Augen auf bei Abholung !!!!
Hallo,
durfte Heute meinen Scirocco in der Autostadt abholen, Leider gab es
folgende Probleme.
- Felgen ( Interlagos) verkratzt, Felge wurde getauscht
- Kleine Kratzer im Lack ( Tankdeckel, Heck) wurden weg poliert
- Kratzer Verkleidung Tür, wurde ausgetauscht
Der Wagen hatte 51 Km auf dem Tacho leider konnte keiner die Km erklären, da werde ich nochmals in WOB
nachfragen !!
Bei einen weiteren Scirocco der abgeholt wurde gab es Probleme Spaltmaß Kotflügel/Haube,
die Haube stand vorne links ca. 1-2 cm über den Kotflügel sah übel aus.
Fazit: Schaut euch die Wagen bei Abholung wirklich gut an, hätte ich die Kratzer in
Felge nich gesehen hätte ich bestimmt ein Problem gehabt.
Der Scirocco selber ist ein Klasse Auto, besser als ich erwartet hatte.
Grüße an die wartenden, es lohnt !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Kannst du deutsche Sprache lesen? Kannst du die Suchfunktion bedienen?
Antwortest du auf eine dieser Fragen mit "Nein", bist du hier fehl am Platze - antwortest du mit "Ja", ist dein Beitrag unnötig, weil bereits beantwortet..Im Zuge deiner "Erziehung" hier im Forum möchte ich aber dennoch die Hilfsbereitschafts-Komponente nicht vernachlässigen und sage dir hiermit: wenn du drauf bestehst, wird's getauscht - ist hier schon mehrfach so berichtet worden..
Wielange es dauert kann dir _keiner_ sagen, weil's davon abhängt, wo über all Teile verrostet sind und dementsprechend dauert die Beseitigung seine Zeit..
Soweit mir bekannt, wird dein zuständiger Händler informiert und du gebeten, ihn die Tage aufzusuchen, sollte es länger bzw. zu lange dauern und/oder eine Beseitigung vor Ort nicht möglich sein..
Ich glaube niemand in diesem Forum hat das Recht andere zurechtzuweisen und vor allem nicht, wenn es um sinnvolle Fragen geht. Das einzig positive an deinen Einträgen ist, dass Alle über Dich lachen, Du bist eine Lachnummer!
608 Antworten
Zitat:
Habe heute morgen bevor ich losgefahren bin extra nochmal geschaut, dort waren dann aber keine "Flecken" zu entdecken...
Was ich komisch finde, da es doch über Nacht erstrecht beschlagen müsste oder net?...
Auf der Arbeit war dann wieder eine Ecke beschlagen...Ziemlich ärgerlich wie ich finde :/
hi
hatte das gleiche auch bei mir!
Verschwand aber so nach 200-300km von selbst.
Mein Händler meinte das sei normal, da die Scheinwerfer in Portugal bei einer hohen Umgebungstemperatur und hohen Luftfeuchtigkeit eingebaut werden, und dann würde das Wasser hier in unseren kälteren Gegenden kondensieren! 🙁
ich hoffe mal dass die Scheinwerfer nicht sooo dicht sind (Lampenfassung..) und diese Restfeuchtigkeit sich dann verflüchtigt hat! Anderfalls muss man ja sonst davon ausgehen dass sich die Feuchtigkeit irgentwo "hinkorrodiert" hat, keine so tolle Vorstellung.
Aber Hauptsache mein Scirocco hat keine Tränen mehr im Gesicht! 😉
gruss
lanngillap
Zitat:
Original geschrieben von lanngillap
hiZitat:
Habe heute morgen bevor ich losgefahren bin extra nochmal geschaut, dort waren dann aber keine "Flecken" zu entdecken...
Was ich komisch finde, da es doch über Nacht erstrecht beschlagen müsste oder net?...
Auf der Arbeit war dann wieder eine Ecke beschlagen...Ziemlich ärgerlich wie ich finde :/hatte das gleiche auch bei mir!
Verschwand aber so nach 200-300km von selbst.
Mein Händler meinte das sei normal, da die Scheinwerfer in Portugal bei einer hohen Umgebungstemperatur und hohen Luftfeuchtigkeit eingebaut werden, und dann würde das Wasser hier in unseren kälteren Gegenden kondensieren! 🙁...
Hmm...Klingt für mich jetzt nicht so plausibel....Zudem habe ich schon über 300Km runter.
