Aufmerksamkeitsassistent und Müdigkeitsassistent Störung wenn Standheizung in Betrieb war
Hallo zusammen,
ich habe ein interessantes Störungsbild. Ich fahre einen T7 Goal TDI mit Standheizung. Wenn ich die Standheizung in Betrieb habe, diese nach einiger Zeit abschalte und dann die Zündung betätige oder den Motor starte, bekomme ich die Meldung dass der Müdigkeitsassistent und der Aufmerksamkeitsassistent nicht verfügbar sind.
Die Meldungen verschwinden nach einiger Zeit. Manchmal schnell manchmal dauert es ein paar Minuten.
Der Fehler lässt sich recht zuverlässig reproduzieren mit dem oben beschriebenen Vorgehen.
Hat das schon mal jemand anderes gehabt oder hat eine Idee wo die Verbindung von Betrieb der Standheizung zu den beiden Assistenten ist?
Vielen Dank und viele Grüße
32 Antworten
Zitat:
@Sushi_bb schrieb am 17. Februar 2025 um 22:05:15 Uhr:
Ist mir im Hybrid mit benzinbetriebener Standheizung noch nicht untergekommen. Damit würde ich das als TDI-spezifisch einstufen.
Der Hybrid hat eine 12V Lithium Batterie. Die kennt quasi nur „voll oder leer“, weil die ab einem gewissen Ladestand abschaltet.
Es ist bekannt das der TDI eine unterdimensionierte Batterie hat. Zu niedrige Spannung kann die wildesten Fehler erzeugen.
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass nur die ganz frühen Hybride eine LiFePo 12V Batterie hatten. Ab spätestens 2023 wurde eine herkömmliche verbaut.
Das kann ich inhaltlich nachvollziehen. Danke @mightymartin
@Vossloth ich habe eine AGM im Hybrid EZ09/22 hab das über die FIN mal erfragt beim Händeler. Hab irgendwo auch noch die genaue Bezeichnung
Ähnliche Themen
Zitat:
@mightymartin schrieb am 19. Februar 2025 um 06:08:11 Uhr:
Der Hybrid hat eine 12V Lithium Batterie. Die kennt quasi nur „voll oder leer“, weil die ab einem gewissen Ladestand abschaltet.
Es ist bekannt das der TDI eine unterdimensionierte Batterie hat. Zu niedrige Spannung kann die wildesten Fehler erzeugen.
Hallo,
hierzu mal eine Frage. Die Batterie im TDI ist grundsätzlich zu klein dimensioniert. Nun wird noch eine Standheizung verbaut, die keine eigene Batterie besitzt, richtig? Bedeutet dann doch dass mit der einen zu kleinen Batterie es grundsätzlich zu einem nicht optimalen Betrieb kommt.
Sehe ich das richtig?
Ob die Batterie beim TDI zu klein ist, da kann man drüber streiten. Je mehr Kapazität eine Batterie hat, umso länger muß man sie auch laden. Das ist nicht zwingend gut machbar im Betrieb. Die verbaute Batterie mit 70 Ah ist eigentlich ausgewogen und ausreichend.
Viel interessanter ist eigentlich der Batteriezustand und gerade Start-Stop geht massiv auf den Zustand. Viel Kurzstrecke ist auch der Killer, insbesondere wenn gleich viele Verbraucher an sind. Ich habe mir angewöhnt, daß ich im Winter mindestens 1x pro Monat nachts das Ladegerät anhänge. Das scheint nicht schlecht zu sein.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 19. Februar 2025 um 10:50:52 Uhr:
Ob die Batterie beim TDI zu klein ist, da kann man drüber streiten. Je mehr Kapazität eine Batterie hat, umso länger muß man sie auch laden. Das ist nicht zwingend gut machbar im Betrieb. Die verbaute Batterie mit 70 Ah ist eigentlich ausgewogen und ausreichend.Viel interessanter ist eigentlich der Batteriezustand und gerade Start-Stop geht massiv auf den Zustand. Viel Kurzstrecke ist auch der Killer, insbesondere wenn gleich viele Verbraucher an sind. Ich habe mir angewöhnt, daß ich im Winter mindestens 1x pro Monat nachts das Ladegerät anhänge. Das scheint nicht schlecht zu sein.
Würde bedeuten der Fehler sollte nicht auftreten wenn man am vorherigen Tag eine weite Strecke gefahren ist, oder über Nacht ein Ladegerät angeschlossen hatte. Das sollte die These zur Batterie dann widerlegen, solange natürlich die Batterie intakt ist. Aber ich gehe nicht davon aus das wir alle eine defekte Batterie haben.
Bei meinem TDI (MJ25) läuft die Standheizung seit anderthalb Monate jeden Tag. Ich weiß nicht, wie lange, da ich nur die Abfahrtszeit und 16 Grad einstelle. Aber letzte Tage war draußen auch -15, der Wagen war aber zum Abfahrtszeit warm, hat problemlos gestartet und hat keine Fehler ausgegeben.
Zitat:
@Servant170 schrieb am 19. Februar 2025 um 13:21:17 Uhr:
Bei meinem TDI (MJ25) läuft die Standheizung seit anderthalb Monate jeden Tag. Ich weiß nicht, wie lange, da ich nur die Abfahrtszeit und 16 Grad einstelle. Aber letzte Tage war draußen auch -15, der Wagen war aber zum Abfahrtszeit warm, hat problemlos gestartet und hat keine Fehler ausgegeben.
War die Standheizung noch an als du gestartet hast oder schon länger aus?
Hier (TDI, MJ 25) keine der angesprochenen Fehler trotz massiven Einsatz der STH und trotz Kurzstrecke bei den ordentlichen Minustemperaturen.
Allerdings kommen ab und zu die anderen Assis beim Starten, weil die Sensorplatte vorne dicht ist.
Zitat:
@sidenz schrieb am 19. Februar 2025 um 14:07:29 Uhr:
Hier (TDI, MJ 25) keine der angesprochenen Fehler trotz massiven Einsatz der STH und trotz Kurzstrecke bei den ordentlichen Minustemperaturen.Allerdings kommen ab und zu die anderen Assis beim Starten, weil die Sensorplatte vorne dicht ist.
Genau, das mit den anderen Assis bekomme ich gelegentlich auch. Das geht dann aber nach paar Minuten wieder, wenn die Frontscheibe an der Stelle, wo Sensoren sind, wieder frei ist.
Zitat:
@sidenz schrieb am 19. Februar 2025 um 14:14:20 Uhr:
...unten im Kühlergrill sitzt auch noch eine 😉
Welcher Sensor ist das?
Also der ist mindestens für ACC zuständig (Radar verbaut). Gerade bei Schneefall der Kandidat, der zuerst die weiße Fahne zieht.
Ggf. sind im Zusammenspiel mit der Kamera noch andere Funktionen davon abhängig. Ist bestimmt irgendwo dokumentiert.