Aufsetzen eines Kulanzanschreiben
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand ein paar Tipps geben, wie ich ein Anschreiben aufsetzen muss für eine Kulanz.
Gut, ob es was bringt weiss ich nicht.
Fahre ein Astra G Caravan1,6, Bj.2002, 84 PS
In der Zeit wo ich noch die Gebrauchtwagen Garantie hatte wurde einige Teile ausgetauscht.Auch wurde in dem einen Jahr,insgesamt 3mal das Thermostat getauscht da Defekt.
Das letzte mal August 2011 und jetzt ist es wieder kaputt.
Jetzt möchte ich Opel selber Anschreiben und versuchen was auf Kulanz zu erreichen.
25 Antworten
Ich glaube nicht das man auf eine Rep., die im Rahmen der Fahrzeuggarantie kostenlos gemacht wurde, 2 Jahre Garantie hat. Ansich kann der Händler ein gebr. Termostat einbauen und hoffen das es für die Restgarantie hält...
Lass ich nen Fernseher reparieren, innerhalb der Garantie, verlängert sich da auch nichts...
ein auto besteht -wie ein fernseher- nicht aus drei bauteilen.
wenn das thermostat defekt war und es repariert wurde, habe ich darauf gewährleistung!
egal ob es im rahmen einer garantie oder gegen normalen auftrag getauscht wurde.
es ist ja immer das gleiche teil, das kaputtgeht-und das schon zum vierten mal.
also irgendwas ist da mehr als faul!!!
aber wenn der bauer nicht schwimmen kann, ist eben die badehose dran schuld....
Hier gehts nicht um die Garantie der Reparatur sondern,um die Garantie des Thermostats.
Kann ja nicht sein das ein Original Ersatzteil von Opel nur immer fast 1 Jahr hält.
Auf das Thermostat muss ja wohl ne Garantie ( Gewährleistung ) sein.
Ist mittlerweile auch schon das 3 Thermostat was Kaputt ist .
Zitat:
Original geschrieben von sardembg
Hier gehts nicht um die Garantie der Reparatur sondern,um die Garantie des Thermostats.
Kann ja nicht sein das ein Original Ersatzteil von Opel nur immer fast 1 Jahr hält.
Auf das Thermostat muss ja wohl ne Garantie ( Gewährleistung ) sein.
Ist mittlerweile auch schon das 3 Thermostat was Kaputt ist .
vorallem weil das thermostat von behr 11,50€ kostet und der einbau schweineteuer ist!
Ich bin mal gespannt. Ich sehe es anders aber ich bin kein Anwalt oder sowas.. Der TE ist ja nicht der Garantienehmer des Termostats, das ist die Werke. Die kriegen evtl. ja das Ding, bleiben aber auf der Arbeit sitzen und legen sich wegen der alten Karre sicher nicht mit Opel an...
Bei sowas ist eine Verkehrsrechtschutz ganz nett...
ja eben. das thermostat selbst kostet nicht viel.
nur die arbeitszeit ist -dank der tollen konstruktion- der kostentreiber.
die sollen einfach ordentliche arbeit abliefern.
Sehe ich anders.
Opel kann doch nicht sehen, für welches Auto sie gerade ein Thermostat produziert haben.
Und das ist auch eigentlich gut so.
Denn nur weil ein Auto alt ist, hat man trotzdem das Recht auf funktionierende Bauteile nach Einbau in der Markenwerkstatt. Fände ich persönlich eine ziemliche Unverschämtheit, wenn das anders gesehen würde.
Das ist ja genau so eine "Diskussion" wie Beulen bei einem alten Auto seien ja nicht so schlimm wie bei einem neuen Auto. Natürlich hat der Besitzer Anrecht auf Nachbesserung.
Hab ich doch bei Bosch gehabt. Zuerst sechs Mal die Klimaautomatik im Astra repariert (...ohne Worte...) und bei dem Hyundai T-Stücke für die Rücklaufleitung vom Diesel erneuert... nach drei Tagen ging er aus, wieder zurück, nachgebessert, alles schick zwei Wochen lang, bis ich aus Nähe Hamburg dann 25 km vor Frankreich in Freiburg nicht mehr weiterkam.
