Aufpassen bei Ersatzteilen aus dem Internet

Mercedes CLK 208 Coupé

Ich gehe mal davon aus, dass hier jeder so schlau ist und nur Markenerzatzteile im Netz bestellt.
Leider haben das wohl noch nicht alle mitbekommen, wie ein neuer Fall bei den Autodoktoren das bei einem CLK mal wieder zeigt.

Klick

Beste Antwort im Thema

Nun ja, da möchte ich aber auch mal eine Lanze für die "günstigen" Ebay-Teile brechen... 😉

Die Mär vom Billigschrott aus China ist ja allgegenwärtig, nur stimmt das eben nur teilweise. Ich bin seit Anfang an bei Ebay als Käufer und Verkäufer unterwegs und da ich lange Zeit auf günstige Gebrauchtwagen gesetzt habe, hab ich in der Zeit natürlich auch unzählige Ersatzteile günstig bei Ebay gekauft.

Richtig ist, es gibt ihn, den günstigen Billigschrott aus Fernost. Oft mit Zulassung, aber eben geringerer Wertigkeit und oft dadurch bedingt auch kürzerer Haltbarkeit. Aber es ist nicht so, dass alles was günstig ist, automatisch auch Fernost-Billigschrott ist. Teilweise ist es nämlich auch einfach nur so, dass Zwischenhändler ihre Bestände an Originalersatzteilen lichten, weil neue Ersatzteile für neuere Modelle vorrangig behandelt werden. Wenn da so ein Zwischenhändler also noch 300 LMM's für Baureihe 1998 bis 2003 herumliegen hat und heute nach rund 15 Jahren lediglich alle paar Wochen mal ne Anfrage kommt, ja, dann werden auch schnell mal 250 davon günstig bei Ebay verkloppt und 50 bleiben als Reserve vorbehalten.

Kleines Rechenbeispiel:
Verkaufspreis für einen LMM für Endkunden beim Händler ca. 200 Euro
Einkaufspreis LMM für Händler beim Zwischenhändler ca. 125 Euro
Einkaufspreis LMM für Zwischenhändler beim Großhändler ca. 75 Euro
Einkaufspreis LMM für Großhändler beim Hersteller ca. 25 Euro

Wird also die Verkaufskette durchbrochen und der Großhändler verkauft direkt, dann machen die auch bei Verkaufspreisen von 35 oder 40 Euro noch Gewinn. Oder der Zwischenhändler mit 85 oder 90 Euro Verkaufspreis ebenso. Am Ende bleibt es aber noch immer das Originalersatzteil, welches beim Händler für 200 Euro über die Theke geht...

Gutes Beispiel ist hier ATP, die sicher keinen Fernost-Billigschrott verkaufen, aber dennoch mit Preisen aufwarten, die teilweise 40 bis 50% unter denen der Autowerkstätten liegen.

* * * * *

Die Schwierigkeit besteht halt darin, dass man es den Teilen bei Ebay selbst oft nicht ansieht. Da hilft nur vor dem Kauf etwas Recherche in den Bewertungen und Firmenangaben des Verkäufers zu betreiben, die teilweise sehr aufschlussreich sein können. Eine Xing Chong Ltd. mit Sitz in England, der neben Autoteilen auch Holzstühle, Ladekabel und Plüschfiguren vertreibt, verweist nun halt nicht unbedingt auf einen seriösen Zwischenhändler, der Original- Autoersatzteile vertreibt... 😛

Ach ja, und falls wer fragen möchte, woher diese Erkenntnis stammt, ein Mandant/Kunde von mir war bis 2016 ein solcher Zwischenhändler, der günstig Teile unter anderem auch bei Ebay verkauft hat... 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich kaufe seit vielen Jahren im Internet. Habe allerdings schon sehr schlechte Erfahrungen mit Ebay Billigangeboten gemacht. Mittlerweile kaufe ich nur noch bei den großen Plattformen wie Autoteile-Direkt, Autoteile Meile, ATP oder ähnlich. Dort grundsätzlich nur noch Originalteile von MANN, ATE, Bosch. Wenn man die unterschiedlichen Plattformen im Einzelfall vergleicht, haben alle bei den Markenteilen ähnlich Preise, die deutlich unter den Händlerpreis liegen - logisch......im Regelfall 25 bis 40 % günstiger. Diese Differenz nehme ich gerne mit. Zum Leidwesen der Teile-Spezis vor Ort. Die haben aber eh kaum noch Privatkunden im Focus. Alle Örtlichen beliefern vorrangig die freien Werkstätten vor Ort.
Mein letzter Fehlkauf war eine Benzinpumpe und den Benzinfilter für den CLK, Billigheimer aus China, doppelte Arbeit nach 3 Monaten und vor allen zusätzlichen Schaden am Aktivkohlefilter.......passiert mir nicht wieder.

Zitat:

@Duc.Surfer schrieb am 2. Januar 2019 um 13:32:59 Uhr:


Mein letzter Fehlkauf war eine Benzinpumpe und den Benzinfilter für den CLK, Billigheimer aus China, doppelte Arbeit nach 3 Monaten und vor allen zusätzlichen Schaden am Aktivkohlefilter.......passiert mir nicht wieder.

Meine Benzinpumpe war auch fällig, die kostet bei MB ca. 350 €. Mit etwas Recherche habe ich eine Pumpe von HÜCO (deutscher Hersteller) für 60 € gefunden, die damit nicht viel teurer als China-Schrott war.

Zusammen mit einem Bosch-Filter hat mich die Einheit 75 € gekostet.

Ich kaufe übrigens seit längerem Teile nur noch über daparto.de ein.

Ich muss meinen Post vom 02.01. korrigieren. ATP Autoteile geht gar nicht. Grottenhaft schlechter Kundenservice, habe so etwas noch nie erlebt. Nicht zu empfehlen.

ATP ist wirklich eine Katastrophe. Kann nur abraten hier etwas zu bestellen. Teile bestellt Lieferung kam, von drei Artikeln war nur einer im Paket. sehr sehr schecht! Danach bei PKWteile bestellt und kann nur positives berichten. Es hat alles wunderbar von der Bestllung bis zur Lieferung geklappt. Einfach ein korrekter Handel!

Ähnliche Themen

Also zumindest bei AutoDoc / pkwteile.de werde ich wohl nichts mehr bestellen. Warte mittlerweile seit gut 3 Monaten auf eine Rückholung und die bekommen das einfach nicht gebacken...

ATP muss ich sagen, dass ich soweit zufrieden war bis jetzt. Nun ja, bis jetzt halt, aber da ging es auch meist nur um Serviceteile wie ATE-Bremsscheiben für die Zweit- oder Drittrutsche, Beläge oder Kleinkram. Was soll da im Prinzip schon schiefgehen (*auf Holz klopf*). Umtauschen oder Zurücksenden musste ich erinnerlich noch nichts.

Die Lieferzeiten haben auf die letzten Jahre aber etwas nachgelassen, wie ich mitbekommen habe. Selbstabholung hier um die Ecke war früher binnen 2 oder 3 Stunden möglich, heute dauert's mindestens bis zum Folgetag oder dem danach. Lieferung früher innerhalb von 2 Tagen, auf die letzten Bestellungen hab ich gut ne Woche gewartet. Nun ja, manche verbessern sich eben im Laufe der Zeit, andere lassen nach... 😉

Also ich kaufe schon seit fast 10 Jahren sehr viele Teile bei ATP und hatte 2 mal Pech mit der Haltbarkeit, wurde 1 mal 14 Tage vor Ablauf der 2 jährigen Garantie problemlos nach einer Bearbeitungszeit von 3 Wochen erstattet und ein mal nach knapp 20 Monaten gegen ein neues Ersatzteil ausgetauscht.

Und trotz eigenem Einbau und ohne Rechnung einer Fachwerkstatt ging das reibungslos über die Bühne.
Die Restwärmepumpe habe ich dann woanders gekauft und dann auch eine Boschpumpe, also da werde ich wegen 10,- Euro lieber die Markenpumpe kaufen.
Die Lenkstange die gegen ein Neuteil ersetzt wurde ist auch jetzt nach fast 4 Jahren noch ohne jegliches Spiel also hatte ich da wohl mal das berühmte Montagexemplar erwischt.

Die Bremsscheiben und Beläge kaufe ich nur bei ATP und bin immer sehr gut damit gefahren, lange Haltbarkeit und sehr bissig im Ansprechen und restlos begeistert.
Auch Querlenker und Traggelenke sowie Spurstangenköpfe und sonstiges kaufe ich fast nur bei ATP und habe noch nie Probleme mit gehabt.

Allerdings Sensoren oder LMM und andere elektronischen Baugruppen kaufe ich im Fachhandel da mir das zu Joker ist und Bekannte schon viel eingegangen sind.
Auch der SLK meiner Frau war vom Vorbesitzer mit billigen LMM und anderen Sensoren verschlimmbessert und musste alles wieder gegen Marke getauscht werden.
Da trifft der Spruch "wer billig kauft, kauft 2 mal" gut zu.
So macht halt jeder seine Erfahrungen mit seinen Lieferquellen.

