Aufladeprobleme mit dem CLA 250e an der Haushaltsteckdose

Mercedes CLA C117

Guten Tag,

ich habe jetzt gerade mein CLA 250e bekommen. Ich habe diesen CLA gebraucht gekauft, hat jetzt circa 32.000km und das Baujahr war 2020. Ich habe heute zum ersten mal versucht die Batterie pber die Haushaltsteckdose aufzuladen. Das Problem ist nur wir wohnen in einem recht alten Haus, die nächste Steckdose ist relativ weit weg, da reicht das 5m Kabel nicht und die Steckdosen sind jetzt auch nicht gerade die neuesten. Ich musste deswegen (auch wenn es nicht empfohlen wird in der Bedienungsanleitung) ein Verlängerungskabel nehmen. Am Anfang verlief das aufladen recht gut. Die Batterie lud von 39% bis 48% ohne Probleme, doch dann brach die Aufladung einfach ab. Ich versuchte mehrfach das Kabel ein und aus zu stecken, jedoch brachte dies nicht der Erfolg. An der Steckdose konnte es jedoch nicht liegen, denn mein Handy konnte ich ohne Probleme über diese Steckdose laden. Auf dem Ladekabel blinkte auch keine Lampe, weder die Fault Lamle noch die grüne Auflade Lampe. Auf meiner Mercedes Me App wurde mir angezeigt, dass ein Ladefehler vorliege? Num habe ich Angst dass schon ein Problem mit dem Auto ist. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit dem gleichen Problem gehabt ? Und lag das Problem dann an der Hardware oder war lag es am Auto ?

Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
Nicolas

Asset.JPG
39 Antworten

Bis jetzt ist dieses Phänomen bei jedem Ladeprozess aufgetreten. Am Anfang des Ladeprozesses, sobald ich den Stecker eingesteckt habe und eine Abfahrtszeit festgelegt habe, gibt die App immer eine Reichweite von um die 60km an bei 100%. Während des Ladeprozesses wird diese Reichweite jedoch immer geringer und wenn das Auto dann seine 100% erreicht hat gibt sowohl die App als auch das Auto eine Reichweite von um die 50-55km an. Also die App und das Auto geben immer die gleiche Reichweite an. Nur ist der am Anfang des Ladeprozesses angegeben Wert, nicht der, der wirklich nachher bei 100% ist. Dieser schrumpft immer während des Ladeprozesses. Am Anfang ist die App irgendwie immer optimistischer 😉

Zitat:

Bei dem Facelift hat der Akku weniger Puffer, aber mehr Reichweite bei gleicher Akkukappazität. Dadurch wird sich die Degradation schneller bemerkbar machen..

Sorry, mich würde interessieren: Ist der Akku beim 250e vor Facelift und nach Facelift jeweils der gleiche?

Ja, es hätte keinen Sinn gemacht für die kurze Restlebenszeit des 250e auch noch einen neuen Akku zu entwickeln

Hallo zusammen, sagt mal lohnt sich der 250e auch wenn man nicht laden kann? Kann leider zu Hause und auf Arbeit nicht laden nur ab und zu mal beim einkaufen etc. Wie ist das dann mit der E Unterstützung?

Ähnliche Themen

Naja, wenn du nicht laden kannst schaukelst du halt unnötige 150kg Masse für nichts durch die Gegend und erhöhst damit deinen Benzinverbrauch und hast zusätzlich einen kleineren Kofferraum . Ohne Akkuladung hast du keine E Unterstützung. Das Auto rekupiert zwar Energie beim Verzögern, das reisst es aber auch nicht raus.

Ganz so schlimm ist es nicht, aber auch auch nicht optimal. Ist eben ein Hybrid ohne Stecker, dh das Rekuperieren und zurückgewinnen funktioniert, aber Du musst immer auf Ladung erhalten gehen, um nicht irgendwann den Akku mit 0km zu fahren. Das geht auch, aber dann ist die zusätzliche Kraft durch den E-Motor eingeschränkt und es sind meist nur 150PS aus 1,33l da. Bei viel Kurzstrecken schafft man es auch nicht die Ladung zu erhalten.
Dafür kauft man sich normalerweise keinen PHEV. Ohne Ladung im Akku funktioniert auch die Vorklimatisierung nicht.
Da sollte man sich schon eine Ladelösung für Zuhause suchen, wenn es in der Firma nicht geht.
Als Firmenwagen nur für den reduzierten Steuersatz?

Edit: 35l im Tank verleiten auch zu einer sparsamen Fahrweise, denn sonst verliert man die gewonnene Zeit auf Langstrecke beim Tanken.
Der Passat GTE hatte noch eine GTE Funktion, bei der der Akku auf 50% mit der Maschine gehalten wurde. Das Laden mit Verbrenner ist aber nicht mehr gewünscht. Auf Langstrecken schafft man es bei „Ladung halten“ mit Rekuperation zu laden, welches bei >130km/h nicht zum Fahren genutzt wird.

Aber PHEV ohne Laden macht einfach keinen Spass.

Aber er hat doch 163 PS + 109 PS oder? Und man könnte aber auf AKKU 50% halten fahren?

Hier steht viel Unsinn...

Natürlich hat der Wagen immer 218PS Systemleistung (E-Motor und Verbrenner = Boost). Der Akku ist niemals leer. Das ist technisch nicht möglich (Bruttokapazität und Nettokapazität). Wenn der Akku "leer" ist, also bei 1% (0% gibt es nicht), kann man natürlich nicht mehr rein elektrisch fahren, Vorheizen oder sonstige E-Funktionen nutzen, er fährt aber ganz normal. Der Akku wird dann immer wieder (vom Fahrer unbemerkt) vollautomatisch durch den Verbrenner geladen um die Differenz Brutto/Netto zu halten. Ebenfalls natürlich durch Rekuperation, aber das ist zu vernachlässigen. Er bleibt also "leer" immer bei den vermeintlichen 1%.

Ich bin zwar ebenfalls der Meinung einen Hybrid zu fahren ohne ihn jemals zu laden ist Unsinn (Gewicht, geringe Reichweite mit dem winzigen 35L Tank...), aber die Fakten sollten schon klargestellt sein.

Zitat:

@Vechda schrieb am 4. April 2024 um 13:43:41 Uhr:


Aber er hat doch 163 PS + 109 PS oder? Und man könnte aber auf AKKU 50% halten fahren?

Der 250e hat rein elektrisch die 109PS und rein auf Verbrenner die163PS. (Werte jetzt nicht geprüft). Aber die Leistungen liegen nicht bei der gleichen Drehzahl übereinander. Somit hat er kombiniert die 218PS.
Ist der Akku auf 0km, wird nur noch sehr begrenzt elektrische Zusatzleistung freigeben.
Bei 0km Anzeige hat der Akku immer noch eine Restkapazität, da er physikalisch nie 0% und auch nie 100% geladen wird, um die Anzahl der Ladezyklen er erhöhen. Der Fahrer sieht nur die freigeben Netto Kapazität, die etwa 2/3 der Brutto Kapazität entspricht.

Somit hat man auch mit 0km elektrisch vielleicht kurz die 218PS, dann aber nur noch 163PS des Verbrenners.
Auch bei 0km elektrischer Restreichweite erlaubt er kurz die elektrische Nutzung (zB langsam Rangieren) aber dann will er wieder auf sein Minimum mit Verbrenner laden.
Und ja, man kann Versuchen immer „Ladung halten“ zu aktivieren (bei jedem Start) aber das garantiert bei Kurzstrecken nicht, dass es auch durchgehend funktioniert. Er erlaubt immer auch eine Toleranz nach unten und wenn er dann abgestellt wird, hat sich der neue Startwert verschoben (geht bei Autobahn >130km/h auch nach oben).
Wie gesagt: neuere PHeV haben keine Funktion mehr den Ladezustand als Wunsch vorzugeben.
Ohne Laden ist es eben ein Hybrid Verbrenner, der aber erst Rekuperation zum Laden braucht um wieder elektrische Energie freigeben zu können. Normale Hybrid halten den Akku auf 50%, nicht bei 0/1%.

Danke für die ausführlichen Berichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen