Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk defekt

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte diesen Weg nutzen um meine Erfahrung mit meinem XC90 Inscription (EZ 07/15) zu teilen. Ende Oktober war mein Schmuckstück das erste Mal in der Werkstatt wegen eines Rückrufs (Airbag?!) und die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk war defekt. Es dauerte geschlagene 5 (fünf) Tage um die Probleme mit der Luftfederung zu beheben. Mein Volvo Vertragshändler war sehr bemüht und dank einer "First Edition" in den Verkaufsräumen konnte der Defekt auch behoben werden. In meinem XC90 ist nun ein "halber First Edition" verbaut.
Am 20. November stellte ich einen Defekt der Heizung fest. Ob diese jemals zuvor funktioniert hat oder nicht, lässt sich aufgrund der Außentemperaturen leider nicht mehr nachvollziehen, aber ich bin wohl auch nicht der einzige, der Probleme mit der Heizung hat. Nach 2 Tagen bei meinem Volvo Vertragshändler war dieses Problem behoben.
Leider ist seit 19.12.2015 die Aufhängung / Adaptives Luftfahrwerk wieder defekt! Am 21.12. wurde das Auto von meinem Volvo Vertragshändler übernommen. Stand heute fehlt seit diesem Tag ein Kompressor für die Luftfederung! Volvo ist leider nicht in der Lage für ein Auto, welches das Aushängeschild und Premiumprodukt sein sollte, eine zeitnahe Ersatzteilversorgung zu ermöglichen! Das Ersatzteil ist Stand 04.01. immer noch nicht bei meinem Volvo Händler angekommen.
Habe nun meinem Händler eine Frist gesetzt und zur Not muss ich wohl eine Rückabwicklung in Betracht ziehen.
Hat jemand auch Probleme mit seiner Aufhängung?

Beste Antwort im Thema

Ohne jedes Satzzeichen ist das Lesen echt anstrengend!

138 weitere Antworten
138 Antworten

Ohne jedes Satzzeichen ist das Lesen echt anstrengend!

Seit heute hat es auch mich noch erwischt. Aufhängung Service, wird gemeldet . Na toll! Fahrzeug lässt sich problemlos hoch und runter bewegen, jedoch ist er in jeder Stellung sehr hart und holprig. Also ab zum Händler. So ein Sch....!

So langsam fängt @daveg an, mir Leid zu tun. So viele Fehler an einem Fahrzeug sind kaum vorstellbar. So langsam dürfte die Grenze zur Rückabwicklung mal erreicht sein...

@da ein wenig fahren und dann ATE, sollte klappen.

Ähnliche Themen

ATE hat nichts gebracht. Meldung kommt kurz nach dem Start erneut und Fahrwerk ist übermäßig hart.

Ich hatte tatsächlich noch nie ein Fahrzeug, welches auch nur annähernd so fehlerbehaftet war.

Ach pappelapapp.... Wann steht der neue an? 😉

Spass..... ich hoffe die Werkstatt kriegts hin,
Die russischen Strassen erfordern sicher eine voll funktionsfähige Luftfederung

So, nach dem wohl 6-7 ATE seit gestern und der Standzeit über Nacht, scheint er wieder geheilt. Jedenfalls kommt keine Meldung mehr und das Fahrwerk fühlt sich halbwegs normal an (soweit man das auf tief verschneiten Straßen beurteilen kann).

Zum Service gehts natürlich trotzdem und einen neuen gibt es entweder diesen oder nächsten Juni, je nachdem ich nach D zurück komme. Dieser Juni wäre mit lieber.

Moin,

dann will ich meinen Senf auch mal dazu geben.
Habe auch einen der ersten xc90 II. Wie oft dieser in der Werkstatt war mag ich gar nicht zählen.
Allein 4x wegen der Scheinwerfer. Hatte ne Fehlermeldeung, den mein Freundlicher nicht gelöscht bekam, obwohl das Licht tadellos funktionierte. Scheinwerfer 2x getauscht, Steuergeräte für die Scheinwerfer getauscht... etc.
Dann quitschten die Bremsen. Erst vorn dann hinten. Wurden ausgetauscht.
Dann: klapperndes Fahrwerk: Alle Stoßdämpfer gewechselt.
Vor 3 Wochen brauchte der kompressor nach dem Starten ca. 1 Minute bis er den Wagen auf Fahrniveau gehoben hatte. Während der Fahrt hörte man ihn immer wieder arbeiten.
Im Ruhezustand hing die rechte hintere Seite des Fahrzeugs ca 5-6 cm tiefer als die linke..
Ab zur Werkstatt... Diagnose: Die Manschetten der hinteren Luftbälge hatten sich gelöst, durch die eindringende Feuchtigkeit und Dreck, Salz etc. war das Gummi der Bälge mittlerweile defekt.
Der Mechaniker meinte: Gleich den Kompressor mit wechseln, der Meister war jedoch anderer Meinung: der funktioniert doch noch.
So kam es wie es kommen musste: 3 Wochen später versagte der Kompressor seinen Dienst.
Wer schon immer mal so einen tiefergelegten, brettharten XC90 fahren wollte, der hätte hier seine Freude dran gehabt. Ich weniger... gleich beim Händler angerufen.
Gleich am Abend bekam ich dann einen Ersatzwagen vor die Tür gestellt und meiner wurde mitgenommen.
Mittlerweile fahre ich auch gar nicht mehr in die Werkstatt, lasse das Auto holen. Sind immerhin jedes mal 120km und min. 2h unnütz verbrachte Zeit.
Zum Händler: Prima Service! Er kann ja nichts dafür, was Volvo verbockt hat.
So, gestern den Wagen wiederbekommen. Mal sehen was als nächstes dran kommt.

Aber: Ich liebe diesen Wagen, trotz der Mängel!

Gruss Gerd

Zitat:

@gseum schrieb am 8. Januar 2016 um 23:59:29 Uhr:


http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Mich hat es jetzt auch erwischt. Gelbes Symbol, dass Service für die Aufhängung nötig sei, war erst letzten Monat bei der Inspektion und hat knapp 20.000 KM runter.

Was heißt „ATE“ ? Ich kann fahren, scheint mir etwas härter und tiefer zu sein... als sonst... kann zwar Modus auswählen aber er es passiert dann nix.

Aussteigen, Tür abschließen, (warten, am Besten 2 min), einsteigen = kompletter Neustart.

Vielleicht kann auch der 10er Schlüssel (siehe meine Signatur, auf eigenes Risiko) helfen.

Meiner war auch gerade von Montag bis heute mit dem Fehler in der Werkstatt, Kompressor defekt und getauscht. Angeblich soll es ein bekanntes Problem bis Produktion 04/18 sein.

Werkstatt sagte nicht mehr mit fahren da Fahrwerk ganz unten am Anschlag sei.

Viele Grüße
Alex

Habe seit letzter Woche ein ähnliches Problem. Bei niedrigen Temperaturen (wir haben inzwischen unter -10) bekomme ich beim Starten eine Fehlermeldung zum LFW. Nach einigen Kilometern und einem Neustart (Zündung aus, Abschließen, Zündung an) geht es dann. War beim Service, die haben neue Software aufgespielt und meinten alles sei jetzt okay. Ist es natürlich nicht! Heute morgen das gleiche Spiel, nur musste ich schon ein ganzes Stück fahren, bis das LFW wieder funktionierte. Somit gerade das Fahrzeug zum Service gebracht. Ist zum Kot....!
Morgen Vormittag wollen wir eigentlich nach Hause starten (1.800km) und dann Freitag weiter in die Alpen). Wenn es etwas ernsteres ist (z.B. Kompressor, welchen sie mir wohl kaum heute tauschen) habe ich keinen Plan B. Mist!
So eine Schrottkarre hatte ich noch nie.

Der Volvo hat’s nicht so mit der Kälte. Schweden als Ursprungsland ist dann natürlich blöd und der Grund, warum die allermeisten Autos exportiert werden. Nur bietet sich dann gerade Russland nicht als sinnvolles Empfängerland an. 😉

Ich hoffe, dass man Deinen Fehler schnell ortet und absstellt, damit Dein Weihnachtsreiseplan aufgeht. Good luck!

Im Juni/Juli gibt es etwas neues, 5er und A6 sind noch im Rennen. Volvo ist definitiv raus.

Ich vermute irgendein mechanisches Problem, so scheint es der Kompressor bei Kälte nicht zu schaffen Druck aufzubauen. Wenn alles warm ist, scheint es ja zu gehen. Software ist auch neu. Das Problem mit mechanischen Problemen ist, dass man Ersatzteile benötigt, welche hier seltenst sofort verfügbar sind. Das dämpft meine Hoffnung auf einen Start wie geplant.

Zitat:

@daveg schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:26:09 Uhr:


Im Juni/Juli gibt es etwas neues, 5er und A6 sind noch im Rennen. Volvo ist definitiv raus.
(...)

Kann ich bei der Häufung der Defekte an Deinem Wagen sogar nachvollziehen. Zuviel ist zuviel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen