Auris Hybrid: Bereits nächstes Jahr soweit?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Ich habe auf Burlappcars.com eine Interessante Meldung entdeckt und ein noch interessanteres Foto.

Um mit dem neuen Honda Insight preislich konkurrieren zu können, wird wahrscheinlich an einem Auris Hybrid gearbeitet.

Seht selbst: http://www.burlappcars.com/2009/03/toyota-auris-hybrid.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tolotos84


....
Wenn ich für 1000 oder 2000 € mehr nen schnelleren und in etwa gleich verbrauchsarmen Diesel bekomme warum soll ich dann 3000 oder 4000€ für nen Hybriden bezahlen.
....

Rechne mal das Automatikgetriebe dazu, das zumindest die Vollhybriden von Toyota systembedingt mitbringen, dann sieht die Rechnung plötzlich ganz anders aus. Ein DSG Golf TDI in vergleichbarer Ausstattung/Leistung kostet in etwa das Gleiche wie ein Prius. Schon stimmt die Aussage mit den Mehrkosten nicht mehr. Der Nutz/Spasswert ist (abgesehen von der Anhängerkupplung) ähnlich.

Und noch etwas: der Aspekt des Komfortgewinns bei den Hybriden wird m.M. viel zu wenig gesehen/diskutiert. Schon das wäre mir in Verbindung mit einer wertigen Ausstattung (nicht so wie im Jazz) das Geld wert. Ich weis auch, dass es mehr Menschen wie mich gibt, die nicht nach "Rennsemmeln" sondern mit entsprechenden Anspruch eher nach praktischen "Komfortsänften" suchen. Das ist eine Marktlücke die Hybride hervorragend schließen könnten.

monegasse

104 weitere Antworten
104 Antworten

Danke!
Man wundert sich immer wieder wieviele Autos der gleichen Klasse mit kleinen Unterschieden Toyota/Daihatsu weltweit anbietet. Trotzdem werden nicht alle Klassen abgedeckt. Nur Ford, GM und vielleicht der VW-Konzern leisten sich noch so einen Bauchladen. Dieses Potenzial zur Entwicklung gebündelt würde sich wahrscheinlich lohnen. Es gibt fast keine Fahrzeugidee, die nicht durch irgendein Toyota-Produkt aufgegriffen wurde, nur in Europa kann man davon fast nichts kaufen.

Hier nur die PKWs, die mir für JP, USA und EU sofort ins Auge gestochen sind, besonders auffällig die vielen Vanartigen Kisten:

Century, Premio, Mark-X, Avalon
Isis, Estima, Previa, Ipsum, Succeed, Probox, Noah
Avensis, Camry, Crown, Mark-X
Verso, Rumion, Raum, Sette, Wish
Matrix, Auris, Blade, Corolla, Allion, Fielder, Zio, Belta, Axio
Urban Cruiser, Ist, Terios, Rush
bB/Materia, Sienta
Yaris/Vitz, Sette, Ractis, Passo/Sirion
Aygo, Cuore, Porte
...

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Viel sinnvoller wäre es m.M. den Avensis oder Verso zu hybridisieren. Bei den großen, schwereren Autos würde das wenigstens was bringen.

In den größeren Fahrzeugen ist der Hybridantrieb bereits seit längerem verfügbar 😉 (Lexus GS, RX und LS).

Gruß,
SUV-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrer



In den größeren Fahrzeugen ist der Hybridantrieb bereits seit längerem verfügbar 😉 (Lexus GS, RX und LS).

Gruß,
SUV-Fahrer

Das ist mir bekannt, aber ich rede von bezahlbaren Zweckfahrzeugen und nicht von der sog. Premiumliga, die nichtmal ihre eigenen Reifen nach Wechsel im Kofferraum unterbringt, und für deren Finanzierung die Banken heute kein Geld mehr haben. 😉

monegasse

Eigentlich kann's mir ja egal sein, weil ich meinen Verso wahrscheinlich noch 5-15 Jahre fahren werde, aber verwundert bin ich schon, dass Toyota noch immer zögert, ein Familienfahrzeug wie den Verso nicht als Hybrid anbietet. Der Prius ist ein schickes Auto, aber große Stückzahlen wird man nicht verkaufen, oder will man das gar nicht?
Gruß Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist mir bekannt, aber ich rede von bezahlbaren Zweckfahrzeugen und nicht von der sog. Premiumliga, die nichtmal ihre eigenen Reifen nach Wechsel im Kofferraum unterbringt, und für deren Finanzierung die Banken heute kein Geld mehr haben. 😉

monegasse

zumal ich in Japan den neuen Previa (Estima) mehrfach sehen und bewundern durfte: modernes Design (o.k. Geschmackssache und nicht "europäischer Durchschnittsbrei"😉, viel Platz und mit dem Hybrid gerade für Kurzstrecken viel sinnvoller als ein 180+ PS Diesel.

Leider scheint Toyota eher in die Gegenrichtung zu gehen - der Verso soll ja wohl den Corolla und auch den Avensis Verso beerben (wie auch immer das bei diesem Kofferräumchen gehen soll) und statt Hybride aus Japan oder den USA anzubieten, werden nur "vollgasfeste" Diesel nach Europa gebracht.

nochzafira (bleibt wohl auch noch so, bis ein Hybrid-Van kommt.....)

Zitat:

Original geschrieben von nochzafira



Zitat:

Das ist mir bekannt, aber ich rede von bezahlbaren Zweckfahrzeugen und nicht von der sog. Premiumliga, die nichtmal ihre eigenen Reifen nach Wechsel im Kofferraum unterbringt, und für deren Finanzierung die Banken heute kein Geld mehr haben. 😉

monegasse

zumal ich in Japan den neuen Previa (Estima) mehrfach sehen und bewundern durfte: modernes Design (o.k. Geschmackssache und nicht "europäischer Durchschnittsbrei"😉, viel Platz und mit dem Hybrid gerade für Kurzstrecken viel sinnvoller als ein 180+ PS Diesel.
Leider scheint Toyota eher in die Gegenrichtung zu gehen - der Verso soll ja wohl den Corolla und auch den Avensis Verso beerben (wie auch immer das bei diesem Kofferräumchen gehen soll) und statt Hybride aus Japan oder den USA anzubieten, werden nur "vollgasfeste" Diesel nach Europa gebracht.

nochzafira (bleibt wohl auch noch so, bis ein Hybrid-Van kommt.....)

Ja leider, den Yaris Verso und den Avensis Verso gibt es ja jetzt auch schon nicht mehr. Mir fehlt eher der Minivan nach unten, so in der Klasse des Meriva oder Jazz aber mit Hybridantrieb (in erster Linie aus Komfortgründen). Da hat Toyota gar nichts, sowas würde auch den Auris massiv kanibalisieren. Leider wurde beim Jazz sehr an der Innenraumhaptik gespart, sonst könnte der als Hybrid mein nächstes Auto werden.

monegasse

sry doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von SUV-Fahrer



In den größeren Fahrzeugen ist der Hybridantrieb bereits seit längerem verfügbar 😉 (Lexus GS, RX und LS).

Gruß,
SUV-Fahrer

Das ist mir bekannt, aber ich rede von bezahlbaren Zweckfahrzeugen und nicht von der sog. Premiumliga, die nichtmal ihre eigenen Reifen nach Wechsel im Kofferraum unterbringt, und für deren Finanzierung die Banken heute kein Geld mehr haben. 😉

monegasse

Genau das wird das Problem sein.

Bei nem Auto das im Preisbereich von 50 000 € liegt, macht sich der Hybridantrieb mit sagen wir mal 5 000 € Aufpreis  kaum bemerkbar. Das lässt sich mit anderer Austattung ohne Probleme kaschieren.

Bei nem Auto im Preisbereich von 10 000 würde sich schon der Aufpreis von 1 000 bis 2 000 sehr deutlich bemerkbar machen und bei 5 000€ würde es mit Sicherheit keiner mehr kaufen.

Aus diesem Grund hat Toyota ja den Prius gebracht. Ein Fahrzeig das es ausschließlich mit Hybridmotor zu kaufen gibt. Da es kein vergleichbares Fahrzeug ohne Hybridantrieb gibt fällt ein evtl. vorhandener Mehrpreis nicht auf. Wobei ich trotzdem stark davon ausgehe, das Toyote den Prius stark subventioniert.

Aus diesem Grund warte ich sehr gespannt (und das nun schon seit Jahren 😁) auf den ersten "optisch ansprechenden", sportlichen, funktionalen und bezahlbaren Hybriden. Glaube ich werde noch lange warten.

Ich glaube, das Thema Auris Hybrid hat sich erstmal erledigt.
Die Meldung war, dass Toyota im nächsten Jahr ein billigeres Hybridauto auf den Markt bringen will.
Dass das ein Auris sein könnte war wohl eine Spekulation.

