Auflastung der AHK 250D Kombi
Hallo, hat jemand seine Hängerkupplung erfolgreich auf 1700 oder 1900 Kg aufgelastet? Habe einen 250D Bj 90 mit 69 Kw und möchte wissen was maximal eintragbar wäre. Super wäre auch ein scann von der Eintragung im Brief oder Schein. Damit könnte ich direkt zum TÜV und auch auflasten.
thanks Roland
27 Antworten
Hallo dieselschraube, sorry ich wollte dich nicht angreifen oder maßregeln ;-)
aber das mit dem Pferdeanhänger ist auch in meinem Beitrag. Deine Angaben stimmen ja auch. Übrigens ist es so, das MB grundsätzlich nicht gerne auflastet. Rein techn. gesehen würde auch nichts dagegensprechen einen 250D Kombi auf 1700kg aufzulasten bzw. mit Einschränkungen bis max 8% Steigung 1900kg oder so ähnlich, aber MB macht es eben nicht. "Punkt, aus , fertig" so sind die eben.
Zu den Hinterachsübersetzungen meinte ich das mein 230TE die HAübersetzung 3,46 hat und die des 230E und 230CE 3,27 ist. Die AHLast meines Fahrzeug ist 2100kg, und die des 230E und 230CE 1900kg.
Nochmal sorry und nichts für ungut, deine Beiträge sind schon echt gut. Man erkennt aus deinen Hilfen das du Hintergrunderfahrung hast.
Gruß MacGerald
du darfst an deinen 230te 2100kg dranhängen? ist der autmatik oder was kann der grund sein das ich nur 1500kg darf?
Habe in meiner Betriebsanleitung nachgeschaut. Es stimmt, ein Schaltwagen 230TE darf nur 1900kg dranhängen oder bis 10%Steigung 2100kg. Ich habe ein Automatik. Außerdem habe ich gleich beim 250TD nachgeschaut da steht tatsächlich 1500kg und mit Fußnote: in Ausnahmefällen bis 1900kg, nähres erfahren Sie bei ihrer MB-Niederlassung. Und das ist wahrscheinlich wieder der haken mit dem Pferdetransport. Die 300er TE und TD dürfen mit Schaltgetriebe 2100kg anhängen.
Natürlich habe ich beim Clio (1,2 60PS, der hat keine AHK) auch nachgeschaut und wieder was Neues entdeckt. Anhängelast 1000kg!! Aber mit der Einschränkung das Gespann darf nicht mehr als 1930kg Gesamtmasse haben. Das ist ein Witz das Fahrzeug hat ein Leergewicht von 840kg, und woher soll ich wissen was das Gespann wiegt? Dann halt doch nur 700kg anhängen.
Gruß MacGerald
das hilft mir immer noch nich richtig...
warum darf ich dann mit meinem 230te nur 1500, und nicht 1900kg ziehen... liegt das am baujahr?
Ähnliche Themen
Schon wieder sorry, hallo lefrog, stimmt ja du hast ebenfalls ein 230TE. Ja das liegt am Baujahr seit MoPf 9/89 hat der Kombi eine andere Hinterachsübersetzung. Die aber bestimmt keine 600kg, bzw. 400kg bei Schaltwagen, mehr Anhängelast rechtfertigt. Wie schon mehrfach erwähnt, MB machts halt einfach nicht. Ein Bekannter von mir der auch ein Fahrzeug (W201) im letzten Monat vor der MoPf erworben hat und auflasten wollte hat von einem MB Werkstattmeister gesagt bekommen: "Da hast du die A...karte gezogen. Es gibt nur eine Auflastung für Pferdetransportanhänger, aber transportiere ja nichts anderes als ein Pferd."
Falls du die Auflastung brauchst kauf dir besser einen MB nach 10/92 mit Automatikgetriebe und AHK ab Werk.
Gruß MacGerald
siehste, mein 230te baujahr 2/89 mit abnehmbarer ahk nur 1500kg... also irgendwie versteh ich das alles noch nich.. 😉
Hallo lefrog,
Hast du die Original abnehmbare Oris AHK von MB (wie sie ab Werk eingebaut wurde) oder ein Fabrikat aus dem Zubehörhandel, die nur Bauartgeprüft 1500kg hat. Wenn du die Original von Oris hast, müßte auch ein Datenblatt dabei sein, woraus hervorgeht wieviel kg die AHK Bauartgeprüft hat. Wenn dies mehr als 1500kg sind, dann setz dich in dein Fahrzeug, fahr zur MB-Niederlassung und lasse dich aufklären ob es geht, und wenn es nicht geht, lasse es dir begründen. Du hast ja jetzt aus diesem Thread genug Informationen um dich nicht mit einem einfachen "Geht nicht" abwimmeln zu lassen.
Gruß MacGerald
ja das stimmt schon, bauartbedingt würde es dem auto sicher nichts ausmachen wenn man mehr dran hängt (ich hab auch schon über 2tonnen an meinem 190er dran gehabt) aber sie machen es hald einfach nicht.
mit automatic und niveaureg. sieht es vielleicht noch etwas anders aus, aber bei einem ganz normalen 230E ist es schwierig.
man kennt ja das bild vom W123 200D: 5leute im auto kofferraum voll, auf dem dachgepäckträger das halbe wohnzimmer und an der anhängekupplung dann noch 2tonnen hausrat dran, und so beladen von aachen bis ankara...
wenn da die hohe anhängerlast eingetragen währe währe es ja erlaubt, und mercedes hätte ernsthafte haftungsprobleme wenn beim dritten mal berganfahren die kupplung ausglüht
müßten sie sie auch noch ersetzen.
jaa er hält es aus (was irgendwie unvorstellbar ist)
aber diese permanente überladung bei kontinuierlicher untermotorisierung und das daher kommende total instabile fahrverhalten will man bei mercedes nicht mehr.
das ist übrigens auch der grund wieso der opel eine gesamtlast eingetragen hat- auto leer: veil anhängelast, auto vollbeladen- kaum noch anhängelast.
hi,
meine hat die nummer M 4396 mit 1900 Kg bei anhänger ohne bremse 750 Kg,
unter 9 steht nutz oder aufliegelast 2,20 was ist nutz oder aufliegelast??
unter 14 steht leer 1475,
unter 15 steht 2070
so.... ich hab mal nachgeschaut:
an meinem wurde die abnehmbare anhängerkupplung Typ ORIS, E240/1 Ausf. A und B, AGB.-Nr. M4396 ab Werk verbaut.
Wenn ich nich irre ist die bis 1900kg zugelassen, so wie die von dc-flashback.
Im Brief und Schein steht aber 1500kg. Also werd ich morgen - oder die Tage - mal die nette niederlassung aufsuchen und mir das erklären lassen... 😉
Mein w124 260 E Schalter Bj 87 hat ein nachträglich eingebaute Bosal AHK die mit 1900 Kg eingetragen ist.
Gruß
Paul
Mein w124 260 E Schalter Bj 87 hat ein nachträglich eingebaute Bosal AHK die mit 1900 Kg eingetragen ist
ist ja auch ein 6zylinder!!!