Ab zu Hyundai... ja, was war... der 5 Euro (!!!) teure Gummischlauch daneben, der zwei Wochen vorher bei der Reparatur bei Bosch haargenau schon porös war, wurde einfach nicht mit gewechselt. Nun hab ich 85 Euro bezahlt für eine Arbeit, die bei Bosch schon in Rechnung gestellt wurde.
Der Mechaniker in Freiburg hat auch gesagt: "Wie kann ich das als Mechaniker einfach nicht mitwechseln, wenn eh schon Ladeluftkühler und Bleche aus- und eingebaut werden müssen?"
Echt, sowas hab ich auch noch nicht gehabt. Zumal ich denen vorher sagte, dass es auf 20 Euro nicht ankommt. Wenn ein Schlauch blöd aussieht, soll er neu. Und dann machen die das einfach nicht, aber schreiben das kackfrech auf die Rechnung ("Rücklaufleitung erneuert"😉! 😠
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Echt, sowas hab ich auch noch nicht gehabt. Zumal ich denen vorher sagte, dass es auf 20 Euro nicht ankommt. Wenn ein Schlauch blöd aussieht, soll er neu. Und dann machen die das einfach nicht, aber schreiben das kackfrech auf die Rechnung ("Rücklaufleitung erneuert"😉! 😠cheerio
Ergebnis? Geld wiederbekommen? Oder bist auf dem Ärger sitzen geblieben?
Das Auto mit der Rechnung steht 500 km südlich, die muss ich noch bis Ende November holen.
Aber die wissen es schon. Ich war letzte Woche nebenan beim Sachverständigenbüro die HU für den Toyota machen, da stand zufällig der Bosch-Mensch auf einer Raucherpause bei seinem Kollegen (der mir die HU gemacht hat) vor der Halle.
Da hab ich ihm mal davon erzählt.
Kam natürlich nur die rote Birne und "ja da steck ich jetzt nicht drin, müssen se Rechnung zeigen". Aber er hat bemerkt, dass ich mich zu recht aufrege.
Dann hole ich mir halt drei Mal Wischer oder einmal Bremsflüssigkeit-Service. Mehr nicht. Bloß keine Zahnriemen oder sowas.
Vor allem war ja der Hammer, dass ich auf meine Wischer hingewiesen wurde, dass die neu müssten. Ja, der stand lange draußen und die Wischer waren billig von 3,2,1, die waren eben am Metallbügel angegammelt... aber der Gummi selbst und die Wischleistung sind bis heute hervorragend. Hab ich natürlich NICHT erneuert. Stattdessen... siehe oben... aber hauptsache die Wischer sind neu!
Das ist ja das Ärgerliche: 20 Arbeitspositionen zufriedenstellend und gewissenhaft ausgeführt, sogar beim Hinterachsdiff. aufgepasst (ist ja ein 4x4 fürs Gelände). Position 21... wird ein 5 Euro Schlauch nicht erneuert, wo eh LLK und Leitungen abgebaut waren.
Das kann ich nicht nachvollziehen, auch als Handwerker nicht. Wenn ich das mal auf mich beziehe: Ich zieh doch auch keine neue Ofenleitung beim Kunden und lasse die Abzweigdose aus 1960 für 3 Euro als Neuteil vom Baumarkt in der Wand, wo die alte dann der Grund für einen netten Küchenbrand ist. Das widerstrebt doch dem gesunden Menschenverstand.
Wer würde das nicht so sehen?
Ich krieg die schon noch zu fassen, und wenn ich mir die Rechnung morgen per Post hochschicken lasse (eigentlich eine gute Idee...)
Und mit dem Astra, das war eine eigene Geschichte. Bis man mal drauf kommt, dass OEM-Stecker nicht auf Stecker von Nachrüst Kompressor passt und ich den irgendwann selbst fest verlötet habe... die Pins waren gar nicht richtig zusammen.
Ich hätte lernen müssen und nicht noch mal hingehen sollen. Aber Hyundai Werkstätten hier auf der Hamburger Ecke sind fast alle überteuert und haben kein Interesse an zufriedenen (Nicht-Stamm)-Kunden. Da geht man halt zu einem Freien hin.
Und meinem freien Opelschrauber wollte ich Hyundai und Allrad nicht zumuten. Hätt' ichs mal gemacht 🙁
cheerio