Jetzt hat der Chefingenieur des Prius gesagt, dass es ein Yaris Hybrid werden wird.

http://priuschat.com/node/145

Da ist zwar unser Yaris abgebildet, aber ich denke mal, dass es eher um einen Yaris Sedan geht, der in Europa leider nicht angeboten wird...

Es heißt auch: "The new Toyota hybrid will be marketed to both Japan and the United States"

Wäre aber sehr schade...

Zitat:

Original geschrieben von tolotos84


Aus diesem Grund hat Toyota ja den Prius gebracht. Ein Fahrzeig das es ausschließlich mit Hybridmotor zu kaufen gibt. Da es kein vergleichbares Fahrzeug ohne Hybridantrieb gibt fällt ein evtl. vorhandener Mehrpreis nicht auf.

Der erste Prius war quasi das gleiche Auto wie der Echo; fast gleicher Motor, sehr ähnliche Karosserie.

Man kann ja größtenteils problemlos mit einem Auris vergleichen; so gigantisch sind die Unterschiede auch wieder nicht.
Die Amerikaner und andere können mit dem Corolla vergleichen und das wird ja auch gemacht.

Etwas Aufpreis muss man für den größeren Prius schon rechnen. Wenn man ihn zwischen Avensis und Auris ansiedelt könnte man mal von 22500€ ohne Hybridantrieb ausgehen (ich habe mal den Mittelwert aus einermaßen vergleichbaren Auris und Avensis-Modellen genommen)
Um die höheren Produktionskosten auszugleichen müssten sie so ungefähr 3000€ mehr verlangen.
Passt eigentlich recht gut 😉 (etwas über 25000€ kostet er wirklich)

Zitat:

Wobei ich trotzdem stark davon ausgehe, das Toyote den Prius stark subventioniert.

Die Entwicklungkosten mit dem Auto wieder hereinzubekommen war bisher ziemlich aussichtslos, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die beim aktuellen Modell bei der Herstellung längere Zeit draufgezahlt haben. Durch die ungünstigen Yen-Kurse zur Zeit ist das allerdings schon eher möglich.

Bei uns haben sie sicher kein Geld verloren, wenn man mal den Verkaufspreis in den USA mit Europa vergleicht...

Die Entwicklung ist natürlich auch die Basis für die anderen Hybridmodelle, auch für die von Lexus. Daher ist es etwas problematisch, dem Prius die gewaltigen Kosten, die das verursacht hat komplett aufzuladen. Einen Teil kann man sicher auch unter "Marketing" verbuchen 😉

Zitat:

Aus diesem Grund warte ich sehr gespannt (und das nun schon seit Jahren 😁) auf den ersten "optisch ansprechenden", sportlichen, funktionalen und bezahlbaren Hybriden. Glaube ich werde noch lange warten.

Honda hat den sportlichen CR-Z Hybrid angekündigt; bei Toyota gibt es Hinweise auf einen MR2 Hybrid. Hoffentlich wird das was...

Ich würde es einfach sehr wichtig finden, daß ein Modell, daß sonst optisch halbwegs ansprechend ist als Hybrid in Europa auf den Markt kommt. Einfach um den Leuten bewusst zu machen, daß Hybridautos nicht irgendwelche schrecklichen Ufos sind. Und einen Aufpreis für Hybridmotorisierung von 3000 Euro wäre ich bei einem Auris oder auch Yaris durchaus bereit zu bezahlen. Viele zahlen ja auch 2000 Euro aufpreis für einen stinkenden und lärmenden Diesel.

Ich glaube nicht, dass das Problem des Prius die Optik ist. Sonst hätte Honda mit dem Insight nicht eine optische Dublette abgeliefert. Die haben sich das sicher genauestens überlegt. Das Problem ist eher wie beim Auris auch. Für eine Familie mit kleineren Kindern ist er zu klein, als Zweitwagen oder Stadtauto eigentlich zu groß. Ein hochgebauter 4m Typ wie bspw. ein Meriva oder Jazz bietet trotz kompakterer Abmessungen und daraus resultieriender Handlichkeit mehr Platz. Der Prius passt vielleicht optimal in großzügig gebaute amerikanische Städte, oder bei den kleinwüchsigeren, beengt lebenden Japanern als Familienfahrzeug, aber bei uns verfehlt er die Kunden.
Ich denke auch, dass es viele Menschen gibt, die gerade die etwas extravagante Form des Prius II/III mögen. Mit der Form des P1 hätte sich wohl kaum eine solche Community gebildet. Was dem Hybridkonzept fehlt ist schlicht das breitere Angebot. Aufpreise von 2500€ in der Mittelklasse gg. Basismodell wären dabei problemlos realisierbar, die Leute kaufen ja auch Turbomotoren um dieses Geld.

monegasse

Das mit dem Aufpreis ist so ne Sache!

Wenn man ein neues Produkt hat und potentielle Käufer dafür interessieren will. Gibt es 2 (3) Wege das zu erreichen.

Das neue Produkt kann das gleiche wie das alte ist nur billiger

Das neue Produkt kann mehr zum gleichen Preis

(Das neue Produkt ist was gänzlich neus - Gilt nur in begrenzten Maßen -)

Und genau da ist für mich das Problem der Hybride in Europa und das Problem der Diesel in Amerika

Wenn ich für 1000 oder 2000 € mehr nen schnelleren und in etwa gleich verbrauchsarmen Diesel bekomme warum soll ich dann 3000 oder 4000€ für nen Hybriden bezahlen.

Wenn man von seinem Produkt überzeugt ist und es in einen Markt pushen will, muss man besser oder billiger sein als die KOnkurrenz. Und da sehe ich im moment keinen Hybriden. Wobei ich durchaus auf den neuen LEXUS Su (keine Ahnung wie der grad heißt) gespannt bin.

Zitat:

Original geschrieben von tolotos84


....
Wenn ich für 1000 oder 2000 € mehr nen schnelleren und in etwa gleich verbrauchsarmen Diesel bekomme warum soll ich dann 3000 oder 4000€ für nen Hybriden bezahlen.
....

Rechne mal das Automatikgetriebe dazu, das zumindest die Vollhybriden von Toyota systembedingt mitbringen, dann sieht die Rechnung plötzlich ganz anders aus. Ein DSG Golf TDI in vergleichbarer Ausstattung/Leistung kostet in etwa das Gleiche wie ein Prius. Schon stimmt die Aussage mit den Mehrkosten nicht mehr. Der Nutz/Spasswert ist (abgesehen von der Anhängerkupplung) ähnlich.

Und noch etwas: der Aspekt des Komfortgewinns bei den Hybriden wird m.M. viel zu wenig gesehen/diskutiert. Schon das wäre mir in Verbindung mit einer wertigen Ausstattung (nicht so wie im Jazz) das Geld wert. Ich weis auch, dass es mehr Menschen wie mich gibt, die nicht nach "Rennsemmeln" sondern mit entsprechenden Anspruch eher nach praktischen "Komfortsänften" suchen. Das ist eine Marktlücke die Hybride hervorragend schließen könnten.

monegasse

Hmm Automatikgetriebe ist zwar was schönes aber nicht zwingend notwendig. Diese Entscheidung wird einem beim Prius halt abgenommen und einem ne Automatik vorgeschrieben

Das ein sehr gut ausgestatteter Golf TDI mit DSG in etwa das gleiche kostet wie ein Prius glaub ich dir sogar. Aber diese bieden Autos in Sachen Nutzen/Spaß zu vergleichen ist ne Lachnummer. NIx gegen den Prius (ein fazinierendes KOnzenpt), aber an Praxistauglichkeit mangelt es doch dem Prius an allen Ecken. Und für mich kommt der Spaßfaktor bei über 10Sekunden von 0 auf 100km/h und lediglich 180 maximal Geschwindigkeit zu kurz.

Auch ich bin sehr für Komfort beim Autofahren. Für mich einer der wichtigsten Komfortpunkte ist das Raumgefühl. Und da liefert imho der Golf in der Klasse das non plusultra.

Automatik gehört halt mit zum Komfort; Sonst kann ich wirklich weiter Diesel fahren. Gerade die perfekte Automatik ist ja das reizvolle an den Vollhybriden.
Das mit der Vergleichbarkeit ist halt sehr subjektiv/persönlich. Fakt ist aber dass ein 105PS TDI auch keine Wurst vom Brot reißt und sich von den Fahrleistungen ähnlich fährt wie ein Prius. Das Raumgefühl wird in den Golfs auch von Modell zu Modell schlechter, weil die A-Säule (wie bei allen Autos) immer flacher wird. Der Prius hat sie wenigstens stark nach vorn gezogen, so dass dieser Effekt für große Menschen wie mich erträglicher wird.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen