Auris, wir hier bekommen nur den Abklatsch !!!

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo Leute, schaut Euch mal den Link an:

http://...ollywoodextra.blogspot.com/.../...out-there-about-blade.html

Scheint mir so, als bekommen wir mit dem Auris wiedermal nur den Abklatsch von dem, was das Modell Weltweit insgesamt hergeben würde.

Im Link eindeutig geschrieben, dass es auch größere Benziner gibt und sogar Allrad zur Auswahl steht. Selbst eine Sportversion mit 3,5 V6 ist lieferbar.

Der Gipfel ist die Kartoffelsack Stoff ausstattung der Modelle hier in D. Schaut Euch mal die schöne beige Lederausstattung an!

70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Heraus kommen dann solche nischen Modelle wie der Prius. Der würde sich selbst mit dem derzeitigen Preis nie Refinanzieren...

 

Und hast du eine Quelle dafür??

Ist doch Quark.
Einfach sinnlose Behauptungen in den Raum stellen..

Warum wird dann der größere Camry in den USA schon für 23000 Euro angeboten?
Zahlen die da auch drauf?
Da sind die ja bald Pleite,komisch nur das der Gewinn jedes Jahr weiter steigt, obwohl immer mehr Hybride verkauft werden.

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/450702.html

Zitat:
....- neben der guten Verarbeitung auch ein Grund für seinen Erfolg. Der Camry Hybrid beginnt bei knapp 23.000 Euro.

...das wird wohl weiterhin Toyotas Geheimnis bleiben. Definitive Aussagen gab es ja weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Ich glaube aber schon, dass zumindest bei der Preisgestaltung auf dem deutschen Markt eine fette Marge für Toyota übrig bleibt.

Nur mal zur Info: Der Prius startet in der Basisversion, die bei uns mit fast 25.000 Euronen in der Liste steht, in den USA bei US$ 22.175. Das entspricht nach derzeitigem Umrechnungskurs etwa € 16.500. 😰

Hinzu kommt, dass der Prius momentan in den USA geradezu verramscht wird. Es gibt einen US$ 2.000- ECOnomic-Bonus (Preisnachlass) auf alle Prius-Modelle.
Somit drückt das den US-Verkaufspreis auf umgerechnet unter 15.000 Euro...

Manchmal wünsche ich mir in einiger Hinsicht amerikanische Verhältnisse...🙄
Derzeit wird die Marge, die an den amerikanischen Kunden weitergegeben wird, eben in Europa wieder reingeholt. Klasse.
Ich glaube, das nennt man dann "Mischkalkulation" 😁

Ist aber bei fast allen auf dem nordamerikanischen Kontinent vertretenen Herstellern der Fall.

Gruß
Flo

Edit:
Nicht berücksichtigt ist hier freilich das Dollar-Yen-Verhältnis, was die Marge der TMC-Konzernbilanz durchaus beeinflussen dürfte...

Wenn unser lieber Euro aber doch so hoch im Wert ist, müßte das doch bedeuten, dass wir alles billiger bekommen beim Import ...

Wieder eine aufgedeckte Toyota-Verarsche

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Wieder eine aufgedeckte Toyota-Verarsche

Und glaubst du die Preise bei den anderen Marken sind da anders?

Ich kann auch schreiben: wieder eine aufgedeckte DC -Verarsche.

Na und?Was habe ich davon?Nichts.

Mach dir mal keine Sorgen um die Finanzen bei Toyota,die verschenken nichts.Sieht man am Gewinn.
Bei Ford und GM kann man spekulieren..

MfG

Ähnliche Themen

Wenn ich mal etwas aus der letzten Motorvision-Sendung zur C-Klasse zitieren darf:
"Von A wie Aschenbecher 30 Euro Aufpreis bis Z wie Zierlemente 300 Euro..."
Was ist das dann? MEGA-ABZOCKE?? ;-)

@ Monegasse
Wahrscheinlich hattest du da auch keinen Regensensor und sonstige unnuetze Spielereien die den Preis in die Hoehe treiben oder?

Das wir in Europa so viel mehr bezahlen muessen, ist wirklich eine Riesensauerei. Vergesst auch nebenbei nicht dass wir einen ungemein hoeheren Mw-Steuersatz haben als die Staaten. Da sind es gleich 10-15% mehr.

Ein FJ Cruiser kostet in den Staaten 22.000 US$, also ca.16.500 Euro. Derselbe Wagen wuerde hierzulande sicher an die 40.000 Euro oder mehr kosten. Trotzdem verdient TMC in den USA darauf noch was. Ich moechte gar nicht wissen wie hoch die Gewinnmarge der Hersteller hier bei uns ist.

Ciao,

Zusätzlich sollte man bedenken, dass in USA das Volumen einfach grösser ist, auch für Premiumfahrzeuge.

Bei uns in Europa gibt es teilweise unglaubliche Konditionen für Firmenkunden von deutschen und französischen Herstellern, das Ganze wirkt als Barriere für andere Hersteller, die in diesen Bereich vorstossen wollen. Ob Toyota oder andere, jeder Hersteller ist frei - ob er hier aktiv werden will oder nicht. Komischerweise spricht aber kein einziger Privatkunde in Deutschland von Verarschung, wenn er seine Privatkunden-Konditionen für einen deutschen Wagen mit den Firmenkonditionen vergleicht? Nehme ich noch Garantie-Leistungen in Deutschland dazu, und vergleiche sie mit USA (vorallem deutsche Hersteller), dann wird das Ganze noch mehr verzogen?

Rabatt-Schlachten sind übrigens auch eine Art der Kunden-Ver******, die meisten Kunden werden immer mehr bezahlt haben, als eine kleine Minderheit - denn langfristig können Rabattschlachten sowieso nicht aufrechterhalten werden. Sowohl TMC als auch MB gehören zu den wenigen Herstellern, die das begriffen haben und auch ihre Marke so aufgebaut haben, dass man sich das leisten kann.

Das es bezüglich der Modellpolitik immer eine kleine Minderheit gibt, die lieber das hätte, was auf der anderen Seite des Zaunes ist, ist verständlich. Hieraus aber ein polemisches Konstrukt zu basteln ist lächerlich. Kann ja jeder einen Wagen importieren, der wirklich möchte?

Fazit: wenn man schon von K-Ver***** spricht, sollte man schon die verschiedenen Märkte und Wettbewerb auf diesen differenzieren. Der Preis ist auch nur die halbe Wahrheit - es gibt noch andere Leistungen wie Garantie etc. Glaubwürdig ist ein Hersteller dann, wenn die Preise zwar nach Ländern varieren und im Wettbewerb vergleichbar sind, aber andrerseits auch Dinge wie Garantie-Leistungen etc. insgesamt ww auf etwa gleichem Niveau sind bei einem Hersteller. Als einer der wenigen richtigen "Glocal"-Players, sehe ich da bei TMC keine gravierenden Defizite..

Gruss,
Lex

P.S: Ihr wisst ja, welcher deutscher Premium-Hersteller sich in USA sein Volumen mit zusätzlichen Rabatten geholt hat? Während dem der gleiche Hersteller sich in Deutschland gut bezahlen lässt, für weniger Gegenleistung?
P.P.S: Einfach mal die Kosten des Faktors Arbeit in USA mit anderen Ländern vergleichen. So wie es freigestellt ist, in das Firmenkundengeschäft in Europa/Deutschland einzusteigen, ist es ja auch deutschen Herstellern freigestellt, in USA für USA zu produzieren - vorausgesetzt es besteht für die vorgesehenen Produkte ein Markt..

Zitat:

Original geschrieben von vandexter


Wenn ich mal etwas aus der letzten Motorvision-Sendung zur C-Klasse zitieren darf:
"Von A wie Aschenbecher 30 Euro Aufpreis bis Z wie Zierlemente 300 Euro..."
Was ist das dann? MEGA-ABZOCKE??

Hmm, passt zwar eigentlich gar nicht hierher, aber wenn du schon unbedingt mit der C-Klasse anfangen musst...

Der Wagen ist nach dem IS in seiner Klasse wohl das am besten ausgestattete Modell überhaupt. Den Aschenbecher musst du nur bezahlen, wenn du unbedingt rauchen musst. Ansonsten sitzt an dieser Stelle ein Ablagefach mit Lamellenschließung.
Die Zierteile kosten nur Aufpreis, wenn du sehr spezielle Wünsche hast. Klavierlack ist Serie. Wurzelholz musst du extra löhnen, wenn du kein Eukalyptus Holz magst. Und das schwarze Vogelaugen-Ahorn ist ebenfalls im Gegensatz zu den serienmäßigen Alu-Leisten aufpreispflichtig.
Alles halb so wild. 😉

@Lex
Als Verarsche kann man es in der Tat nicht titulieren. Das Preisgefüge der Produkte wird in der Tat durch Angebot und Nachfrage reguliert. Dadurch kommen in einer vergleichbaren Volkswirtschaft wie den USA dennoch gravierende Unterschiede bei den Verbraucherpreisen zustande.
Die Preisbereitschaft scheint in Europa - speziell in D - etwas ausgeprägter zu sein.

Gruß
Flo

meineswissens werden in den USA Preise ohne MWSt genannt. Wenn man noch Steuer dazu rechnet, dann ist der Preisunterschied nicht mehr so hoch.

Hallo Streitfreunde:

bin heute auf einen Bericht gestoßen, indem vermutet wird, dass der Auris (in USA Corolla) dort mit 4WD und 3,5 Liter V6 kommen soll.

http://blog.worldcarfans.com/.../rumour-mill-toyota-corolla-v6-for-us

Wenn ich sowas lese, schwillt mein Hals an, was wir hier für Scheiss Motoren zur auswahl haben und dann nur mit Fronttrieb.

Kennt jemand die Verkaufszahlen des "kurzen" Corolla in den USA ???

Kann mir nicht vorstellen, dass dort im Vergleich zu den Europäischen Staaten von der Kurzen Form mehr verkauft werden.

Wenn früher sich einige hier gefunden haben, die den überteuerten Corolla TS gekauft haben, würde es doch auch hier nun noch mehr geben, da er ja mit Allrad verfügbar währe.

das es in ami land meistens die schöneren Motoren gibt ist klar.
Ich als Dieselfan würde den 2.2 D-CAT nehmen, aber es stimmt schon einen schönen Benziner V6 gibts nicht, vielleicht kommt der ja noch. Hat auch etwas gedauert bis der Golf R32 mit Allrad und 3.2 V6 gekommen ist.
Was mich viel mehr stört ist die mickrige Austattungsvariabilität.
Ausreichend motorisiert ist man mit dem 2L Diesel in der Executive Austattungslinie, so und dann Leder gibts nicht (Stoff in gerademal einer Farbe), man kann kein ordentliches Soundsystem auswählen (standard 6 Lautsprecher mehr geht nicht, auch nicht gerade berauschend), Xenon hab ich nur in der teuren 2.2D-Cat Variante gefunden oder auch das keine Automatik für z.B. die Diesel verfügbar ist, nur eine nicht gerade top moderne 5 Gang Automatik für den 1.6er, finde das sehr mager, wenn ich mir da den Golf oder Astra Konfigurator anschaue, da kann sich jeder sein Auto wirklich individuell zusammenstellen, von der mageren Farbauswahl mal abgesehen. Dafür kann man zwischen verschiedenen Dachspoilern auswählen, naja sag nur sehr sinnvoll. Leder und Xenon sollte doch selbst in der Kompaktklasse schon eine Standardaustattungsmöglichkeit sein.
Ein Grund mehr warum ich keine Japanischen Autos mag.
Ich kenn mich bei den Japaner nicht besonders gut aus, einfach weil das Interesse fehlt, wenns für den Auris Leder usw. doch gibt korregiert mich bitte, ich habs zumindest im Konfigurator nicht gefunden.
Ich möchte mein Auto wirklich individuell zusammenstellen und die Möglichkeit gibts beim Auris z.B. nicht, da ist die deutsche Konkurenz aber meilenweit besser aufgestellt, zumal der Preis jetzt auch kein wirkliches Argument ist, 2.0l Diesel in der Exekutive Austattung mit paar Extras wie Einparkhilfe usw. ist man auch sehr sehr schnell bei 25.000€.

Und sogar mit richtiger "Automatik"...

...wenn Ihr euch die Foto´s in dem Link richtig angesehen habt. Da ist ein richtiger Wähhebel für ein vernüftiges Automatikgetriebe zu sehen!!! Und nicht für diese schwachsinnige "Multitronic"!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen