Augen auf, bei neuen Kaskoverträgen mit der HUK Coburg

bitte aufmerksam lesen und beachten.

Geiz ist nicht immer Geil.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von celica1992


Es wird ja keiner gezwungen Kasko-Select abzuschließen und solange die Altverträge nicht betroffen sind,
frage ich mich wieso sich der BVSK zu aufregt.
Und wenn jemand einen Select-Vertrag abschließt und dann nichts mehr davon weis, dem kann man auch nicht helfen.
Wenn man einen Vertrag abschließt soll man sich hat die Bedingungen durchlesen oder hinterfragen.
 
Grüße
Klaus

Es kann ja nun mal halt nicht jeder so schlau sein wie du.

Ich habe diesen Beitrag übrigens auch nicht für User hier eingestellt, die im Leben sowieso immer (meinen) alles richtig zu machen, sondern für die unbedarften Verbraucher, die für solche Informationen dankbar sind. 

Deine weisen Ratschläge, wer was im Leben -deiner Meinung nach- machen sollte sind hier überflüssig wie ein Kropf.  

105 weitere Antworten
105 Antworten

1. Hat nicht jeder eine Audi Werkstatt als Partnerwerkstatt in der Nähe.

2. Tritt das Problem nur dann auf, wenn du das Fahrzeug in einer nicht Partnerwerkstatt reparieren lässt.

3. Eine Scheibe ist keine große Herausforderung.

Interessant wirds wohl bei größeren VK Schäden, wenn man die in einer Fachwerkstatt, die nicht zum Netz der Huk gehört reparieren lässt.

Problem an der Sache ist einfach, dass sich nicht jeder so gut im Kfz Versicherungsbereich auskennt wie du.
Die Leute in der Praxis verhalten sich ganz anders.

Zitat:

Original geschrieben von LillyLyn


1. Hat nicht jeder eine Audi Werkstatt als Partnerwerkstatt in der Nähe.

2. Tritt das Problem nur dann auf, wenn du das Fahrzeug in einer nicht Partnerwerkstatt reparieren lässt.

3. Eine Scheibe ist keine große Herausforderung.

Interessant wirds wohl bei größeren VK Schäden, wenn man die in einer Fachwerkstatt, die nicht zum Netz der Huk gehört reparieren lässt.

Problem an der Sache ist einfach, dass sich nicht jeder so gut im Kfz Versicherungsbereich auskennt wie du.
Die Leute in der Praxis verhalten sich ganz anders.

Ich gebe die vom Grundsatz her Recht.

Wie Matsches richtig geschrieben hat, ist ja niemand gezwungen die Werkstattbindung zu vereinbaren.

Da ich das Glück habe, den höchsten SFR zu haben, ist die Preisdifferenz zur Werkstattbindung zu vernachlässigen. (ca. 20% in Kasko)
Und wie bereits geschrieben, ich habe als Kunde ohne Werkstattbindung Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.
Es werden bei Unfallschäden regelmäßig Qualitätskontrollen der ausgeführten Arbeiten durchgeführt.
Aus eigener Erfahrung bin ich mir sicher, dass die Qualität der Instandsetzung durch einen Karosseriefachbetrieb im Durchschnitt nicht schlechter ist, als von markengebundenen Werkstätten. Die lassen teilweise auch "auswärts" reparieren.
Da einer freien Werkstatt hinsichtlich der Ausstattung keine Auflagen seitens eines Automobilherstellers erteilt werden können, sind die Investitionen weitaus geringer, was sich folglich auf die Stundenverrechnungssätze auswirkt.

Grüße von Klaus

Das Problem dürfte auch sein, dass nicht jede Markengebundene Werkstatt eine Karosserie/Lackiereiabt. hat und die dann die Unfallschäden dort machen lassen, wo eine gute Karossenwerkstatt vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Das Problem dürfte auch sein, dass nicht jede Markengebundene Werkstatt eine Karosserie/Lackiereiabt. hat und die dann die Unfallschäden dort machen lassen, wo eine gute Karossenwerkstatt vorhanden ist.

Das hatte ich gerade geschrieben. Nur sehe ich offen gestanden darin kein Problem.

Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LillyLyn



Interessant wirds wohl bei größeren VK Schäden, wenn man die in einer Fachwerkstatt, die nicht zum Netz der Huk gehört reparieren lässt.

Glaube ich aufs Wort und dass es dann zu Problemen kommt ist ja auch zu erwarten.

Wie kommt man denn eigentlich auf die Idee sein Auto auf eine Art reparieren zu lassen, die gar nicht von der Versicherung gedeckt ist?

Wäre es da nicht sinnvoll, sich VOR Auftragserteilung Gedanken darüber zu machen, wer den Schaden eigentlich bezahlen soll?

