Aufsitzmäher Briggs Stratton Ölsorte

Hallo,

Ich habe ein Briggs Stratton V-Twin Vanguard Motor auf meinem Rasentraktor verbaut,

zurzeit ist von Meguin das SAE 5-W 30 Öl drauf, meine Frage:

Kann ich dieses Öl mit dem SAE 30 Öl von Liqui Moly mischen?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen
michel1511

26 Antworten

Vielen Dank,

Das SAE 30 Öl ist doch mineralisch oder ?

Wie sieht es mit dem SAE 5-W30 aus? Mineralisch oder synthetisch ?

Zitat:

@michel1511 schrieb am 17. Juni 2016 um 20:02:50 Uhr:


Vielen Dank,

Das SAE 30 Öl ist doch mineralisch oder ?

Wie sieht es mit dem SAE 5-W30 aus? Mineralisch oder synthetisch ?
[/quo

Das alles muß man nicht wissen. Man schaut in die Anleitung und nimmt das vorgeschriebene/zulässige Öl. So einfach ist das.

Hallo zusammen,
vor einer viertel Stunde habe ich mich hier angemeldet, verfolge gespannt eure Antworten und habe zwei Fragen. Ich besitze einen Wolf Rasenmäher mit einem Briggs & Stratton aus der 625er Quantum Serie, gekauft 2011. Am gesamten Mäher wurde noch nichts repariert, er bekommt anfangs jeder Saison eine neue Zündkerze, je nach Zustand wird der Luftfilter ausgeblasen oder ersetzt und ich tanke Super Plus, da ich das eh in meinem Auto gönnen muss. Neuerdings läuft der Motor unrund mit deutlich spürbar geringerer Drehzahl, hat leichte Aussetzer bzw. Fehlzündungen. Teilweise fatscht er beim ausmachen. Dies macht er sobald ich ihn anlasse. Bisher habe ich original Briggs & Stratton Öl verwendet, allerdings aus Kostengründen jetzt mal von MANNOL SAE 30 4-Takt AGRO gekauft. Nun lese ich hier von normalem Motoröl und stelle euch also diese zwei Fragen: was hat es mit dem unrunden Lauf zu tun ( ich habe von Vergaser reinigen gelesen und dem Nachstellen einer Feder am Vergaser ), oder hat vielleicht das Öl Auswirkungen auf den Rundlauf, da ich diese Macken mit dem teuren Markenöl nicht kenne. Und warum schwört ihr auf normales 5w30 und meidet das originale Öl? Sind es nur die Kosten und Geldschneiderei? Ich danke euch im voraus ganz dolle.
MfG...

Vor 15 Minuten hab ich mich hier eingeloggt und lese deine Fragen. An meinem Honda-Rasenmäher habe ich die original Kerze seit 22 Jahren noch nicht gewechselt ! Motoröl verwende ich 10W-60 mit Mathy. Ölwechsel aller 3-5 Jahre, kein Ölverbrauch feststellbar, Öl ist und bleibt honigfarben.

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort auf eine meiner Fragen. Na Hut ab mit der Zündkerze, da frag ich mich ernsthaft, ob die Wechselei jedes Jahr nicht doch zu viel des Guten ist. Wie bist du auf dieses Öl gekommen? In einer Werkstatt ganz in meiner Nähe kippen sie wohl auch "lediglich" Motorenöl bei einer Wartung rein, das hat mich schon verwundert. Aber wenn de aus dem Neubau kommst und noch nie nen Benziner brauchtest, dann lernt man nach und nach die kleinen Tricks kennen. Also dank dir nochmal. MfG...

10W60 was für Sportwagen/ Racing gut ist, kann für den Mäher ja nicht schlecht sein - vorausgesetzt er hat einen Ölfilter - sonst sorgen die Additive dafür das alles schön in der Schwebe bleibt und sich nichts im Sumpf absetzt ( bei manchen Motoren ist dies aber gewollt)

Einen Ölfilter besitzt mein Mäher nicht, also bin ich "genauso schlau als wie zuvor". Hab trotzdem Dank für deine Antwort.

Hat ja auch keiner gesagt, daß man durch Antworten in Foren schlau werden könnte. 10-11-13!
Der eine sagt dies, der andere jenes und wer was glauben will, fragt den Pastor.

... oder meine Kugel !

genau ...
1000 Meinungen und keine davon ist wirklich falsch ! Bei Motoröl für Luftgekühlte 4 Takt Motoren denken wir doch zuerst an Motorräder - hier ist die Einfachste Empfehlung in der Regel 10W40 - und die laufen mit deutlich mehr als 3000rpm. Die Schmierleistung und Temp.-beständigkeit moderner Öle ist eigentlich durchweg i.O. und diese ist ,auch wenn das Öl Farbe bekommt, noch längst gegeben. Ich wechsel das Öl dennoch immer zum Ende der Saison (da sieht man was raus kommt), dafür bekommen die Motoren dann aber die günstige Öl- Variante. Wenn Du Dir nicht sicher bist, nimmst Du was der Hersteller sagt und hälst Dich an die Wartungsintervalle - damit machst Du alles richtig.
Was die Kerze anbelangt: solange der Motor läuft und ordentlich anspringt gibt es an der Funktionstüchtigkeit der Kerze keinen Zweifel und auch keinen Grund für einen Tausch und dann hällt sowas eben auch mal so lange wie bei Schelle. Ein Blick auf die Kerze verrät Dir aber ob im Zylinder die richtige Verbrennung stattfindet - also nicht nur einfach drauf los, sodern auch mal nach dem Kerzenbild schauen, wenn alles i.O. Kerze wieder rein und weiter mit Vollgas.

Heute auch mal Öl gewechselt.
Es sah so aus, als ob es überfällig war! 😁
Meine Eltern sehen es da wohl irgendwie nicht so genau.
Nach dem Motto, Ölwechsel durch nachkippen.
(50ml/Betriebsstunde)

Die Zündkerze ist nach 28 Jahren übrigens noch die Erste! 😁
Der Luftfilter auch...
Kann auch mal geändert werden.

Das Öl sah so aus, als wenn es das auch gewesen wäre! 😁

Daher erstmal noch den Motor mit Baumarktöl gespült.

Und danach alles was auf der Resterampe noch war reingekippt.
Ist jetzt ne Mischung aus 0w30/5w30 und 0w40
Halt das, was von unseren Autos immer übrig ist.

Am Ende der Saison dann nochmal den Mist wieder raus und der Motor ist hoffentlich wieder sauber.

Ewig lange macht der Bock aber wahrscheinlich eh nicht mehr.
Alles andere fällt langsam auch auseinander

20170821-144111

Man glaubt ja nicht, wie lange solche Motoren ohne einen Tropfen Öl am Messstab noch laufen ! Ein Bekannter brachte mir mal seinen Mäher zum Blatt anschleifen - das war sogar an der falschen Seite mit der Feile bearbeitet. gröööhl. Ich sagte: Hier ist aber kein Tropfen Öl mehr drauf, wann hast du das letzte Mal nachgefüllt oder Ölwechsel gemacht !?? - "Seit ich ihn habe, so etwa 3 Jahre, hab ich mich noch nicht ums Öl gekümmert.".......... Am Öl hats nich gelegen, war ja keins drinne ! Da brauch man auch nicht nach der Ölsorte zu fragen, am besten wenn wenigstens was am Ölstab zu sehen ist und wenn nicht, scheint es auch egal zu sein. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen