aber es würde mich von der Haptik und vom Komfort her nerven. Übrigens sind die Türgriffe eigentlich beleuchtet, denn wenn ich den Motor abstelle geht automatisch das Innenlicht an, somit erledigt sich das ja 🙂

Das macht der Auris auch, aber wie du vielleicht aus der Werbung weißt, machen Auris-Fahrer die Tür auch mal gerne im Fahren auf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von saschaf



Zitat:

naja, es ist eine Kleinigkeit, aber es würde mich von der Haptik und vom Komfort her nerven. Übrigens sind die Türgriffe eigentlich beleuchtet, denn wenn ich den Motor abstelle geht automatisch das Innenlicht an, somit erledigt sich das ja 🙂

Das macht der Auris auch, aber wie du vielleicht aus der Werbung weißt, machen Auris-Fahrer die Tür auch mal gerne im Fahren auf 🙂

stimmt, hatte ich total vergessen. Wobei ich den Typen echt nicht verstehe: jetzt rast der schonmal auf die Klippe zu, da hätt ich die Büchse schon runtergejegt, geschrottet und mir von der Versicherung samt Schmerzensgeld einen schicken Golf gekauft! Aber nein, dreht der Depp um und fährt die Kiste weiter ... man man man 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


PL ist mir persönlich wurscht.

Als Audi-Kunde muss das wohl auch so sein 😉

Zitat:

Das sieht nun jeder anders, ein sattes Türplopp (wobei da die Japaner massiv aufgeholt haben) ist mir lieber als der CD-Wechsler.

Siehst Du, mir eben nicht. Mit Image allein komme ich nicht vom Fleck und schon gar nicht komfortabel von A nach B. Deshalb sind mir die reellen Werte eines Fahrzeugs wesentlich wichtiger als die imaginären. Aber Glaube hat ja bekanntlich schon immer Berge versetzt.

Letztendlich wird man sich bei dieser Diskussion ewig im Kreis drehen solange man nicht einfach mal akzeptiert, daß die Ansprüche beim Fahrzeugkauf nunmal unterschiedlich sind. Und zum Glück gibt es für jeden auch "seinen" Hersteller, der die jeweiligen Ansprüche befriedigt. Deshalb bezeichnet der Individualist die Ausstattungspolitik von Toyota als "grotesk", während der Realist sie als genial einfach (bzw. einfach genial) ansieht 😉

Du weißt schon, dass es einen Unterschied zwischen 'Image' und 'imaginär' gibt, wo dann ggf. nur noch der 'Glaube' hilft? Oder wieder ein Versuch, mit raffinierter Rhetorik zu manipulieren?

Wenn du dir mal einige Beiträge von Audilenker in Erinnerung rufst, wirst du feststellen, dass er durchaus vom Fleck kommt, und dies auch noch komfortabel und sogar vergnügt. Sein Credo: Lieber einen großzügigen, solide gearbeiteten, durchdachten Wagen mit sinnvoller Grundausstattung als einen aus seiner Sicht 'Kleinwagen' mit was-weiß-ich an Bord.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Du weißt schon, dass es einen Unterschied zwischen 'Image' und 'imaginär' gibt, wo dann ggf. nur noch der 'Glaube' hilft?

Du wirst doch nicht ernsthaft bestreiten wollen, dass das "Image" eines Fahrzeugs rein imaginär ist. Oder gibt es irgendwo eine "Imageskala", die einem Fahrzeug/einer Marke einen objektiv vergleichbaren Wert zuordnet?

Zitat:

Sein Credo: Lieber einen großzügigen, solide gearbeiteten, durchdachten Wagen mit sinnvoller Grundausstattung als einen aus seiner Sicht 'Kleinwagen' mit was-weiß-ich an Bord.

Ob Du es glaubst oder nicht, das unterschreibe ich genau so. Hätte ich meine 27k€ bei Audi "angelegt", müsste ich mich jetzt jeden Morgen in einen mager ausgestatten A3 Sportback zwängen...

Hab das bereits in einem anderen Bereich reingeschrieben, passt hier aber auch gut rein:

Ist schon seltsam den Sedan gibt es in Deutschland nicht, ebenso wenig den Auris 1.4 Diesel,...

 

Die brauchen sich nicht zu wundern wenn die Verkaufszahlen in Deutschland so schlecht sind.

Viele wünschen sich ein Stufenheck und vielen ist der 2.0 Diesel (Beispiel Auris) einfach zu teuer.

 

Angeblich stellen die sich auf die Bedürfnisse des jeweiligen Landes ein, aber bei den Feedbacks

denke ich haben sie die Deutsche Kundschaft wohl etwas mißverstanden.

 

Hätten die den Sedan und den Auris 1.4 im Programm so bin ich fest überzeugt, hätten sie ihr

Verkaufsziel erreicht.

 

Beide Autos, der Sedan und der Auris sind nämlich herrvoragende Wagen, daran kann es also wohl nicht liegen.

Hinzu kommt die Imense Werbekampagne und viele treue Toyotakunden, die jedoch vorher vielleicht den 1.4

im Corolla hatten aber nicht bereit sind viel Geld nicht nur bei der Anschaffung sondern auch im Nachhinein

anzulegen (mehr Verbrauch, höhere Steuern,...)

Irgendwo habe ich mal diesen Ausspruch gehört: "Toyota kann alles, außer Design...".

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Leute, die ihre Autos nach Preis-Leistung kaufen sehe ich auch bei McDonald drei Burgermenüs zum Preis von zwei essen - statt das gute französische Restaurant zu genießen 😉
PL ist mir persönlich wurscht. Autos werden nach Geldbeutel und Gefallen gekauft. Das sieht nun jeder anders, ein sattes Türplopp (wobei da die Japaner massiv aufgeholt haben) ist mir lieber als der CD-Wechsler. Als Beispiel!

Die Leute,die ihr Auto noch nach einem satten Türplopp kaufen,haben in Zeiten von Gewichtsersparnis und Seitencrashoptimierung durch Elemente in den Türen anscheinend einiges nicht ganz begriffen.

Autos werden nach geldbeutel gekauft,aber sie werden auch nach Preis Leistungsverhältnis gekauft,nach Service,nach Kundenzufriedenheit und nach Zuverlässigkeit.

Und Audilenker,vielleicht ist dir schon mal aufgefallen,das viele Leute einfach nur ein einfaches funktionales Auto ohne großen Schnickschnack und Elektronik haben wollen

,einfach nur ein Fahrzeug,was zuverlässig von A-nach B bringt und mit Image nicht das geringste zu tun hat.

Siehe mal den Logan,das beste Bsp,er verkauft sich mehr als Gut,denn er reicht für die meisten Leute aus.

Das Langstreckenfahrer und Autobewohner es lieber komfortabel haben wollen,ist natürlich klar.

Leider gibt es im Kleinwagenbereich noch nicht mal annähernd ein komfortables Auto,was der oberen Mittelklasse entspricht.

Weiterhin wollen viele einfach nur ein komplettes Auto,ohne dafür für jedes Extra Geld bezahlen zu müssen(Rücksitzlehne umklappbar-A4-290€)
Und wenn ich zw. einem Mazda6 und einem A4 wählen müßte,würde ich mit Sicherheit den M6 nehmen,da er genau das Selbe bietet und noch mehr und sage und schreibe 4900 € billiger ist und dann sogar noch 3 Jahre Garantie bietet.

MfG

@kehra27p9:

Genau so sehe ich das auch, schön zusammengefasst. Ich vermisse bei den "Individualisten" generell ein wenig das Verständnis dafür, dass es nicht nur Kunden gibt, die sich ein Auto aus "Spass" kaufen, sondern auch Kunden, die den Kauf eines Fahrzeugs mit spitzem Bleistift kalkulieren müssen und ihre Kaufentscheidung daher eher nach objektiven Maßstäben und einem guten Preis/Leistungsverhältnis richten (müssen).

Nebenbei bemerkt darf man auch nicht vergessen, dass sich die deutschen "Premiumhersteller" ihre überzogene Aufpreispolitik nur leisten können, weil der Großteil ihrer Fahrzeuge (dann wieder mit großzügigem Rabatt) an gewerbliche Kunden gehen.

@kehra27p9

Nein, das stimmt nicht. Dem 'Akustik-Design' eines Fahrzeugs (ich hoffe, das ist der richtige Ausdruck) kommt eine bedeutende Rolle zu, weil es genau wie das generelle Design, die Haptik etc. die emotionale Einstellung zum Produkt beeinflusst.

Vor längerer Zeit war ein Ford-Ingenieur dazu befragt worden, und er sagte sinngemäß, man habe die Interessenten mal beobachtet, wie sie sich einem neuen Fahrzeug näherten. Und da schlägt man eben die Tür zu, spielt an Schaltern herum, drückt auf die Hupe. Bei Premiumherstellern werden auch Blinkergeräusch oder Signaltöne regelrecht komponiert. Da macht's dann 'gong' statt 'piiiiiiiep'.

Bezüglich der Tür wäre der rationale Weg, sich zu sagen: Die Tür ist soundso aufgebaut, und ich habe den Crashtest gesehen – ich kann mich sicher fühlen. Viel einfacher und direkter aber ist das 'plopp', dieses Gefühl, von einer Tresortür geschützt zu sein.

Je billiger ein Fahrzeug ist, desto mehr nehmen solche Überlegungen aber ab.

@touranfaq

'Imaginär' bezeichnet etwas, was nur in der Vorstellung existiert, gleichsam irreal ist. 'Image' hingegen bezeichnet, wie konkrete Dinge in der Öffentlichkeit bzw. generell von anderen wahrgenommen werden. Toyota hat sich z. B. das Zuverlässigkeits- und Umwelt-Image erarbeitet, BMW das sportliche, mit Freude verbundene Fahren.

Und natürlich wird Image auch gemessen, vgl. ADAC-AutoMarxX. Ob dies nun subjektiv ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Ebenso, ob das Image nun 'richtig' ist, sprich ein wahres Abbild der konkreten Gegebenheiten zeichnet.

Über die Gleichsetzung 'Image = imaginär' wird ja auch gerne versucht, Käufer von Premium-Automobilen als durchgeknallte Werbe- bzw. Erwartungshaltungs-Opfer darzustellen, die halt nicht wissen, was für tolle Qualitäten z. B. ein Avensis hat, während der Vertreter lieber mit dem Passat beim Kunden vorfährt und der Eigenheimbesitzer lieber die C-Klasse vor der Tür parkt.

Opel hat z. B. ein reines Image-Problem, was von den Sünden der Vergangenheit herrührt. Die Produkte sind gut, beim Rostschutz sogar vorbildlich, aber einige haben immer noch das Bild von kaputtgesparten Rostlauben vor Augen. Deswegen hat Opel dieser Tage mal wieder eine Image-Kampagne gestartet.

@emjay500:

Netter Versuch, "Image" von "imaginär" zu trennen. Aber streiten wir uns nicht, sehen wir uns doch einfach mal die allgemeingültige Definition an:

Das Imaginäre ist ein Sammelbegriff für alles „Bildhafte“. Darunter fallen sowohl materielle Bilder, aber auch mentale Vorstellungsbilder, seien diese individuell oder kollektiv. (...) Der Begriff „imaginär“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Bild“ („imago“) sowie von „Imagination“ (Vorstellungskraft, Einbildungskraft) und dem Adjektiv „imaginarius“ („eingebildet“) ab.

Diese Definition trifft doch genau auf das "Image" zu: Es ist keine "greifbare" Produkteigenschaft, sondern eine "bildhafte" oder "eingebildete" Produkteigenschaft. Selbst wenn diese scheinbar kollektiv wahrgenommen wird, ist und bleibt sie eben imaginär.

Schönes veraltetes Denken!
Audi baute mit seinen aufwändigen sicheren mehrteiligen und dadurch auch preiswert zu reparierenden Türen bereits den "Plopp" ein, samt Seitenaufprallschutz, optionalem procon-ten und crashsichere Schlösser (was Dacia noch nicht mal 20 Jahre später schafft), da fuhren Toyota noch mit dem Vorhängeschloß an der Türe herum 😉

*Plopp* gehört für mich zur Haptik einfach dazu. Mein Auto fahre ich nun schon länger, allerdings befindet er sich immer noch ganz gut auf der Höhe der sicherheitstechnischen Zeit.

emjay hat meine Intention gut beschrieben und ich bin wirklich keiner, der sich in einen (kultigen) strich-Acht setzt und sich in dieser Burg unbesiegbar fühlt. 🙂

Achso Image.. das ist nur nebensächlich. Durchaus trotz des hohem Alters des Wagens noch restweise vorhanden, aber beim besten Willen kein reiner Kaufgrund.
Die Imageverfechter sollten ruhig akteptieren, daß sich die Premiummarken eben NICHT nur das Image bezahlen lassen, sondern auch technische Innovationen, überdurchschnittliche Verarbeitung/Design/Materialauswahl und meist (!) die bessere Solidität.
VW sehe ich übrigens gerade so nicht im Premiumsegment.

Laut ams von gestern hatte der Auris in Jan/Feb 08 zusammen 2.413 Neuzulassungen in D zu verzeichnen. Wenn Toyota insgesamt 27.000 Neuzulassungen für 08 anpeilt, fehlen also noch fast 25.000 Verkäufe. Das wären angesichts von zehn verbleibenden Monaten monatlich 2.500 Stück, folglich deutlich mehr als bisher erzielt.

Der Auris müsste also eine erhebliche Steigerung erzielen, was sich derzeit nicht abzeichnet. Mit nem Kombi an der Seite wäre das einfacher, aber der kommt offenbar gar nicht. VW hat beim Golf diese Erfahrung auch schon gemacht und Lehrgeld bezahlt - für Toyota scheinbar kein Grund, davon zu lernen.

Auch das ist eine Seite von "Ausstattungspolitik", meiner Meinung nach die wichtigste.

Das kein Kombi angeboten wird, ist auch für mich völlig unverständlich. Es gibt genug Leute (mich eingeschlossen) die Vans bzw. Minivans nicht mögen, aber Kombis praktisch finden. Gerade jetzt, wo VW diesen verunglückten Golf-Variant-Cklasseverschnitt auf den Markt geschmissen hat, wäre eine reelle Chance dagewesen.

GAHAZ ist immer noch Werbetechnisch in den 80-er geblieben. Wo ich nur sehe, man preist nur die "umfangreiche" Austattung, genau wie damals. Man erkennt nicht, dass alles sich verändert hat*. Genauso eine Austattung oder sogar mehr, findet man eine Preiskategorie dadrunter. Aber, die Zulassungszahlen belegen, auf solche plumpe Werbung fallen nicht mehr so viele ein. Wenn einer sich ein preiswerteres, genauso zuverlässiges Auto kaufen will, kauft Kia & Co. Wofür steht Toyota eigentlich noch?

* GAHAZ bewirbt sogar Lexus mit der Austattungsmasche! Und das sogar noch schlecht: LEXUS IS LIMITED . Auf diese Werbung haben die in München und Stuttgart sofort eine Party geschmissen! 😁

Ähnliche Themen