Zitat:

Problem an der Sache ist einfach, dass sich nicht jeder so gut im Kfz Versicherungsbereich auskennt wie du.
Die Leute in der Praxis verhalten sich ganz anders.

Es muss sich ja an sich auch keiner genauestens mit jeder Klausel auskennen.

Trotzdem sollte es (wie eben schon geschrieben) doch schon der gesunde Menschenverstand gebieten, dass man vor Erteilung eines (größeren) Auftrags kurz mit dem spricht, von dem man erwartet dass er später die Rechnung zahlt.

Da muss man sich nicht auskennen, da braucht man nur kurz zu fragen.

Siehst Du das anders?

Zitat:

Original geschrieben von germania47



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Das Problem dürfte auch sein, dass nicht jede Markengebundene Werkstatt eine Karosserie/Lackiereiabt. hat und die dann die Unfallschäden dort machen lassen, wo eine gute Karossenwerkstatt vorhanden ist.
Das hatte ich gerade geschrieben. Nur sehe ich offen gestanden darin kein Problem.
Klaus

Ich auch nicht.

Ganz im Gegenteil, da diese Werkstätten ja nur solche Arbeiten ausführen, vermute ich mal, dass auch dort Spezialisten (was in den Vertragswerkstätten nicht immer der Fall ist) arbeiten, die ihr Handwerk verstehen.

Im Nachbarkreis befindet sich so eine Werkstatt, wo auch das VW Werk ihre Sonderfarben (für spezielle Kunden) lackieren lassen.

Diese Werkstatt ist aber auch Partnerbetrieb von einer mir bekannten Versicherung (vermutlich auch von anderen Versicherern).

Du fragst nur dann, wenn du Zweifel hast.

Auch wenn ich dir jetzt Recht gebe, so ist es in der Praxis einfach trotzdem anders.

Meiner Meinung nach sind daran unter anderem die "Verbraucherschützer" mit Schuld daran.

Finanztest bringt jeden November Ihr Heft mit der Schlagzeile "Kaufen Sie unser Heft und wir zeigen ihnen wie sie bis zu 800,- € bei Ihrer Kfz Versicherung sparen können" auf den Markt.

Oder "Sie sind überversichert. Wir zeigen ihnen, wo sie sparen können".

Das führt dazu, dass viele meinen, je billiger meine Kfz Versicherung, desto besser.
Also werden Tarife mit Werkstattbindung abgeschlossen, denn man kann sich ja was sparen.
Geiz ist ja so geil!

Es vergehen dann ein paar Jahre und man vergisst die Werkstattbindung.

Im Schadensfall fragt man dann deshalb nicht nach, weil man sich einfach nichts dabei denkt. Du fragst nur dann, wenn du vermutest, dass es ein Problem geben könnte.

Das Auto wird ja oft in eine Werkstatt geschleppt nach einem VK Schaden. Die wollen dann natürlich das Auto sofort reparieren und drängen darauf. Die wollen es nicht an eine andere Werkstatt abgeben müssen.

Und schon ist der Ärger da.

Zitat:

Original geschrieben von LillyLyn


Du fragst nur dann, wenn du Zweifel hast.

Nein ich frage immer dann, wenn (egal auf welchem Gebiet) jemand zur Kasse gebeten wird der nicht ich selbst bin.

Ernsthafte Frage:
Lässt denn in der Praxis wirklich die Mehrheit der Versicherungsnehmer ihr Auto einfach reparieren und sendet dann wenn alles vorbei ist die Rechnung wortlos an den Versicherer?😰

Zitat:

Original geschrieben von LillyLyn


Das Auto wird ja oft in eine Werkstatt geschleppt nach einem VK Schaden. Die wollen dann natürlich das Auto sofort reparieren und drängen darauf. Die wollen es nicht an eine andere Werkstatt abgeben müssen.
Und schon ist der Ärger da.

Das glaube ich schon, so läuft es ja meist.

Aber sollte man nicht spätestens an dieser Stelle mal einen Gedanken daran verschwenden wer das ganze eigentlich zahlen soll?

Wie gesagt. Es ist einfach so.

Die Leute fragen nicht.

Denen wird von der Werkstatt erzählt wir machen das und schicken die Rechnung gleich zur Versicherung. Sie brauchen sich um nichts kümmern.

Auch wenn du und ich jetzt jedesmal vorher fragen. Deshalb machen es viele Kunden trotzdem nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Ernsthafte Frage:
Lässt denn in der Praxis wirklich die Mehrheit der Versicherungsnehmer ihr Auto einfach reparieren und sendet dann wenn alles vorbei ist die Rechnung wortlos an den Versicherer?😰

Bei einem großen Kaskoschaden über mehrere tausend Euro (evtl. Fahrzeug nicht mehr fahrbereit) sicherlich eher seltener.

Wo dies jedoch häufig vorkommt, ist beim Scheibentausch im Rahmen der Teilkasko.

Scheibe kaputt, ich hab ja Kasko, wird praktischer Weise gleich von der Vertragswerkstatt bei der Inspektion mit erledigt, das Auto steht ja sowieso den ganzen Tag dort.

Ich hatte es bereits geschrieben: An eine (vor vielen Jahren abgeschlossene) Werkstattbindung denken da nicht mehr alle.

Das Erwachen kommt dann mit dem Brief der Versicherung und der Kürzung.

Gerade im Teilkasko Bereich Glasbruch wurden die Kunden früher von vielen Versicherern ja zur Selbständigkeit erzogen.
Wenn Kunden angerufen haben, war teils die Aussage, Glasbruch ist Routine, da legen wir vorher keinen Schaden an, senden Sie uns die Rechnung dann wickeln wir alles in einem Zuge ab...
Viele Kunden haben das in dieser Form noch im Hinterkopf. Bei gewissen Tarifen funktioniert das ja auch noch. Aber eben nicht überall und vor allem nicht da wo der Sparwille beim Kunden äußerst ausgeprägt war. Oder glaubt einer wir geben als Makler aus Überzeugung Verträge mit Werkstattbindung und vielleicht noch Basistarif an DirectLine, DA-Direkt, S-Direkt, Asstel, Allsecur uvm. Das wird nur gemacht weil es unbedingt billig sein muss von Seiten des Kunden und wir können sehen, wie wir aus der Haftung kommen.

Kunden vergessen einfach sehr schnell.... Versicherung ist ja auch kein Thema mit dem Otto-Normalbürger sein Hirn belasten möchte.

Hat nicht irgendjemand mal eine Aufstellung der Werkstätten, mit der die HUK zusammenarbeitet?
Ich kenne es von der Gesellschaft, bei der ich tätig bin, dass die Werkstätten, die für die Werkstattbindung ausgewählt sind, größtenteils Vertragswerkstätten der entsprechenden Hersteller sind, eher keine freien Werkstätten...
Mal davon abgesehen finde ich die Möglichkeit der Werkstattbindung für ältere gebrauchte Fahrzeuge nicht unbedingt schlecht, für junge Fahrzeuge, womöglich noch in der Zeit der Herstellergarantie, empfehle ich jedem immer die freie Werkstattwahl.
Werkstattbindungen sind bei den Kunden die betreut werden eher die Ausnahme.

Ich habe zugriff auf das Netz.

Aber nur per Suche mit entsprechender PLZ und dann nach Umkreis.

Liste habe ich auch keine.

Würde sagen 80-90% sind freie Werkstätten.

Die HUK arbeitet zwar nicht mit der Innovation Group zusammen, aber vielleicht ist es doch für den einen oder anderen interessant:

AdmiralDirekt
AIG
Allsecur
Avetas Versicherungs-AG
AXA Versicherung AG
Badische Versicherungen
Barmenia Versicherungen
Basler Versicherungen
BGV
BTA Versicherungs AG
Condor Versicherungsgruppe
Continentale Sachversicherung AG
DBV Deutsche Beamtenvers. AG
Deutsche Internet Versicherung AG
Deutsche Post AG
die Bayerische
Direct Line Versicherung AG
DIS AG
Drägerwerk AG & Co. KG aA
Ecclesia Versicherungsdienst GmbH
ERGO Direkt Versicherung AG
ERGO Versicherung AG
Europa Versicherungen
Fahrlehrer Versicherung VaG
GVV Versicherungen
Helvetia Versicherungen
IBM Deutschland
IFFOXX Assekuranzmakler GmbH
Itzehoer Versicherungen
Karlsruher Versicherungen
KRAVAG Allgemeine Vers. AG
KRAVAG Logistic Versicherungs-AG
Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt
Mannheimer Versicherungen
Mecklenburgische Vers.gruppe
Münchener Verein Vers.gruppe
Nestlé Deutschland AG
Öffentliche Vers. Oldenburg
ÖSA Versicherungen
Provinzial Nord Brandkasse AG
Provinzial Rheinland Versicherung AG
R+V 24
R+V Versicherung AG
Rheinland Versicherungs AG
Sparkassen Direkt Versicherung AG
SV Gebäudeversicherung AG
SV Sachsen
Universa Versicherungen
VGH Versicherungen
Volkswohl Bund Versicherungen
Westfälische Provinzial
WGV Versicherungen
Württembergische Versicherung AG
WWK Allgemeine Versicherung AG

http://motor.innovation-group.eu/.../RepairerSearchForm.aspx?...

@tom tom

Danke für die Info, mein Versicherer ist auch dabei.

Zumindest die eine gute Werkstatt aus dem Nachbarkreis (die beste Werkstatt im Kreisgebiet) ist auch dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen