Auflauf gebremster Anhänger für M50 optimieren
Hallo!
Weiß jemand, ob man einen Auflauf gebremsten Anhänger einstellen kann, ab welchem Schub er mit bremst?
Wenn ich mit dem M50 1T ziehe ... und dann rekupiere ... würde der Anhänger ja selber bremsen ... besser wäre den Schub von hinten zum rekupieren zu nutzen.
Fahrsicherheit muss natürlich ständig gegeben sein. Aber bei dem Gewicht des M50 könnte man die Bremse vom Anhänger optimieren?
33 Antworten
Ja genau:
In Österreich darf der Anhänger:
Nur B: max 765kg
mit B96: max 1515kg
mit BE oder E: 3500kg
Ein Hänger mit Auflaufbremse (und das haben alle, die keine pneumatische Bremse haben) wird immer etwas schieben, da es eben keine klassische Bremse ist, die man tritt (und damit dosieren kann), sondern die bedingt durch die Kräfte beim "Auflaufen" bremst. So ein Hänger wird aber nie das Zugfahrzeug bremsen, indem er zu stark bremst, da das einen fahrphysikalischen zustand herbeiführt, den kein Fahrzeugführer haben möchte.
Es wird also wenig bringen die Auflaufbremse weniger stark bremsend einzustellen, denn wie gesagt: Schieben tut er sowieso. Dafür den Gang über gutchaten/TÜV zu gehen und unnötig die Sicherheit zu gefährden würde ich persönlich sein lassen.
@Patsone : stimmt fast alles, aber der leichte Anhänger hat schlicht gar keine Bremse. Also auch keine Auflaufbremse.
@Patsone So, ich habe einmal das ganze gemessen ... ab einer Kraft von 15kg beginnt er zu bremsen.
Bei mir ist der Hub des Bremsgestänge sehr Kurs. So ca. 2cm (sofern das Einbremsen per Handbremse die maximale Bremskraft ist).
Die Deichsel hatte ich bei 90kg komplett reingezogen ... aber da wäre zuvor wohl schon voll eingebremst.
Also das der Hänger etwas schiebt, kann ich so nicht bestätigen. 15kg sind nicht grad viel :-)
Soweit der Status. Rest dann in der Werkstätte.
edit: gemessen mit einer Kranwaage