Im Gesamten unterscheiden sich die ganzen Online-Händler wie autodoc, ATP, etc. doch nur noch über die täglich angebotenen Prozente auf diverse Artikel. Kennt man sich ein wenig mit den benötigten Teilenummer aus und setzt überwiegend auf Marken, kann meiner Meinung nach wenig schief gehen. Wird es jedoch spezieller, kommt man oftmals um eine kompetente Beratung nicht drumherum. Ich zumindest habe bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen mit Online-Händlern gemacht.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 27. Dezember 2018 um 09:24:19 Uhr:


....
Allerdings sage ich dennoch immer wieder: Lieber kaufe ich örtlich und habe im Fall einer Reklamation einen Ansprechpartner, der mir nicht ständig mit "Einbaufehler" daher kommt, als das ich etwas im Netz wegen 20 Euro Ersparnis kaufe und danch massiv Ärger habe.
Es ist immer ein Balanceakt... der eine hat Glück und alles geht gut, der andere fällt auf die Nase.
Leichti

Grundsätzlich stimme ich dir zu und bis vor ein paar Jahren bin ich auch regelmäßig zum örtlichen Teilehändler gefahren. Dort hat man einen direkten Ansprechpartner und oftmals sind die Teile direkt zum mitnehmen, deshalb habe ich auch gerne etwas mehr ausgegeben.
Mittlerweile trete ich aber bei sämtlichen, örtlichen Teilehändlern unfähigen Angestellten gegenüber, die vermutlich im Einzelhandel lernten, aber keine Ahnung haben wovon sie reden, und zudem Lieferzeiten von mehreren Tagen aufweisen. Da kann ich getrost auch online bestellen und sogar noch ein wenig Geld sparen.
Den einzigen Teilehändler, bei dem ich noch Sachen beziehe ist Mercedes direkt. Oftmals sind original Ersatzteile deutlich günstiger als irgendwelche Nachbauten im Netz.

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 12. März 2019 um 23:58:55 Uhr:


Die Bremsscheiben und Beläge kaufe ich nur bei ATP und bin immer sehr gut damit gefahren, lange Haltbarkeit und sehr bissig im Ansprechen und restlos begeistert.
Auch Querlenker und Traggelenke sowie Spurstangenköpfe und sonstiges kaufe ich fast nur bei ATP und habe noch nie Probleme mit gehabt.

............

Leider sagst du nicht, welchen Hersteller du verbaust. Denn nicht alles was ATP liefert, ist auch entsprechende Markenware mit OEM-Spezifikationen.

Leichti

Zitat:


Den einzigen Teilehändler, bei dem ich noch Sachen beziehe ist Mercedes direkt. Oftmals sind original Ersatzteile deutlich günstiger als irgendwelche Nachbauten im Netz.

Da habe ich vor ein paar Wochen bei Mercedes direkt mal was lustiges erlebt.
Ich brauchte die Dichtung in der das Kofferraumschloß sitzt. Der MB Mitarbeiter suchte das Teil auf der Zeichnung am Rechner, sagte dann das die Dichtung auf Lager liegt und war plötzlich geschockt. Er fragte mich, ob ich mit dem Horrorpreis von 1,78€ leben könnte. Ich meinte darauf zu ihm, dass ich eigentlich zum Mercedes Ersatzteilverkauf wollte, aber wohl irrtümlich bei Aldi gelandet bin.

Ich kaufe aus zwei maßgeblichen Gründen keine Teile im Internet.
Zum Einen, wie schon erwähnt, wenn mal was ist. Denn dann macht sich jeder Cent bemerkbar Den man gespart hat.
Und zum Anderen, weil ich regionalen Einkauf aus Prinzip den "Internethandel" vorziehe.

Bei Mercedes selbst ist nicht alles unbedingt teuer, und bei meinem Teiledealer vor Ort zahle ich im Vergleich zum Internet unwesentlich mehr.
Und wenn schon... Das macht der Service und die Geduld bei Sonderwünschen wieder wett...

Grüße...

Nun ja, bei Kleinteilen lohnt sich ein Anruf beim benachbarten Mercedes-Händler gelegentlich schon. Hier und da sind die Teile tatsächlich günstiger als bei ATP, Taxiteile Berlin & Co, in der Masse wohl aber eher nicht.

Find es eher lustig, dass günstige Teile aus dem Internet automatisch und nur allzu vorschnell mit Billigteilen aus Fernost gleichgesetzt werden. Die gibt es sicherlich, keine Frage, doch wer etwas aufschaut beim Internetkauf, bekommt auch Originalteile zu relativ günstigen Preisen. Und Originalteile, sorry wenn ich das einwerfen muss, müssen auch nicht zwingend Erstausrüsterteile sein. Ein Satz Bremsscheiben von Bosch bleibt ein Satz Bremsscheiben von Bosch, ob nun für 120 Euro bei Mercedes gekauft oder für 60 Euro beim Internethändler, der die Teile selbst auf dem dritten Vertriebsweg bezieht.

Muss man einfach ein bissl aufpassen beim Kauf und sollte nicht unbedingt das Billigste vom Billigen auswählen. Ob ein NoName LMM für 25 Euro von ATP was taugt, möchte ich so nicht beurteilen. Mein Nachbar hat sich in seine C-Klasse (W203) sowas reingebastelt und siehe da - der Wagen läuft ganz normal. Man kann also Glück wie auch Pech haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen