Auris, wir hier bekommen nur den Abklatsch !!!

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute, schaut Euch mal den Link an:

http://...ollywoodextra.blogspot.com/.../...out-there-about-blade.html

Scheint mir so, als bekommen wir mit dem Auris wiedermal nur den Abklatsch von dem, was das Modell Weltweit insgesamt hergeben würde.

Im Link eindeutig geschrieben, dass es auch größere Benziner gibt und sogar Allrad zur Auswahl steht. Selbst eine Sportversion mit 3,5 V6 ist lieferbar.

Der Gipfel ist die Kartoffelsack Stoff ausstattung der Modelle hier in D. Schaut Euch mal die schöne beige Lederausstattung an!

70 Antworten

Und selbst im Innenraum gibts Leder nicht nur für die Sitze sondern auch im Tür und Armaturenbereich:

http://www.casanovacars.com/toyota/toyota_blade.php

Wollten die mit dem Auris nicht den Premium Geschmack treffen ??

Hab mir das Auto für den D Markt mal angesehen, und bin von der Gummi / Plastik - Optik total enttäuscht.

Das es auf anderen Märkten von Toyota besseres gibt, zeigen die Fotos !!!

Moin,
ja, das wurde hier schon mehrfach diskutiert, dass der Auris eben NICHT der Corolla ist, sondern ein Blade, der für den Euro-Markt optisch angepasst worden ist. (diesen Schritt hätten sie sich jedoch sparen können...)

Denn auch ich finde das "Original" deutlich stimmiger. Die großen Leuchteinheiten an Front und Heck sowie die großen Lufteinlässe an der Front fügen sich deutlich harmonischer in die schwungvolle Linie des Blade, als die kleinen Gnubbellampen des Auris.

Auch ist es eine Sache des Gefühls. Wenn man weiß, wie der Wagen EIGENTLICH konzipiert ist (Blade), dann ist es irgendwie schwer, den Auris voll zu aktzeptieren.

Na egal, jedenfalls finde ich den Blade in seiner originalen Form genial!
Der Alcantara-Innenraum ROCKT!

Gruß
Flo

Guten Tag,

Ich weiss nicht, der wievielte Auris-Thread das ist? Ich habe aufgehört zu zählen.

Irgendwie hat man den Eindruck, dass hier viele Aussagen darauf aus sind, den Leuten einzureden, dass Toyota seine Kunden vera*****..

Für ein freies Forum darf das wohl sein, nur Frage ich mich langsam, ob es nicht Entscheidungen bei irgendeinem Hersteller gibt, die man nicht nachvollziehen kann? Als Beispiel würde ich mal die Garantieleistungen von europäischen Herstellern in USA anschauen. Ich würde mich als Fahrer eines europäischen Wagens in Europa massiv ärgern, wenn man in USA zu einem günstigeren Preis sogar noch massiv bessere Garantieleistungen erhält als hier in Europa oder vorallem sogar in Deutschland selber? Das ist aus meiner Sicht eher mit Vera****** zu bezeichnen, als z.B. eine Selbstkasteiung eines Herstellers, gewisse Modelle nicht einzuführen. Die Tragweite von solchen Entscheidungen sind gross und bei jedem Hersteller gibt es viele intelligente Mitarbeiter die sich mit solchen Fragen beschäftigen und entscheiden.

Wäre der Blade oder andere Modelle der Hit in Europa, dann wäre ja Toyota behämmert, diese Modelle nicht einzuführen? Auch wenn wir bei jedem Hersteller manchmal Entscheidungen nicht nachvollziehen können, zu unterstellen dass man Kunden verärgern will, ist doch etwas weit hergeholt? Zudem sind Aussagen nur relevant, wenn sich jemand ärgert, weil er zum Zielpublikum gehört und ein Fahrzeug auch wirklich kaufen würde? Alles andere ist irelevant, von vielen angeblichen Kauf-absichten kann kein Hersteller leben. Missgriffe bei der Modellpolitik werden im Nachhinein sichtbar werden, von daher..

Relax,
Gruss,
Lex

P.S: Ich würde ja einen Ferrari kaufen, wenn es diesen als Kombi-Ausführung gäbe - warum schlafen die in Maranello nur?
P.S: Bei den Ur-ängsten, die einige gegenüber dem stetigen Zulegen von Toyota haben, würde ich doch froh sein, wenn Toyota selber auf weitere Modelle in Europa verzichtet? Kein Hersteller kann es allen recht machen, damit muss man wohl leben. Kritik wegen fehlender Celica-Nachfolge oder Kombi-Ausführungen sind da schon gerechtfertigter. Andrerseits habe ich den Eindruck, dass Toyota bei den verbliebenen Modellen tatsächlich an der Ausstattungsbreite arbeitet..

Hallo Alexander,

Du hast schon Recht, aber es geht um den Auris und nicht um die Verarsche der Anderen. Ja die verarschen uns auch.

Aber mal im Ernst, erst behaupten die bei Toyota der Auris währe eine Ausgeburt des E2 Centers in Frankreich und hinterher, wenn alle Präsentationen gelaufen sind schwappen immer mehr Infos her, dass er ja nur eine Abgespekte Version des Japan Modells für EU ist...

Warum nicht die tollen Motoren auch hier ???

Die Kiste wird eh weitab gefertigt, dann könnte man doch auf Kündenwünsche ebenso reagieren, wenn es eh Monate dauert, bis man seine Wunschfarbe bekommt.

Der Allrad, ein Sache, die alle mittlerweile für Ambitionierte Sport Fans im Programm haben ist die nächste Sauerei.

Der währe sofort neben meinem Benz in der Garage...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2


Moin,
ja, das wurde hier schon mehrfach diskutiert, dass der Auris eben NICHT der Corolla ist, sondern ein Blade, der für den Euro-Markt optisch angepasst worden ist. (diesen Schritt hätten sie sich jedoch sparen können...)

Gruß
Flo

Das ist so nicht richtig. Der Auris ist kein, für den Euro-Markt angepasster Blade. Schliesslich gibts den Auris auch in Japan. Der Blade ist eher eine gehobenere Version vom Auris.

Moin Lex,
keine Sorge. Eigenwillige Entscheidungen werden bei (fast) jdem Hersteller getroffen und auch überall fleißig kritisiert.
Letztlich trifft der Erfolg des Anbieters am Markt eine Aussage über die Richtigkeit der Entscheidungen.

Aber bei Toyota hat man möglicherweise übersehen, dass das europäische Kompakt-Segment mittlerweile sehr Premium-orientiert ist, auch wenn dies bei einigen Herstellern nur gegen Aufpreis möglich ist.
MB A-Klasse, BMW 1er, Volvo C30, Audi A3 sowie die (aufpreispflichtigen) Aufwertungen von Golf und Astra machen deutlich, dass hier ein Riesentrend entsteht.

Toyota ist diesen Weg in der Mittelklasse, wo es ähnlich ausschaut, mit dem Avensis bereits ein Stück mitgegangen, den sie bewusst etwas nobler als Mondeo und Vectra positioniert haben.

Mehr und mehr Hersteller verabschieden sich aus den klassischen Brot-und-Butter-Segmenten, um sich vor den stärker werdenden Koreanern und Chinesen in Sicherheit zu bringen. Dadurch werkeln sie fleißig an einer geringeren Austauschbarkeit durch festeres Image und vielen Individualisierungsmerkmalen.
Wenn Toyota uns z.B. den "normalen" neuen Corolla hingestellt hätte und zusätzlich den Blade als Nobelableger ©, dann hätte dies ein Geniestreich werden können.

Auf der anderen Seite könnte dies natürlich auch bedeuten, dass tatsächlich ein kompakter Lexus für Europa aufgelegt wird. Das wäre natürlich sehr spannend und würde die Strategie in einem anderen Licht erstrahlen lassen.
So ein Wagen wäre für Lexus überhaupt wichtig, um massentauglicher zu werden. Und eine breitere Kundenbasis ist nie verkehrt - auch nicht beim Blick auf die teureren Modellreihen.

Aber gut: MIR gefällt der Bade halt optisch wesentlich besser als der Auris.

Gruß
Flo

Ich war auch überrascht, dass der Auris in Japan mit dem 1.5 (aus dem alten YarisTS) und dem neuen 1.8 (neuer YarisTS) angeboten wird. Außerdem haben in Japan alle Versionen Allradgetriebe (warum auch immer) und das Stufenlos-Getriebe (CVT).

Auf letzteres könnte ich verzichten, aber die 1.8er Maschine wäre wohl ein echt interessanter Motor.

Mir wird in letzter Zeit immer stärker bewusst, dass auch Toyota nur mit Wasser kocht und seine großen Gewinne nur durch extreme Rationalisierung und Einsparung erzielt.

Die Vielfalt verfügbarer Modelle, Motoren, Getriebe, Ausstattungen ist wohl bei kaum einem Autohersteller so begrenzt. Der individuelle Wunsch des Kunden zählt nichts. Bei den Gewinnen wäre doch ein unprofitables Nischenmodell wie der Celica zur Erhöhung der Sympathiewerte kein Problem.
Auf dem Weg zur Nummer 1 wird mir Toyota immer unsympathsicher.

@Toyo-Fan
Ja, aber der Auris wurde speziell so entwickelt, dass er den Europäern gefällt.
Daher wird er in Japan auch immer schön mit einem Euro-Image beworben. Denn nicht nur in den USA, sondern auch in Japan gilt alles europäische als "chic", "hip" und "trendy".

Der Wagen wird immer schön vor barocken europäischen Kulissen gezeigt, mit breiten EU-Kennzeichen abgebildet und dann auch noch in dieser "Auris-in-Paris" Promo-Tour mit Movies im I-Net präsentiert. Das macht schon deutlich, welches Ziel der Wagen haben soll. 😉

Na jedenfalls ist die Strategie, die Toyota auf dem Heimatmarkt fährt, wohl auch der Grund für deren Erfolg dort? (ca. 50% Marktanteil) Einfach alles anbieten, wo geht. 🙂

Gruß
Flo

Wirklich besser gefällt mir der Blade nur von hinten. Der Auris hat für meine Augen die schönere Frontansicht.

Bzgl. des Innenraums: Ja natürlich dürfte der Auris gerne so aussehen wie der Blade, aber letzlich will das dann auch bezahlt werden. Über 30.000 Euro für einen Kompakten würde ich nicht bezahlen wollen, egal wieviel Plastik durch Leder ersetzt wurde!

In den Auris soll ein 3,5l V6 passen? Wohl kaum. Und wenn, dann versuch mal mit einer Tonne (achtung, übertrieben) auf der Vorderachse schnell über ne Landstraße zu fahren.
Schon der R32 ist eher für die AB geeignet und der hat einen wesentlich kompakteren Motor.

BTW: Was ist denn das für ein komischen Zeichen auf dem Blade?

Toyota sollte den Blade als kleinen Lexus anbieten. Also A3, 1er und C30 Konkurrent.

mfg

EDIT:
Ups, das hat Kurve2 ja schon geschrieben. 🙄

Ciao Flo,

Es ist in der Tat so, dass sich nicht nur Premium-Hersteller nach unten in den Segmenten bewegt haben, sondern dass gerade Volumenhersteller wie VW und Toyota - vorallem preislich - nach oben drücken, das geht natürlich für eine Nachhaltige Entwicklung nur durch einen bestimmten Gegenwert der geschaffen werden muss - ob dies für eine Wahrnehmung als Premium reicht, bleibt offen. Etwas wird dabei aber in Europa immer übersehen: schaut man sich die Ausstattung und Versionen der verkauften Modelle, z.B. Golf oder Corolla - und auch der Premiumhersteller in diesen Segmenten an, dann stellt man fest, dass in Europa riesige Unterschiede bezüglich der verschiedenen Ländern bestehen. In Mitteleuropa (D/ CH, teilweise AT und auch Norditalien) fahren wesentlich besser ausgestatte und teurere Versionen der entsprechenden Kompaktklasse herum, als im restlichen Europa. Das Thema "Premium-Ansatz" für Hersteller wie Toyota und VW im mittleren Bereich ist also vorallem auf ein paar grossen aber wenigen europäischen Hauptmärkten ein Thema.

Die Ansätze der Hersteller, die nicht Premium sind und nach "oben" drücken ist verschieden. Wie Du richtig bemerkst, ist es z.B. bei VW so, dass versucht wird mit Ausstatungen etc. vermehrt als "Premium"-Hersteller wahrgenommen zu werden oder eher sogar den mittlerweile doch hohen Preis zu "rechtfertigen". Aus meiner Sicht vorallem ein gezwungenes Vorgehen, da man strategisch von den Möglichkeiten dieser Marke in der Mitte "gefangen" ist und zusätzlich so eine Art "cost-plus"-Ansatz als Lösung des internen Problemes gesehen wird.

Bei Toyota ist der Ansatz in der Tat ein anderer: Toyota Fahrzeuge sind mittlerweile preislich auch nicht mehr als günstig zu bezeichnen - austattungsbereinigt sieht es aber bezüglich Preis-/Leistung immer noch gut aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Marke Toyota den "Pseudo-Überlegungen" bezüglich Premium widerstehen wird, gerade hierzu wurde die Marke Lexus geschaffen. Der Auris steht bezüglich seinem Produktlebenszyklus noch am Anfang seiner Laufbahn und verschiedene Varianten (TS-Version etc.) werden sicherlich gestaffelt folgen.

Ich bin persönlich kein Anhänger vom Versuch einer nicht Premium-Marke sich vermehrt als Premium zu präsentieren, das ist mittel- und langfristig selten erfolgreich und zudem in jedem Markt etwas anderst. Möchte TMC die Kompaktklasse im Bereich "Premium" angehen, dann wird dies in der Tat eher eine Herausforderung für den Lexus-Brand sein. Lexus selber hat aber verständlicherweise in Europa momentan eine andere Aufgabenstellung zu lösen, nämlich sich in Mittel-Europa als Premium-Marke zu etablieren. Sobald z.B. der IS in Europa auf den wichtigsten Märkten markant "abhebt" und sich etabliert, macht ein kleineres Lexus Modell vielleicht Sinn, sonst weniger. Das wird aber sicherlich noch ein paar Jahre dauern.

Die angebliche "Premium"-Klasse im Segment der Kompakten hat auch noch einen anderen Gegener, nämlich das nächst höhere Segement, wo in meinem Augen "Premium" eigentlich erst beginnt. Was sich darunter befindet, ist Premium-Vorstufe, auch bei BMW etc. Ein Premium-Fahrzeug hat eine höhere Erwartungshaltung des Kunden abzudecken. Angefangen beim Modell, Ausstattung, Optionen, Features, Qualität inkl. Wiederverkaufs-Wert und vorallem auch beim Service. Bei den bestehenden nicht-Premium Herstellern/ Marken ist das ein Spagat, der wahrscheinlich nicht so einfach erfüllt werden wird. Premium-Fahrzeuge in der Kompaktklasse, die z.B. die höhere Erwartungen nicht erfüllen, werden einen schweren Stand haben.

Von daher reicht ein Auris in verschiedenen Ausstattungslinien (bis zu Exe) eigentlich vorerst aus. Der Rest ist eher eine Frage, wie es mit Lexus in Mitteleuropa vorangeht. Besteht WW für einen Lexus Premium-Kompakten kein Bedarf in Höhe von z.B. 200'ooo Fahrzeugen pro Jahr oder mehr, wird TMC sicherlich auch der Brand-Spielerei mit dem Toyota Kompaktmodell widerstehen.

Gruss,
Lex

P.S: @eciman: Rationalisierungen liegt auf der Hand. Jeder Hersteller nimmt weniger erfolgreiche Modelle aus seinem Angebot. Ein guter Teil der finanziellen Erfolge zeigt aber etwas anderes: einerseits spricht die rationalisierte Modellpalette doch an und zweitens werfen die immer noch möglichen realen Effizienzsteigerungen von TMC immer noch die Frage auf, warum das bei anderen Herstellern und deren Ankündigungen nicht klappt? Gerade die Modellrationalisierungen in Europa lassen erwarten, dass dafür die Ausstattungsvarianten der verbliebenen Toyota-Modelle eher steigen wird. Was an neuen Modellen bei jedem Hersteller noch kommen wird, ist für Externe zudem nicht ersichtlich..

An Driver87:

Schau doch mal auf die Website des Blade, da gibts den 3,5 V6 mit Allrad.

In den Golf passt doch auch ein V6 rein !!!

Die Bauform wird immer Kompakter und leichter...
Und leichter als die Diesel ist er bestimmt immer noch...

Der Golf hat aber diese VR6 Motor mit sehr kompakter Bauweise.

Moin,

Solche Entscheidungen sind immer vielschichtig und nicht ALLE Modelle die ein Hersteller im Portfolio hat, sind ausschließlich dazu gedacht Geld zu verdienen. Einzelne Modelle dienen z.B. auch dazu, einfach nur Image zu transportieren. So wäre z.B. ein SLK55 AMG nicht sinnvoll, wenn der Motor nicht auch in C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse etc.pp. verwendet würde (und selbst wenn er da nochmals verändert wird). Der nächste Fall ist, das man sich vor der Markteinführung eines Modelles auch die Verkaufszahlen des Vorgängers ansieht und dann feststellt, welche Motorisierungen adaptiere ich für einen Markt. Also wird man sich die Verkaufszahlen des Corolla angesehen haben und festgestellt haben ... die TS Modelle haben wir kaum verkauft. Also stellt sich logischerweise die berechtigte Frage, lohnt es sich, auch in Zukunft einen solchen, oder eben noch einen potenteren Motor, mit noch geringeren Verkaufszahlen ins Programm zu hieven, denn zum einen kostet die Markteinführung eines solchen Modelles Geld (Marketing, Homologation, Lagerkosten f. E-Teile, Ausbildung der Mechaniker) und zum anderen stellt sich auch die Frage ... ist der Motor generell zulassungsfähig. Denn bzgl. NOx ist die japanische Abgaseinstufung toleranter als die europäische Abgasgesetzgebung. Und insbesondere viele Hochleistungsmotoren aus Japan werden aus diesem Grund nicht in Europa eingeführt. Und das gleiche Spielchen haste dann logischerweise bei anderen Ausstattungsvarianten oder Automatikgetrieben. So werden in der Kompaktklasse tendenziell eher kleinere Fahrzeuge mit bodenständigerer Ausstattung (insbesondere bei den Importeuren) gekauft. Eine SCHMALERE Produktpalette sorgt hier also für im direkten Vergleich etwas günstigere Preise.

Ein weiterer Punkt ist ... das sogenannte Life-Cycle-Management ... KAUM ein Hersteller verschießt heutzutage sein ganzes Pulver direkt bei Markteinführung. Bei Markteinführung deckt man normalerweise die Marktsegmente ab, die am stärksten Nachgefragt werden, also im Fall des Auris ... kleiner Benziner, mittlerer Benziner und korrespondierende Diesel. Alternative Motoren werden nach und nach hinterhergeschoben und ergänzen dann die Palette, so dass z.B. derjenige der sich alle 2 Jahre ein neues Auto kauft ... DANN eventuell für ein teureres Modell entscheiden kann, aber nicht zum Topmodell greifen muss, weil er das eh nicht tun würde. Dito bei Ausstattungen.

Wer sagt also, das Toyota nicht nach 6 Monaten oder einem Jahr neue Ausstattungen und Motoren nach schiebt ?

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen