1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Augmented Reality GLC 300e

Augmented Reality GLC 300e

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

nachdem die Produktion meines GLC300e bereits mehrfach verschoben wurde und immer noch kein verbindliches Produktionsdatum benannt werden kann nun die nächste Hiobsbotschaft:

Mercedes kann die Ausstattung "Augmented Reality" nicht liefern. Wird einfach gestrichen. Es könne laut Händler nicht nachgeliefert werden, nicht nachgerüstet oder sonstwie nachträglich eingebaut werden.

Also friss oder stirb. Dieses Ausstattungsmerkmal ist mir allerdings sehr wichtig. Würde deshalb gerne wissen, ob andere Leidtragende ebenfalls diese Auskunft bekommen haben und ob tatsächlich keinerlei Möglichkeit besteht, Augmented Reality zu bekommen, sei es in irgendeiner Form nachträglich oder mit (noch) längerem warten.

Danke
komcc

34 Antworten

Das Änderungsjahr 21/1 klärt das Thema aber auf... Augmented kommt nicht.

https://mbpassion.de/.../

Hi all, new member here. I apologize for not speaking German (hope my post won't get deleted). To whom it may concern, I ordered my GLC 300e back in late August, with AR and many other options currently unavailable. My MB dealer (I live in Romania) says that the parts will be available around the end of December 2021/January 2022. He called me a few days ago to let me know that he finally managed to submit my car into the system, the production being booked for January, with the delivery scheduled for February/March 2022. He doubled down on parts availability date, saying that in January the production will be very crowdy, as many cars with the currently unavailable parts are booked for production then. Not sure if he's been bullshitting me or he's been honnest about it. I'm just passing the information along.

Zitat:

@Tzakalin schrieb am 30. September 2021 um 17:09:14 Uhr:


Hi all, new member here. I apologize for not speaking German (hope my post won't get deleted). To whom it may concern, I ordered my GLC 300e back in late August, with AR and many other options currently unavailable. My MB dealer (I live in Romania) says that the parts will be available around the end of December 2021/January 2022. He called me a few days ago to let me know that he finally managed to submit my car into the system, the production being booked for January, with the delivery scheduled for February/March 2022. He doubled down on parts availability date, saying that in January the production will be very crowdy, as many cars with the currently unavailable parts are booked for production then. Not sure if he's been bullshitting me or he's been honnest about it. I'm just passing the information along.

Thanks for sharing!

Ist ja toll, welche technischen Finessen da angeboten und vor allem auch gebraucht werden. Darf nur nichts kaputt gehen.
Mein Beitrag passt zwar nicht direkt zum Thema, sondern zeigt mal einen realen Blick in die(Eure) Zukunft. Und der ist für mich nicht kundenfreundlich, was die Verantwortlichen von Mercedes aber offensichtlich nicht interressiert. Für den GLC gibt es ein Batteriemanagement. Wenn dieses nicht ordnungsgemäß arbeitet, bekommt man bei diesem hochtechnischen modernen Fahrzeug natürlich eine E-Mail des Batteriewächters mit dem Hinweis "Batterie kritisch". Gleicher Hinweis erfolgt über die MercedesMe App.
Was macht man nun: Ab in die Werkstatt. Aber mal eben Batterie checken ist nicht. Da müssen Sie das Fahrzeug hierlassen. Wir machen einen Termin mit Ihnen. Dieser ist wegen Überlastung aber erst in drei Wochen. Eine Abfrage bei den umliegenden NL hatte das gleiche Ergebnis. Solange wollte ich mit diesem Zustand aber nicht leben. Habe mir also einer freien Werkstatt eine neue Batterie einbauen lassen. Allerdings stellte sich heraus, dass die Batterie garnicht kaputt gewesen ist, weil die Fehlermeldung nach wie vor gesendet wurde. Da das Fahrzeug nocn in der Garantie ist, erneute Terminabfrage bei der NL. Wieder drei Wochen weiter. Hatte Glück, man hat mich dazwischen geschoben. Sonst wären es zwei Wochen weiter gewesen. Also Termin wahrgenommen, Batteriesensor defekt - Mangel beim Werk bekannt. Teil muss bestellt werden. Fahrzeug steht zwei Tage für diese Riesenreparatur in der Werkstatt und ist dann nach vier Monaten hoffentlich wieder vertrauenswürdig einzusetzen.
Nur mal so als Vorfreude.

Zitat:

@F.Kannenberg schrieb am 1. Oktober 2021 um 01:05:48 Uhr:


Mein Beitrag passt zwar nicht direkt zum Thema, ....

Stimmt, Thema verfehlt 😉

Deine Batterieprobleme haben mit fehlender Ausstattung durch Chipmangel wenig zu tun. Die Servicequalität Deiner Niederlassung auch nicht.

Ich sehe auch nicht, was meine/unsere Zukunft mit Deiner Batterie oder der Servicequalität Deiner NL zu tun hat.

Michel

Hallo Michel,
sehe leider keinen Beitrag von Dir, mit dem Du Dich angesprochen fühlen könntest. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich die Erwartungshaltung der künftigen GLC Fahrer oder auch der Fahrer etwas dämpfen, die bisher noch keine ähnlichen Erfahrungen gemacht haben. Für mich ist es ein Unding, dass man in einer NL auf einen Garantietermin wochenlang warten muss. Damit meine ich nicht nur meine NL, sondern alle im Umkreis von 100km. Man kann/darf auch nicht auf Werkstätten ohne Stern ausweichen, da man dann selbst bezahlt. Vielleicht bekommt man demnächst ein Fahrrad als Zubehör mitgeliefert.

wie funktioniert denn eigentlich die Mobilitätsgarantie bei Mercedes.

wenn der Fehler eine sichere Fahrt beeinflusst, sollte diese doch greifen. Auch für die Wartezeit auf den Termin, wie bei der Wartezeit wenn Ersatzteile dauern.

wenn es die sichere Nutzung nicht beeinflusst, fährt man weiter. auch, wenn es ggf. dem Komfort nicht zugute kommt

(?)

Jeder schätzt wahrscheinlich einen Fehler anders ein. Für mich ist es sehr unsicher, wenn z.B. am Batteriemanagement ein Fehler vorliegt. Bleibt das Fahrzeug gänzlich stehen oder werden durch den Fehler andere technische Bauteile geschädigt? Die Mobilitätsgarantie hilft einem ja nicht, die Zeit bis zur Reparatur mit einem anderen funktionsfähigen Fahrzeug zu fahren. Allerdings hat man die Garantie, dass man mit einer Panne nicht hilflos am Straßenrand auf fremde Hilfe warten muss.
Über die Pannenzentrale in Maastricht wird einem rund um die Uhr sehr qualifiziert geholfen. Es wird ein Techniker entsandt, der den Fehler an Ort und Stelle behebt oder dafür Sorge trägt, dass das Fahrzeug zur nächsten NL geschleppt wird. Dann bekommt man, falls vorhanden, gegen Eigenbeteiligung für einen kurzen Zeitraum ein Leihfahrzeug.
Dies alles aber möchte ich vermeiden, indem ich mein Fahrzeug pfleglich behandele und es regelmäßig warten lasse und bei einem Defekt direkt die Werkstatt anfahre. Wenn ich dann wochenlang auf einen Termin warten muß, ist das nicht akzeptabel.

Neue Infos bezüglich Nachrüstung AR?

F.Kannenberg
haben Sie schon mitbekommen das es einen extremen Fachkräftemangel in sämtlichen Branchen gibt.
Restaurants müssen z.B. mehrere Tage Ruhetag pro Woche machen da sie kein Personal haben.
Stellen Sie sich in allen Bereichen auf schlechteren Service ein.

Zitat:

@sonne schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:05:58 Uhr:


F.Kannenberg
haben Sie schon mitbekommen das es einen extremen Fachkräftemangel in sämtlichen Branchen gibt.
Restaurants müssen z.B. mehrere Tage Ruhetag pro Woche machen da sie kein Personal haben.
Stellen Sie sich in allen Bereichen auf schlechteren Service ein.

Das ist jetzt aber ganz weit weg vom Thema. Im übrigen glaube ich auch nicht, dass Fachkräfte wegen Corona abgewandert sind. Das werden eher die unterbezahlten Saisonkräfte gewesen sein, die nun neue und bessere Verdienstmöglichkeiten gefunden haben.

Zitat:

@F.Kannenberg schrieb am 25. Oktober 2021 um 00:24:44 Uhr:



Zitat:

@sonne schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:05:58 Uhr:


F.Kannenberg
haben Sie schon mitbekommen das es einen extremen Fachkräftemangel in sämtlichen Branchen gibt.
Restaurants müssen z.B. mehrere Tage Ruhetag pro Woche machen da sie kein Personal haben.
Stellen Sie sich in allen Bereichen auf schlechteren Service ein.

Das ist jetzt aber ganz weit weg vom Thema. Im übrigen glaube ich auch nicht, dass Fachkräfte wegen Corona abgewandert sind. Das werden eher die unterbezahlten Saisonkräfte gewesen sein, die nun neue und bessere Verdienstmöglichkeiten gefunden haben.

Das ist bestimmt ein Bot. So sammeln die irgendwelche Beiträge egal ob auf Facebook oder in Foren und sind dann irgendwann "etablierte" User. Meist sind es so polarisierende Kommentare, damit es auch ja eine blühende Diskussion gibt.
Dann kommt irgendwann irgendeine Empfehlung für nen Link um was zu verkaufen. Dann sieht man nicht sofort, dass es ein unechter User ist. 😉

Hallo
Da bin ich ja froh, dass ich meinen GLC 300 im September bekommen habe. Ich möchte ungern auf Augmented Reality verzichten. Ich finde, es ist ein gutes Feature!

Zitat:

@euckhe schrieb am 29. Juni 2021 um 09:22:54 Uhr:


Moin, habe AR, ist zwar schön anzuschauen, aber so einen richtigen Mehrwert sehe ich darin nicht. Die Navigationshinweise im Screen sind nicht so schnell ersichtlich, wie in einer grafischen Animation.

Absolut, war vor drei Jahren für meinen A200 auch ganz scharf drauf. Selber genutzt habe ich AR dann genau 1x. Ehrlich gesagt lenkt das den Blick so sehr von der Straße ab, dass ich es schlicht nicht benutzen kann, ohne im Blindflug unterwegs zu sein.

Weitere Nutzungen dann nur für Mitfahrer, die das ganz witzig fanden. Die fanden aber auch witzig, den "Hey Mercedes" nach einem Witz zu fragen. Leider haben sind aber ja "deutsche Ingenieure nicht für ihren Humor bekannt." ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen