Auris, wir hier bekommen nur den Abklatsch !!!

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute, schaut Euch mal den Link an:

http://...ollywoodextra.blogspot.com/.../...out-there-about-blade.html

Scheint mir so, als bekommen wir mit dem Auris wiedermal nur den Abklatsch von dem, was das Modell Weltweit insgesamt hergeben würde.

Im Link eindeutig geschrieben, dass es auch größere Benziner gibt und sogar Allrad zur Auswahl steht. Selbst eine Sportversion mit 3,5 V6 ist lieferbar.

Der Gipfel ist die Kartoffelsack Stoff ausstattung der Modelle hier in D. Schaut Euch mal die schöne beige Lederausstattung an!

70 Antworten

An Rotherbach:

Wegen des Pulververschießens: Da hat Toyots ganz gewaltig gespart. Schau doch mal in alle der hier erhältlichen Modell in den Innenraum. Leder ist extrem selten und wenn in einer nicht ansehlichen Qualität. Die Kunststoffe sind immer billiger geworden (siehe Auris und Yaris II). Gummi ist dazugekommen im Innenraum und die Sitzstoffe sind aus Samtigem Kartoffelsach-Stoff.

Wenn es wenigstens die Optionen gäbe, aber auch das hatten wir hier schon zu tausend diskutiert...

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Ich war auch überrascht, dass der Auris in Japan mit dem 1.5 (aus dem alten YarisTS) und dem neuen 1.8 (neuer YarisTS) angeboten wird. Außerdem haben in Japan alle Versionen Allradgetriebe (warum auch immer) und das Stufenlos-Getriebe (CVT).

Auf letzteres könnte ich verzichten, aber die 1.8er Maschine wäre wohl ein echt interessanter Motor.

Genau das mit dem Motor habe ich mir auf der Probefahrt mit dem Auris 1.6 auch gadacht. Von den 124PS hat man nicht viel gemerkt.

Selbst der 129PS-Motor aus dem Avensis wäre klar besser gewesen, in jeder Lebenslage.

Der Avensis hat als 1.8 den gleichen Normverbrauch, wie der Auris 1.6. Das heißt für mich, daß der Auris mit dem "alten" 1.8 sparsamer wäre, als der neue 1.6, irgendwie enttäuschend.

Verbrauch auf den Probefahrten der letzten Woche:

Civic 1.4 6,7l

Civic 1.8 7,2l

Megane 1.6 7,1l

Auris 1.6 7,4l

bei identischer Fahrstrecke laut BC!

Hallo, hatte mir neulich auch mal sämtliche andere Auris Tests und Thread´s nochmals durchgelesen und dann am Freitag das Auto persönlich besichtigt.

Mein Schluß:

Dieses Auto mußte aus Zugzwang so schnell wie Möglich auf den Markt, da es eigendlich, im Vergleich zu bereits erschienenen und vorallem der noch erscheinenden Modelle dieser Klasse total veraltet ist.

Die Form ist unschlüssig, die Motoren eine Katastrophe und die Ausstattung gleicht der Qualität eines Kassettenrecorders und selbst da fühlt sich die Plaste besser an. (Mittelkonsole)

Damit versuche auch die extreme Werbewut für den Auris zu begründen.

Den 3türer finde ich zwar äußerlich schick, aber er ist nichts gegen die ebenfalls derzeit erschienenen wie Kia und Fiat usw.

Schade, damit komme ich immer immer mehr von Toyota ab.

Bin Froh noch neben meiner alten Celica´s den Corolla E11 zu haben, der ist viel schicker, jedenfalls außen...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


(...) Die Form ist unschlüssig, die Motoren eine Katastrophe und die Ausstattung gleicht der Qualität eines Kassettenrecorders und selbst da fühlt sich die Plaste besser an. (Mittelkonsole) (...)

Bei deinem Posting bleibt MIR sogar eine Antwort und die Spucke im Hals stecken!

Bleibt nur auf die Zulassungszahlen zu warten, denn DIE sind das Resultat von Werbung und alles drumherum.

Sorry LexPacis, es ist alles richtig was Du schreibst, aber das alles müsste sich in den Zulassungszahlen nieder legen. Es kann nicht sein, dass alle Europäer die Vorteile von Toyota einfach übersehen haben!

Ähnliche Themen

Sicher geben die Zulassungszahlen dem einen oder dem anderen später recht.

Aber mein Eindruck ist es, den ich hier diskutieren will.

Aber wie der eine vor mir schon schrieb, ist der 1,6er keine gute Wahl, und das in vieler Hinsicht.

Toyota schmückt sich immer mit dem 2.2 D-Cat, aber wer kauft den schon in diesem Segment ? Sicher die allerwenigsten.

Es fehlen sparsame und leistungsstarke Benziner kombiniert mit modernen und angenehm zu fahrenden Getrieben.

All das hatte Toyota mal, aber das 2 Generationen her...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


(..) Es fehlen sparsame und leistungsstarke Benziner kombiniert mit modernen und angenehm zu fahrenden Getrieben.

All das hatte Toyota mal, aber das 2 Generationen her...

Nicht nur das. Die satt aufliegende Fahrwerke habe ich schon immer vermisst. Da ich den Auris noch nicht Probe gefahren bin, werde ich dies nachholen, damit ich in diesem Segment auch reden kann.

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Schade, damit komme ich immer immer mehr von Toyota ab.

Eigentlich sollten wir ja bzgl. unserer Autos einen ähnlichen Geschmack haben. Vor allem war ich in den letzten Jahren auch sehr von Toyota enttäuscht, dass immer mehr europäische Langeweile produziert wird. So bin auch ich immer mehr von Toyota abgekommen.

Von dieser Meinung bin ich jetzt aber wiederrum weg, seit ich im Auris saß. Ich finde es ist ein gelungenes Auto, auch wenn die Materialien im Innenraum nicht die teuersten sind, die es in dem Segment gibt.

Momentan wird es von Tag zu Tag wahrscheinlicher, dass ich meine T18 abgebe, und gegen eine Auris tausche. Mit ein bisschen TTE-Schnickschnack finde ich den sogar ziemlich geil!

So ein himmelhoher Unterschied zum E12 besteht ja nun auch nicht, und so bieder wie ein Golf, Astra (auch auch C'eed) ist er nicht, irgendwie.... gerade richtig!

Weiß schon einer, woher man die schönen Rückleuchten bekommen kann? 😉

Moin,

Bzgl. Der Ausstattungsoptionen ... schon mal auf die Idee gekommen ... das Toyota hier in der Tat "Schmalhansküchenmeister" spielt, aus ERFAHRUNG ? Und der Eindruck des "Schnellschusses" könnte hier gerade noch einiges an Luft offen lassen, insbesondere wenn der Markterfolg nicht direkt gegeben ist. Bei den Motoren würde ich mir allgemein am wenigsten Gedanken machen ... da wird Toyota entsprechend reagieren, wenn die Verkaufszahlen unpassend sind.

Es ist nämlich eines ganz deutlich zu erkennen ... Toyota baut sich allgemein im Europa um. Und das geht oftmals nur, wenn man auf mal einige Strömungen ignoriert und das ganze dann von der Basis an neu aufbaut.

MFG Kester

Inwiefern umbauen?

Guten Abend,

Die einzige Konstante ist der Wandel.. ich gebe trotzdem Rotherbach recht, bei Toyota ist ein grösserer Wandel für die kommende Zeit bis 2010 festzustellen und zwar in mehreren Bereichen:

1.) Neue Strategie & Positionierung aufbauend auf "eco-motion" - Hybrid ist ein Teil hiervon, siehe auch Punkt 2.) - diese neue Strategie gibt es nun doch schon ein paar Jahre und aktuell läuft bereits die Umsetzung

2.) Neue Motoren-Reihe und Getriebe in Arbeit, gut ersichtlich an dem neuen weltweiten Standardmotor 1.8l Dual VVT-i, weitere Benziner und Diesel sind bis 2010 (?) in Arbeit. Bei Lexus scheint sich die Motorenpalette auch zu verändern, evtl. dürften sogar Dual VVT-i Motoren mit D4-S Einzug halten (siehe LS460)?

3.) Straffung der Toyota-Modellpalette und stärkere Anpassung z.B. der für Europa vorgesehenen Toyota Modelle - Yaris, Auris und Corolla Verso sind für mich typische Vertreter hiervon

Die Straffung der Modellpalette führt manchmal zur Verärgerung einiger Kunden, andrerseits dürfte gerade aufgrund der Marktverhältnisse in Mitteleuropa auch bei Toyota für die verbleibenden Modellen von einer Zunahme der Ausstattungsvielfalt auszugehen zu sein?

Gruss,
Lex

P.S: Die Angabe von TMC, die Hybrid-Modelle bis 2010 zu verdoppeln würde, falls dieser Bezug auf 2006/2010 abzielt, eine Anzahl von ca. 12 bis 14 Hybridmodellen bedeuten. Da bei Lexus hierzu das meiste abgeschlossen ist, wären das 6 bis 7 neue Hybridmodelle oder Hybridifizierung bei den Toyota-Modellen weltweit? Was das für den europäischen Markt bedeuten könnte, bleibt leider Spekulation..
P.S: Weitere interessante Aktivitäten von Toyota betreffen uns in Europa aktuell weniger, so z.B. fuel-flex Fahrzeuge in Brasilien (2007?) und die Ankündigung für die Entwicklung günstiger Fahrzeuge (Dritte Welt und aufstrebende Märkte?) etc.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Guten Abend,

Die einzige Konstante ist der Wandel.. ich gebe trotzdem Rotherbach recht, bei Toyota ist ein grösserer Wandel für die kommende Zeit bis 2010 festzustellen und zwar in mehreren Bereichen:

(...) 3.) Straffung der Toyota-Modellpalette und stärkere Anpassung z.B. der für Europa vorgesehenen Toyota Modelle - Yaris, Auris und Corolla Verso sind für mich typische Vertreter hiervon

Gruss,
Lex

Nee, Entschuldigung! Straffung der Modellpalette? Du meinst das jetzt ironisch, oder? Ausgenommen die Versomodelle, wo wirr-warr herscht, bietet Toyota im PKW-Segment insgesammt 7 Modelle! Kriegen wir in ein Paar jahren nur 1 Auto und 1 Motorisierung in D? Das muss doch reichen!

Aber nur zu mit der "Straffung": 2 Türen und das Dach weg beim Auris und hoppla hat Toyota auch ein Cabrio im Angebot! 😉

hmmm...meine meinung ist, dass toyota einfach mehr modelle für meine generation anbieten muss...ich bin 22 und das einzige auto was für mich in frage kommt ist da der yaris ts (schon bestellt^^)...ansonsten fehlen eben sachen wie z.b. Eos oder richtige straßensportler wie golf gt (ich will mich jetzt nicht an VW fest machen) mit angemessenem verbrauch bei viel leistung und das bitte für UNTER 25.000 euro...wer bitte soll sich das noch leisten...da nehm ich auch eine schlechtere materialauswahl im innenraum in kauf 😁
spätestens wenn die deutschen hersteller mit hybrid modellen im ganz großen stil kommen wirds denke ich eng für TMC auf diesem sektor...naja, beim 1.8 dual VVT-I kann man wenigstens noch was raus kitzeln mit turbo 😁 ohne angst haben zu müssen, dass er einem um die ohren fliegt...das ist wiederrum ein vorteil gegenüber den "hochgezüchteten" motoren

Wo (fast) jeder Hersteller jede noch so kleine Nische besetzen will, da will Toyota eine Straffung vornehmen! 😕

Mag ja sein, dass in JPN 50 verschiedene Modelle angeboten werden.

Was interessiert mich das?

Mahlzeit,

Product-Life-Cycle Management ergibt schon einen Sinn. Die Frage, welche Trends sich wie entwickeln werden, ist zentral. Wie verändern sich Kundenbedürfnisse, z.B. Van oder Kombi, in welche Richtung gehen SUV-Konzepte, was für Anforderungen und Konzepte werden in den nächsten Jahren eine Rolle spielen? Wird vielleicht sogar ein neues Segment "erfunden"? Ich bin kein typischer Verfechter, dass Konzepte konvergieren, sondern eher divergieren - das heisst eher reinrassige Ausbildung von Van-Konzepten oder anderen Formen für sich genommen - die Praxis lehrt, dass Ausnahmen eher selten sind.

Kommt ein Hersteller zum Schluss, dass sich der Markt in bestimmte Richtungen ändert, dann wird er die bestehende Modellpalette in Bezug auf diese Richtung prüfen, inklusive Wettbewerbsstellung. Bieten bestimmte Modelle hierzu kein Potenzial oder die Marktstellung ist wenig aussichtsreich, dann heisst das u.a. auch, Modelle aus der Palette zu entfernen und gleichzeitig seine Resourcen auf den zukünftigen Bedarf umzustellen. In diesem Falle hat es in Europa den Camry, einige Verso Modelle und den Previa erwischt - sowie anscheinend (leider) die Celica/ MR2. Andrerseits sind aber auch neue Modelle dazugekommen, wie z.B. der Aygo oder der Prius. Bei Betrachtung aller Modelle der TMC-Marken in Europa, ist diese sogar breiter geworden, nicht schmaler.

Eine Straffung der Modellpalette ist somit häufig nichts anderes als ein gemeinsamer Nenner einer Produktelinie, die mit den zukünftigen Modellen vereinbar ist! Ich sehe das weniger als Schwäche in Europa insgesamt von TMC, sondern als Zeichen, dass TMC in Europa einen Umbruch vorbereitet. Zudem scheint Toyota trotzdem genügend Kunden mit seiner aktuellen Produktelinie anzusprechen und diese bei Laune zu halten - grösstenteils..

Ob USA oder Heimmarkt Japan, je stärker TMC wurde, desto ausgeprägter die Modellvielfalt. Es wird hier viel spekuliert - mache ich auch - nur sehen wir als Aussenseiter nur kurzfristige Ankündigungen von Toyota, was als nächstes kommt.

Eine Kritik ist vielleicht teilweise und aktuell verständlich. Vergleiche ich aber z.B. die Modelle und den Stand von VW und Toyota in Mitteleuropa und im Gegensatz hierzu die Modellvielfalt von VW auf dem japanischen Markt mit Toyota, dann wird doch einiges klar? Vielleicht gibt es ja auch Japaner, die sich auf dem Toyota-Heimmarkt über die beschränkte Vielfalt von VW im Gegensatz zu Toyota fragen?

Gruss,
Lex

P.S: Die Modelle müssen zusätzlich noch mit der Marke vereinbar sein - schlechte Gegenbeispiele gibt es genügend in der Automobilindustrie.. als Hersteller everyones darling zu sein, ist wesentlich einfacher als Fokus basierend auf der Einschätzung über die Zukunft..
P.S: Divergenz von Produkten bedingt keine zu grosse Verwässerung der Marke selber..

Deine Antwort
Ähnliche Themen