Auflasten der Anhängelast
Hi zusammen
habe ne Frage bezüglich Anhängelast :
Habe einen Golf 3 1.9l TDI 90PS
gebremst darf ich 1200kg anhängen
ungebremst nur 500kg
Habe einen Wohnwagen (gebremst) in Aussicht Leergewicht 1400kg !
Kann ich ihn auflasten lassen auf 1400 oder 1500 kg ???
Was wird verändert ? Was würde das ungefähr kosten ?
Vielen Dank
Gruss Jens
32 Antworten
----
Hi,
inwieweit werden denn die Bremsen vom Zugfahrzeug überhaupt stärker belastet wenn der Anhänger selbst gebremst ist?
ciao
Hallo.
Veranschaulicht man sich die Bremsanlage eines durchschnittlichen Kfz einmal, erkennt man dass die meisten Fahrzeuge mit 4 Bremsen ausgerüstet sind.
Dies sind zumeist 2x Scheiben- und 2x Trommelbremsen.
Die Bremsen des WW/Anhängers sind nicht annähernd so groß dimensioniert, trotz ähnlichem Gesamtgewicht.
Somit wirken die Bremsen des WW/Anhängers nur unterstützend und das ziehende KFZ muss zusätzlich noch Bremslast übernehmen. Erkennt man auch an dem längeren Bremsweg.
Abgesehen davon dürfen die Bremsen des WW/Anhängers nicht stärker sein als die des ziehenden Fahrzeugs, da die Steuerung ja mittels Auflaufbremse erfolgt.
Beste Grüße
Pumba
Zitat:
Quelle: wikipedia.de
Auflaufbremse
Auflaufbremsen werden für Pkw-Anhänger und Wohnwagen verwendet. Dabei wird die Massenträgheit des Anhängers ausgenutzt. Wenn das Zugfahrzeug gebremst wird, läuft der Anhänger auf das Zugfahrzeug auf. Von der Anhängerkupplung wird diese Kraft über mechanische Hebel auf die Bremsen des Anhängers übertragen. Die Bremskraft ist dabei abhängig von der Kraft, mit der der Anhänger gegen das Zugfahrzeug drückt.
Auch hier muss der Anhänger prinzipbedingt immer schieben, damit seine Bremsen wirken, weshalb auch hier der Anhänger die Stabilität des Gespannes verschlechtert. Verglichen mit dem ungebremsten Anhänger ist aber die schiebende Wirkung gering und regelt sich über die Bremsverzögerung automatisch ein.
Die zulässigen Gesamtgewichte der Anhänger bei auflaufgebremsten Anhängern werden gesetzlich ebenfalls beschränkt, liegen aber oberhalb von ungebremsten Anhängern.
Die wesentlichen Hersteller von Auflaufbremsanlagen in Europa sind:
AL-KO
BPW
Knorr
Nico Fahrzeugteile
Ich denke, daran kann man erkennen, dass die Bremse des Anhängers das Zugfahrzeug unterstützt und sich nicht komplett selbst bremst. Sonst würde der Anhänger ja nicht mehr schieben. Aber je stärker gebremst wird, desto stärker bremst auch der Anhänger.
Ähnliche Themen
verstehe, danke!
Eine Anhängelast von 1500Kg ist mit einem Golf TDI kein Problem.
Eine passende Anhängerzugvorrichtung gibt es hier http://www.kupplung.de/-?$part=shop.content.productlist&$event=details&materialNr=VW0135&moduleId=xreav2r3yv&id=1000605&Herkunft=Liste
Ich stimme mit pumba absolut überein ... auch ich wollte so ein Gespann ungern bewegen.
In den 90ern steuerte ich einen 34-Tonnen-Sattelzug - war von daher einiges an Fz.-Trägheit und "Eigenleben" des Aufliegers gewohnt 😉
Doch letztes Jahr bewegte ich einen vollbeladenen 1.4-Tonnen-Hänger mit einem Passat Variant 2.0 Syncro (84 kW) als Zugpferd über 650 km Autobahn hinweg. Und ich hab´ nicht vergessen, wie vehement der Hänger mit Kofferaufbau (= hoher Schwerpunkt) bei jeder Bodenwelle an der Kupplung des Passat riss ... wahrlich kein Vergnügen.
Gruß
Rigero
Wenn man Wert auf ein vernünftiges Fahrverhalten des Gespannes legt, dann sollte der Anhänger nicht mehr wiegen als wie 75% des Eigengewichtes des Zugfahrzeuges.
Bei der Auflaufbremse, darf der Anhänger auch nicht mehr wiegen als das Zugfahrzeug. Aber da das zGG vom Golf 3 bei 1,6 To liegt, wäre das ja dann auch noch gewährleistet.
Re: Re: Auflasten der Anhängelast
Wieso sollte ein Auflasten denn Illegal sein? Das wird doch vom TÜV eingetragen!
Ein Bekannter hat mal seinen OPEL OMEGA auf 1.900Kg auflasten lassen
Zitat:
Original geschrieben von XtrimNRW
ich tippe mal das das auflasten wie das ablasten ILLEGAL ist!
hoffe du kommst dann hinter mir noch rechtzeitig mit deinem hollandhaus zum stehen wenn du mal scharf bremsen musst!
Re: Re: Re: Auflasten der Anhängelast
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Cruiser
Ein Bekannter hat mal seinen OPEL OMEGA auf 1.900Kg auflasten lassen..
Der OPEL OMEGA (B) hat eine serienmäßige Anhängelast von 1900 kg bis 10% Steigung (darüber 1.500 kg).
Auflasten = Vergrößern des Zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs
Ablasten = Verkleinern s.o.
Auf/Ablasten ist der Vorgang beim TÜV, wenn der Brief geändert wird. Wie soll das illegal sein?
Wenn ich natürlich zuviel zulade, dann ist das illegal, das nennt man aber nicht Auflasten.....
Eine Ablastung ist in Verbindung mit Ändern der Achslast/en möglich, hab ich erst vor 2 Wochen bei einem VW Bus T3 gemacht wegen Eintragen von Felgen mit zu geringer Traglast. Wird halt individuell am Fahrzeug nachgewogen ob möglich. Teilweise geht ein Achslaständerung sogar ohne Änderung des Zul. Ges.gew., und zwar durch eine Umlastung (hintere Achslast hoch, vordere runter zb).
Was der Threatersteller will hat damit NIX zu tun, er hats nur falsch benannt.
Er möchte die Anhängelast erhöhen lassen.
Das geht in gewissen Rahmen auch, hängt vom Auto und von der AHK ab.
Anhängelast
....tschuldigung - mein Irrtum. Dieses neue O-Wagen Gerät heißt ja nun VECTRA und nicht mehr OMEGA.
Das Fahrzeug das ich meinte ist ein VECTRA Caravan 3.0 V6 CDTI. Da steh in den Papieren Anhängelast gebremst / ungebremst 1600/750 kg,
ich hab heute bei vw angerufen. aus technischen gruenden ist es nicht moeglich die anhangelast zu erhoehen.
zumindest bei meiner 95er tdi limo
Hallo das_opfer,
die 1400kg des Wohnwagen, ist das wirklich das Leergewicht oder vielleicht doch das Gesamtgewicht?
Angenommen der Wohnwagen wiegt leer 900kg, dann darfst du ihn solange hinter deinen Golf hängen, bis er 1200kg erreicht hat.
Die Hinterachse brauchst du nie verstärken. Da wirkt ja ausschließlich die Stützlast. Auch wenn du 2000kg anhängst, hast du eine Stützlast von rund 75kg und nur die wirkt auf die Hinterachse.
Gruß
Frank