Mein 🙂 hat mir geraten erstmal abzuwarten und er will sich das nochmal anschauen wenn ich demnächst meine Winterreifen hole...
Komisch finde ich es trotzdem:/ Haben noch mehr von euch das Problem bzw. gehabt?
hab gestern auch die frontscheinwerfer beschlagen gehabt.. obwohl 1300 km ..
Beschlagene Scheinwerfer hatte ich 2004 auch bei meinem Ibiza. Damals habe ich nach einiger Recherche eine FAQ-Seite von Hella (dem Scheinwerferzulieferer) gefunden, wo genau dieses Phänomen als völlig unproblematisch beschrieben wurde. Soll heißen, die Scheinwerfer sind nicht kaputt, und gehen dadurch auch keineswegs kaputt. Dass es optisch nicht gerade der Optimalzustand ist, ist aber klar.
Leider finde ich die Seite nichtmehr, soweit ich mich erinnern kann, wurde der Beschlag aber mit den Luftfeuchtigkeitsverhältnissen am Herstellungort begründet. Würde ja passen - Scirocco in Portugal, mein Ibi damals in Spanien.
Ich habe das bei mir zwar nicht aktiv verfolgt, aber seit geraumer Zeit habe ich den Beschlag nichtmehr. Er scheint also mit der Zeit von selbst wegzugehen. Für besonders schlimme Fälle gab es damals es auch ein Set, mit dem die Vertragswerkstatt die Scheinwerfer entlüften kann (zumindest bei Seat so, ob bei VW auch, weiss ich nicht)
Ähnliche Themen
@Sneets: Wieso lässt man dann nicht einfach über nacht die Motorhaube auf und zieht die Fassungen heraus, sodass ein Luftaustausch stattfinden kann?
Kleines Update: Die Originalseite gibt es auf hella.de nichtmehr, den Artikel im Wortlaut habe ich zumindest wiedergefunden. Scheint ein Teil zu fehlen, aber das wichtigste ist dabei.
Zitat:
Moderne Scheinwerfer - undichte Scheinwerfer?
Viele Autofahrer erschrecken, wenn sie in den Scheinwerfern ihrer Fahrzeuge "Wassertröpfchen" erkennen. Vor allem morgens sieht es oft so aus, als ob Wasser in den Scheinwerfer eingedrungen ist.
Diese "Tröpfchen" sind harmloses Kondenswasser und verschwinden mit zunehmenden Temperaturen im eingeschalteten Zustand.Innerhalb eines Scheinwerfers gibt es unterschiedliche "Klimazonen": sehr heiße und relativ kühle Zonen - wie z. B. eine durch Wind gekühlte Streuscheibe. Bei Kontakt der erwärmten Luft innerhalb eines Scheinwerfers mit kühlen Zonen, kann an diesen Stellen im ungünstigsten Fall eine Kondensation auftreten.
Ein spritzwassergeschütztes Belüftungssystem innerhalb des Scheinwerferstransportiert die Feuchtigkeit schnell nach außen. Diese Tröpfchen sind also kein Qualitätsmangel des Scheinwerfers und haben auch keinen Einfluss auf die Lichtleistung. Im Gegenteil: Durch das Belüftungssystem findet ein Druckausgleich statt. Dieser verhindert Mikroleckagen und die Lichtleistung des Scheinwerfers bleibt länger erhalten.
* Bei modernen Scheinwerfern kann es zur Kondeswasserbildung kommen.
* Ein ausgeklügeltes, spritzwassergeschütztes Belüftungssystem transportiert die Feuchtigkeit schnell nach draußen.
* Wassertröpfchen im Inneren des Scheinwerfers sind kein Qualitätsmangel und haben keinen Einfluss auf die Lichtleistung
Als ich gestern Abend nach Hause gefahren bin war auch der andere Scheinwerfer an der exakt selben Stelle wie der andere beschlagen. Beide waren an der Innenseite beschlagen, sprich dort wo der Frame ansetzt.
Zudem habe ich ja das Sportpacket und anstatt der Klavierlackfarbenen Lüftungsumrandung chromfarbene.
Vielleicht liegt das an der "Silber-Schwarz" - Kombi?
Ähm Sportpackt hat keine Chromeinfassung sondern die Klavierlackfassung oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Kleines Update: Die Originalseite gibt es auf hella.de nichtmehr, den Artikel im Wortlaut habe ich zumindest wiedergefunden. Scheint ein Teil zu fehlen, aber das wichtigste ist dabei.
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Zitat:
Moderne Scheinwerfer - undichte Scheinwerfer?
Viele Autofahrer erschrecken, wenn sie in den Scheinwerfern ihrer Fahrzeuge "Wassertröpfchen" erkennen. Vor allem morgens sieht es oft so aus, als ob Wasser in den Scheinwerfer eingedrungen ist.
Diese "Tröpfchen" sind harmloses Kondenswasser und verschwinden mit zunehmenden Temperaturen im eingeschalteten Zustand.Innerhalb eines Scheinwerfers gibt es unterschiedliche "Klimazonen": sehr heiße und relativ kühle Zonen - wie z. B. eine durch Wind gekühlte Streuscheibe. Bei Kontakt der erwärmten Luft innerhalb eines Scheinwerfers mit kühlen Zonen, kann an diesen Stellen im ungünstigsten Fall eine Kondensation auftreten.
Ein spritzwassergeschütztes Belüftungssystem innerhalb des Scheinwerferstransportiert die Feuchtigkeit schnell nach außen. Diese Tröpfchen sind also kein Qualitätsmangel des Scheinwerfers und haben auch keinen Einfluss auf die Lichtleistung. Im Gegenteil: Durch das Belüftungssystem findet ein Druckausgleich statt. Dieser verhindert Mikroleckagen und die Lichtleistung des Scheinwerfers bleibt länger erhalten.
* Bei modernen Scheinwerfern kann es zur Kondeswasserbildung kommen.
* Ein ausgeklügeltes, spritzwassergeschütztes Belüftungssystem transportiert die Feuchtigkeit schnell nach draußen.
* Wassertröpfchen im Inneren des Scheinwerfers sind kein Qualitätsmangel und haben keinen Einfluss auf die Lichtleistung
Das mag wohl sein, aber auf die Dauer führt auch Kondenswasser langfristig zur "erblindung" der Scheinwerfer,
auch wenn dieser Prozess einige Jahre dauert.
emilchen
Zitat:
Original geschrieben von Kane_15
Ähm Sportpackt hat keine Chromeinfassung sondern die Klavierlackfassung oder irre ich mich da?
Das dachte ich ja auch, deswegen hab ich nachgefragt ob es mit der Farbkombination zusammenhängt..
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Das dachte ich ja auch, deswegen hab ich nachgefragt ob es mit der Farbkombination zusammenhängt..
Das kann es eigentlich nicht sein, denn laut
http://www.michaelneuhaus.de/.../ftopic6623.html?...und
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=560916sind auch bei silber-schwarz die Lüftungsdüsen in Klavierlack.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Das kann es eigentlich nicht sein, denn lautZitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Das dachte ich ja auch, deswegen hab ich nachgefragt ob es mit der Farbkombination zusammenhängt..
http://www.michaelneuhaus.de/.../ftopic6623.html?...
und
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=560916
sind auch bei silber-schwarz die Lüftungsdüsen in Klavierlack.
Stimmt, dass spricht natürlich dagegen. Aber ich persönlich mag es eh in Chrom lieber. Wirkt bei der Silber-Schwarzen Kombi einfach besser🙂
Dann is ja alles in Butter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von onkel_enno
Dann is ja alles in Butter 🙂
Ja das isses wohl 🙂, allerdings habe ich grade festgestellt, dass beim Öffnen des Fensters an der Fahrerseite einen nerviger Quietsch-Ton produziert wird, dies allerdings nur, sofern das Fenster die Gummiefassung verlässt. Fährt das Fenster weiter runter, ist es also weg.
Meine Frage ist nun, ob es daran liegen kann, dass die Gummiefassung vom Regen nass ist,
oder ist dies nicht möglich? - Hat noch jemand das Problem? :/
Das Problem kenn ich ausm Passat CC...
Kann mehrere Ursachen haben.
- Scheibe nicht richtig eingestellt
- Gumifassung nach innengedrückt.
Stell dich mal vor die betreffende Tür und zieh den Griff nur soweit zu dir bis das Fenster ein Stück runterfährt (Tür darf nicht aufgehen). Dann lässt denn Griff wieder los. Schau mal ob die Scheibe vernünftig hinter die Gummifassung fährt oder irgendwo leicht hängen bleibt und dann in die Gummifassung fällt.