Aufladeprobleme mit dem CLA 250e an der Haushaltsteckdose

Mercedes CLA C117

Guten Tag,

ich habe jetzt gerade mein CLA 250e bekommen. Ich habe diesen CLA gebraucht gekauft, hat jetzt circa 32.000km und das Baujahr war 2020. Ich habe heute zum ersten mal versucht die Batterie pber die Haushaltsteckdose aufzuladen. Das Problem ist nur wir wohnen in einem recht alten Haus, die nächste Steckdose ist relativ weit weg, da reicht das 5m Kabel nicht und die Steckdosen sind jetzt auch nicht gerade die neuesten. Ich musste deswegen (auch wenn es nicht empfohlen wird in der Bedienungsanleitung) ein Verlängerungskabel nehmen. Am Anfang verlief das aufladen recht gut. Die Batterie lud von 39% bis 48% ohne Probleme, doch dann brach die Aufladung einfach ab. Ich versuchte mehrfach das Kabel ein und aus zu stecken, jedoch brachte dies nicht der Erfolg. An der Steckdose konnte es jedoch nicht liegen, denn mein Handy konnte ich ohne Probleme über diese Steckdose laden. Auf dem Ladekabel blinkte auch keine Lampe, weder die Fault Lamle noch die grüne Auflade Lampe. Auf meiner Mercedes Me App wurde mir angezeigt, dass ein Ladefehler vorliege? Num habe ich Angst dass schon ein Problem mit dem Auto ist. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit dem gleichen Problem gehabt ? Und lag das Problem dann an der Hardware oder war lag es am Auto ?

Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
Nicolas

Asset.JPG
39 Antworten

Bei den 72 km hatte ich auch einen topolgischen Vorteil. Es war ein hoher Anteil an Gefällen dabei und kaum Steigungen. Beim Start war die Reichweitenanzeige auch nur auf 68km.
Aber im Schnitt liege ich auch meist zwischen 45 und 55km und ist meist weniger als die errechnete Reichweite.

Momentan zeigt meiner voll geladen 72km an. Ob das hinkommt habe ich nie probiert. Im Winter hat er, meine ich, auch mal nur 45km angezeigt. So oder so ist die elektrische Reichweite im Verhältnis zur Ladedauer 1 - 100% mit 3,6KW an der öffentlichen (Standard Ladeleistung ohne Aufpreis) oder 1,7KW zu Hause an der Steckdose allerdings lächerlich 😉

Also für meine Bedürfnisse komme ich so circa 2 Tage hin ohne zu laden bei einer maximalen Reichweite zwischen 55-61 km, allerdings finde ich auch, dass die Ladezeiten etwas lange sind 😉

Bei dem Facelift hat der Akku weniger Puffer, aber mehr Reichweite bei gleicher Akkukappazität. Dadurch wird sich die Degradation schneller bemerkbar machen..

Ähnliche Themen

Mein CLA wurde im September 2020 zugelassen , nun weiß ich nicht ob es sich bei diesem Wagen schon um den Facelift der Baureihe 118 handelt oder nicht 🙂

Hi Nicolas,
Kabeltrommel immer ganz abwickeln. Wird sonst zu heiß und kann die Sicherung der Trommel raushauen.
Ladegerät vom Benz mal an die Dose im Haus anschließen. Wenn die weiße Lampe dann durchgehend leuchtet, ein paar mal ein- und ausstecken. Dann noch mal am Auto versuchen. Bei mir hat das geklappt. Hatte die Fault-Meldung (Ladefehler) nach einem Ladeversuch bei einem Freund mit einem sehr alten Haus inkl. Verlängerungskabel. Danach klappte es dann auch zu Hause nicht mehr. Nach obigen Versuch läuft jetzt alles wieder top.
Für alle Stromfahrer: Preise Eurer Stromanbieter mal checken. Hatte ich lange nicht gemacht und mir dann die Augen gerieben. LG Bruno

Zitat:

@NG1404 schrieb am 31. Juli 2023 um 13:59:23 Uhr:


Mein CLA wurde im September 2020 zugelassen , nun weiß ich nicht ob es sich bei diesem Wagen schon um den Facelift der Baureihe 118 handelt oder nicht 🙂

Nein, ich meine das Facelift, welches jetzt z.B. ohne Touchpad ausgeliefert wird.

@NG1404
Mal eine Frage zum langen 8m Kabel:
Wie lang ist das Kabel ungefähr hinter dem Ladeziegel Richtung Typ 2 Stecker? So 7m und entsprechend ca. Ladeziegel bis Schukostecker 1m?
Ich frage, da ich gerade die Verlegung plane...bekomme es bald mit neuem CLA SB :-)

Ohne genau nachzumessen würde ich sagen, dass es von Schuko bis zum Ziegel ca. 1,5m sind.

Das Laden an einer Schuko macht kennen Sinn.
Die Ladeverluste sind zu hoch, damit rechnet sich der E Vorteil nicht mehr.
Und wenn ich sowas wie Verlängerungskabel/Kabeltrommel lese….
Was macht ihr wenn die Burg mal brennt?

Passend dimensioniertes Kabel und ordentlich installierte Schuko Stecker sollten bei den max. 10A nicht brennen. Da gibt es auch genug Gartenwekzeuge, die eine vergleichbare Belastung darstellen. Es ist eher das Problem, dass am End der Verlängerungskabel-Konstruktion nicht mehr genug Spannung ankommt, da es zu viele Verluste auf den Kabeln gibt. Zuzusagen „Kabelheizung“ aber weit entfernt von Brand, sofern die Kabeltrommel abgerollt ist.
Ob jetzt 10% mehr Verluste den E Vorteil „kaputt“ macht, hängt vom Benzin und Strom Preisen ab.

Ich sehe es auch nicht kritisch. Sofern man weiß, dass man eine ordentliche Hausinstallation hat, dann kann bei 8A Dauerlast wie beim Mercedes Ladeziegel nichts passieren. Gegen ein ordentliches 5m Verlängerungskabel spricht auch nichts, sofern für den Außeneinsatz geeignet.

Sicherlich gilt es sicherzustellen, dass am gleichen Stromkreis dann keine weiteren großen Verbraucher hängen.

Die wenigsten haben von ihrer Hauselektrik Ahnung.
Stecker passt in die Steckdose und „gut“ ist.

Fragt mal den „normalo“ was 8A an Watt ergeben

Hallo, also ich habe mich jetzt einfach damit abgefunden, den CLA an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen. Da diese Station auch dirket hinter meiner Straße liegt finde ich das in sofern kein Problem. Was ich hingegen etwas seltsam finde, ist das mir die Mercedes me App, sobald ich das Auto auflade, bei 100% eine Reichweite von 66km verspricht. Sobald das Auto jedoch wirklich 100% hat, liegt die Reichweite nur noch bei so um die +/- 55km. Da frage ich mich was mit der anfangs versprochenen Reichweite passiert ist oder ob die App halt nicht ganz präzise ist 😁

LG, Nicolas

Das wäre nur seltsam, wenn es wiederholbar ist. Die App schätzt den Ladezustand und die gefahrenen Kilometer. Wenn dann die tatsächlich geladene Energie bekannt ist, wird dass angepasst

Wenn das öfters passiert, würde ich mal bei 0% bis 100% prüfen, wie viel Energie geladen wurde. Siehe Thema über Probleme mit der HV Batterie.

(W177 A250e Reichweite )

Deine Antwort
Ähnliche Themen