Auffällig schlechte Performance beim Bridgestone Turanza T005

Hallo liebes Reifen-Forum 🙂

Ich hatte das Thema in diesem Thread schon einmal so halb angeschnitten: KLICK

Mein Neuwagen (Auslieferung 06/2020) wurde mit Bridgestone Turanza T005 ausgeliefert. Von Anfang an beschlich mich das Gefühl das da etwas nicht stimmt. Dann habe ich mich mit dem Thema Turanza T005 etwas mehr beschäftigt. Dabei habe ich immer mehr informationen zusammengetragen und bin zu dem Schluss gekommen, das es offenbar ein Problem mit dem Turanza T005 gibt, da dieser bei vielen Tests als Sieger oder "sehr gut" bewertet wird, finde ich erschreckend das bei schnellen kurven/Lastwechseln offenbar Probleme gibt die massiv sind.

Auch andere User haben hier etwas Information zusammen getragen, beispiel hier:

Zitat:

@seahawk schrieb am 10. September 2020 um 13:56:59 Uhr:


Nein, der T005 fällt bei Tests mit extrem wenig Grip auf - unabhängig vom Fahrzeug.

km77 hatte das beim Golf 8, dem CLA und ich glaube noch einem anderen Auto. Alle mit dem T005 und alle extrem bescheiden bei deren Elchtest.

Edit:

BMW M235i 68 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=oPeSQDffskc

VW Golf 8 69 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=A7x1n3kDuAY

Mercerdes CLA 66 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=oGYe60ECv30

Im Vergleich

Seat Leon mit den S005 - 75 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=oGYe60ECv30

Mercedes GLB Pirelli P Zero - 75 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=R-tqrjFpIoA

BMW 3er Touring Michelin Pilot Sport - 78 km/h
https://www.youtube.com/watch?v=oV95UF6QO6E

Für diejenigen die des Spanischen nicht mächtig sind: Der Kommentator macht den Reifen für die schlechte Performance bei dem Test verantwortlich. Wenn man sich den Elch-Test anschaut finde ich dies ein richtiges Sicherheitsrisiko.

Das Fahrverhalten in dem Tests kann ich so bestätigen, wenn man etwas flotter durch Kurven möchte rutscht es an allen ecken und enden und man denkt der Reifen fliegt gleich von der Felge.
Mein Test: Autobahnabfahrt mit dem Potenza (2016) S002 ca. 90km/h - mit dem Turanza maximal ca. 75km/h

Auch wenn der Reifen nicht für Sportliches fahren sondern als Tourenreifen beworben wird. Ausweichen sollte ein Reifen immer können.

So nun frage ich mich wie soetwas sein kann? Testsieger in vielen tests aber nicht ausweichen können...
Hat Bridgestone dieses Fahrmanöver nicht getestet?
Was kann man in so einem Fall tun? (Das Problem bei Bridgestone ansprechen?)
Gibt es evtl. Qualitätsprobleme (Rückruf?)

Hat jemand evtl. auch Erfahrungen mit diesem Reifen?

Ich fühle mich mit diesem Reifen zwar nicht unsicher, aber es ist schon enttäuschend das man im Fall der Fälle evtl. im Gegenverkehr landet. 🙁

Beste Antwort im Thema

Ein Mitarbeiter von Bridgestone hat mich angerufen, er war sehr nett und verständnisvoll, kann aber nichts machen da VW die Entscheidung für Tourenreifen trifft. Im Endeffekt hat man mir angeboten mir preislich entgegen zu kommen wenn ich mich im Sommer für Bridgestone (Potenza) entscheide.

Die Ausweichperformance sei für Tourenreifen normal.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich habe die Reifen auf den G21 LCI und keinerlei Probleme. Vielleicht wurde ja ab 2022 etwas geändert ?

Ja ja, ihr lacht darüber. Aber die User Haber quasi den Reifen bewertet als wäre er unfahrbar und eine Gefahr fürs leben.... ??

Nun, es mag wirklich solche reifen geben... Allerdings erwarte ich sowas nicht von Bridgestone. Aber wenn die Jungs ihre Bewertungen abgeben aufgrund ihrer Erfahrungen auf der Nordschleife, warum schreiben sie es nicht mit dazu?

Solche Berichte verwirren mich auf der Suche nach neuen Reifen....

@DanielBach
Auch im Alltagsbetrieb (nicht auf der Nordschleife) zeigte sich schon beim Vorgänger T001 eine eklatante Schwäche im Nassen (Grip, nicht Aquaplaning). Aber das hast Du sicher schon meinem Beitrag weiter oben entnommen.
Der T005 ist eine Weiterentwicklung, aber offensichtlich im Nassen nicht besser.

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du mehr anbieten:
Fahrzeug, Format, etc.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 9. September 2023 um 13:09:22 Uhr:


@DanielBach
Auch im Alltagsbetrieb (nicht auf der Nordschleife) zeigte sich schon beim Vorgänger T001 eine eklatante Schwäche im Nassen (Grip, nicht Aquaplaning). Aber das hast Du sicher schon meinem Beitrag weiter oben entnommen.
Der T005 ist eine Weiterentwicklung, aber offensichtlich im Nassen nicht besser.

Wenn Du mehr wissen willst, musst Du mehr anbieten:
Fahrzeug, Format, etc.

Die Planung war 185/60R15 auf einen Seat Ibiza kombi aus 2013, 1.4er Motor mit irgendwas um die 86 PS....

Fahren tut der Wagen maximal 120.... Nur wenn die Strecke frei ist.

Frauenauto.... Sollte hat 120 KM Arbeitsweg sicher bewerkstelligen ....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 11. September 2020 um 16:06:19 Uhr:


Was sind denn das für Strategen und Kaufleute?

Ganz einfach, Gummi, sie sind kundenfreundlich! 😎 😉

Ich finde diese Einschränkungen zur Reifenperformance immer sehr interessant:
-Frauenauto (diskriminierend, mache fahren besser als Männer)
-nur maximal x Km/h
- Renterauto (siehe Frauen)

Auch schon mit 50km/h in der Stadt kann es zu Situationen kommen, in denen die Performance des Reifens über Unfall oder nicht entscheidet.

Ob das Bremsweg, Spur Stabilität oder Nässe ist.
Speziell, wenn der Fahrer nicht so routiniert/erfahren ist, ist ein gut performender Reifen wichtig.

Zitat:

@kievit schrieb am 9. September 2023 um 14:37:08 Uhr:


Ich finde diese Einschränkungen zur Reifenperformance immer sehr interessant:
-Frauenauto (diskriminierend, mache fahren besser als Männer)
-nur maximal x Km/h
- Renterauto (siehe Frauen)

Auch schon mit 50km/h in der Stadt kann es zu Situationen kommen, in denen die Performance des Reifens über Unfall oder nicht entscheidet.

Ob das Bremsweg, Spur Stabilität oder Nässe ist.
Speziell, wenn der Fahrer nicht so routiniert/erfahren ist, ist ein gut performender Reifen wichtig.

Lass es mich so ausdrücken.... Brenzliche Situationen können immer vorkommen, doch wir sind die Fahrer bei denen solche Situationen nur 1x in 10 Jahren vorkommen.

Meine Frau fährt wesentlich aggressiver als ich, geht aber eigentlich nie über die 2000 U/min rüber.... Es sei denn das dieses notwendig ist um die 120 zu erreichen im 5. Gang.

Bei meinem Auto ist es im Regelfall so daß er glaube ich nie über 1600 U/min geht .. ist halt nen Diesel. Wie hoch die Endgeschwindigkeit beider Fahrzeuge ist, wissen wir nicht.... Noch nie probiert.

Die richtig guten bremsen und reifen brauchen die, die hinter uns ins Lenkrad beißen und mit nur 5m Abstand auf die nächste gerade zum überholen warten. Diese nutzen sie aber nicht und versuchen es dann riskanter weise in der erst besten Kurve..... ??

Profis halt, die haben den Dreh mit dem defensiven vorrausschauenden fahren voll raus .... ??

Um zum Thema zurück zu kommen.... Statistisch erwiesen ist, Frauen fahren im allgemeinen wesentlich zurückhaltender als männer ... ?? Natürlich gibt's auch da Ausnahmen..... Hatte letztens erst eine hinter mir..... Die hat ja sowas von geflucht hinterm Lenkrad (das hast bist zu mir vor gehört) weil ihr innerorts 55 zu wenig waren.... Aber überholt hat se trotzdem nicht.... ??

Zitat:

@DanielBach schrieb am 9. September 2023 um 14:00:06 Uhr:


[...]
Die Planung war 185/60R15 auf einen Seat Ibiza kombi aus 2013, 1.4er Motor mit irgendwas um die 86 PS....

Fahren tut der Wagen maximal 120.... Nur wenn die Strecke frei ist.

Frauenauto.... Sollte hat 120 KM Arbeitsweg sicher bewerkstelligen ....

Bei der Reifenbreite macht sich die Nässeschwäche etwas weniger bemerkbar.

Aber in dem Format gäbe es z.B. einen Goodyear EfficentGrip Performance, der ist absolut empfehlenswert.

Das "Frauenauto" will ich nicht kommentieren.

Zitat:

@DanielBach schrieb am 9. September 2023 um 15:20:00 Uhr:


[...]
Die richtig guten bremsen und reifen brauchen die, die hinter uns ins Lenkrad beißen und mit nur 5m Abstand auf die nächste gerade zum überholen warten. Diese nutzen sie aber nicht und versuchen es dann riskanter weise in der erst besten Kurve..... ??

Das ist - wie alle pauschalisierenden Betrachtungen leider falsch. In einer Situation, die wir nicht herbeiführen, in der es aber auch Grip ankommt - na, Du weißt schon.

Zitat:

[...]

Ich finde dass Bridgestone Reifen völlig überbewertet sind. Die LM005 waren Testsieger und im Neuzustand wirklich gut auf Nässe und Trockenheit. Aber bei fortgeschrittenem Verschleiß der recht hoch war, war die Griffigkeit auf Schnee sehr überschaubar. Im Sommer als Erstausrüstung war der Dueler Sport drauf. Ein echter Mistreifen. Sowohl auf Trockenheit als auch auf Nässe eine blanke Katastrophe. Der zeigte das gleiche Verhalten wie vom TE beschrieben.

Meine jüngeren Erfahrungen basieren auf einem Potenza RE050A in 235/45 R18 auf einem Astra J ST 2.0 CDTI.
Die habe ich im zarten Alter von zwei Jahren wegen gefährlich fehlendem Nassgrip entsorgt. Im ersten Jahr waren die noch völlig unauffällig, im zweiten nicht mehr. Ersetzt wurden die durch Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3.

Ich hatte diese Reifen im Format 215/55 R-18 95H mit DOT 11/20 auf einem Mazda MX-30 vom Werk aus.
Nach 9.000 km - mehrere Sommer, weil im Winter Hankook Winterreifen, habe ich diese gegen eine andere Marke getauscht, weil die Bridgestone bei Nässe einfach nicht sicher fahrbar gewesen waren.
Der Mazda MX-30 hat Frontantrieb und ist bei Nässe - trotz ESP - über die Vorderachse weggerutscht. Zunächst dachte ich, das Fahrzeug sei das Problem wegen der Gewichtsverteilung oder vielleicht ein Softwarefehler.
Nachdem ich jedoch gelesen hatte, dass viele auch auf anderen Fahrzeugen ähnliche Probleme mittgeteilt hatten, habe ich die Turanza 005 gegen Michelin Pilot Sport 4 gewechselt.
Das Problem bei Nässe tritt nicht mehr auf, das Fahrzeug ist sehr viel sicherer in Kurven und der Stromverbrauch ist um mehr als 1 kW gesunken.
Wer die Reifen haben möchte, findet sie bei Kleinanzeigen.de

Interessant, dass wohl auch die Potenza von diesem Nässeproblem betroffen sind. Im Beitrag geht es um den Turanza LM 0005, der vorwiegend auf Fahrzeugen vom Werk aufgezogen wird, die weniger Energie verbrauchen sollen.
Ich hatte den Potenza RE040 auf einem S212 350 CGI im Format 245/40-18 und 265/35-18 und war über mehr als 80.000 km sehr zufrieden damit. Am Ende waren die Bridgestone jedoch hart geworden und wurden gegen Continental Sport Contacts 4 ausgetauscht obwohl das Profil noch gut war.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 13. September 2023 um 09:40:59 Uhr:


Meine jüngeren Erfahrungen basieren auf einem Potenza RE050A in 235/45 R18 auf einem Astra J ST 2.0 CDTI.
Die habe ich im zarten Alter von zwei Jahren wegen gefährlich fehlendem Nassgrip entsorgt. Im ersten Jahr waren die noch völlig unauffällig, im zweiten nicht mehr. Ersetzt wurden die durch Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3.

Mein Vater fuhr die T005 in 245 45 18, ich den T001 in 225 40 18. Der 005 wurde nach einem Bordsteinkontakt entsorgt und gegen 4x Michelin PS5 getauscht. Ich habe meine T001 gegen Goodyear Eagle F1 A6 getauscht. Nassgrip war bei beiden ein massives Problem. Bei Nässe flink in den Kreisverkehr huschen? Keine Chance, du kommst nicht voran. Mit den Goodyear ist es ein neues Fahrerzeug, da ist es dem Reifen egal ob Kurve oder geradeaus. Ich vermeide grundsätzlich Bridgestone mittlerweile, nie gute Erfahrungen gemacht.

Ich hatte 3,5 Sommer lang Bridgestone Turanza T005 in 255/35R21 mit AO Kennung. Ich konnte nichts negatives feststellen und habe mich damit auch nie unsicher gefühlt. Jetzt sind Continental Sport Contact 7 drauf. Vom Fahrverhalten auf Nässe finde ich die ziemlich gleich.

Ich fahre den Turanza T005 in 225/40 R18 mit Sternmarkierung auf meinem 2er Gran Coupe und kann auch nichts negatives feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen