Auf Wiedersehen in der Sternenwelt...

Mercedes E-Klasse W213

Nach nun 4 Jahren habe ich meinen E300de nun wieder zurückgegeben, Wehmut schwang mit, das war schon (m)ein Traumwagen!
Leider hat Mercedes so dermaßen an den Leasingkosten geschraubt, dass ein neuer Stern leider nicht mehr ins Budget passt. Sehr schade. Ich hoffe, dass das in 2,x Jahren wieder auf ein erträgliches Maß zurückgeht.
Mein Neuer kommt aus Korea, Kia EV6 GT Line AWD. Rein auf die Ausstattung betrachtet nochmal eine Schippe mehr als bei der E-Klasse. Und nachdem ich nun die ersten 3.000km runter habe, traue ich mich, einen ersten kleinen Vergleich zu machen.

Motor/Beschleunigung/Fahrleistung: Gut, der E300de war nicht bei 185km/h abgeriegelt. Aber das war es schon an positiven Punkten. Wobei dieses Kapitel absehbar an so einen potenten Stromer geht. Trotzdem fand ich den Plugin-Hybrid als Antrieb nicht schlecht.
Fahrwerk: Der EV6 ist deutlich härter, fast schon "stuckerig", gegenüber dem E300. Da gewinnt der Benz deutlich.
Komfort: Die Sitze im EV6 sind verblüffend gut, auch auf der Langstrecke. Im Benz hatte ich die Standard-Avantgarde, die vom EV6 finde ich tatsächlich besser.
Assistenz-Systeme: Im Benz hatte ich das Fahrassistenzpaket. Die Distronic hat etwas feinfühliger geregelt, der Lenkassistent war ein ganzes Stück zuverlässiger, den Lane-Assist hatte ich immer aus (den fand ich einfach dämlich mit seinem "rumgebremse"😉. Die ganzen Kollisionswarsysteme sind m.E. ziemlich vergleichbar.
Verarbeitung/Qualität: An den S213 kommt der EV6 nicht ran. Deutlich mehr "Kunststoff-Leichbau". Wobei sich der EV6 besser anfühlt als bspw. ein EQE und VIEL besser als ein ID4.
Sonstiges: Klar, ein BEV ist anders zu bewegen als ein Hybrid, gerade auf der Langstrecke. Aber es hat schon seinen Grund, warum ich kein deutsches Auto genommen habe. 240kW Ladeleistung sind schon ein Wort, da muss ich bei den deutschen Herstellern ganz nach oben ins Regal greifen. Bei VAG gibts im Moment nur einen eTron GT (oder Taycan), EQE und EQS sind preislich auch "vom andern Stern". Und wenn ich mir den Innenraum eines ID4 anschaue, gruselt es mich!
(Aktuelles) Fazit: Alles richtig gemacht! Kia ist DEUTLICH besser als sein Ruf. Und jetzt haben sie bei mir über 3 Jahre die Chance sich zu beweisen. In 3 Jahren werden die Karten neu gemischt und das nächste Fahrzeug ohne Markenbrille bestellt.

44 Antworten

@pallad, zunächst wünsche ich dir viel Spaß mit dem Kia. Ich gehe stark davon aus, dass MB aber auch BMW schnell die Preise senken müssen um nicht massiv Marktanteile zu verlieren. Das Geld sitzt nicht mehr so locker und irgendwann wird der Vorstand auch begreifen, dass es so nicht weitergehen kann. Um das Gesicht nicht zu verlieren, wird man sicher nicht die Preise senken, stattdessen wird wohl wie zuletzt bei den großen E-Autos die Serienausstattung erweitert oder ähnliches. Ich habe schon mehrmals betont, dass ich nicht mit MB verheiratet bin. Andere Mütter haben auch schöne Kinder und Prestige ist mir persönlich völlig egal. Zumal MB und Co. viel davon verloren haben.

Na dann wünsche ich gute Fahrt - kann deine Entscheidung gegen einen neuen Stern zu 100% nachvollziehen.
Ich habe mir diese Woche ein Angebot für einen identisch zu meinem S213 300de 4matic ausgestatteten S214 machen lassen. (Firmenleasing)
Der reine Fahrzeugpreis ist in 3 Jahren um 5.000€ gestiegen - angesichts der Inflation usw. liegt das noch im erwarteten Rahmen.
Aber: Die Leasingrate hat sich fast exakt verdoppelt! Dafür bekäme ich ein Tesla Model X PLAID mit 1100PS und volle Hütte. Oder einen ebensolchen Landrover!
Der 🙂 hat von sich aus gesagt, dass er das auch nicht nachvollziehen kann und das die Herren in der Zentrale es immer noch nicht begriffen haben:
Den S214 hätte ich bei Bestellung im Oktober ggf. sogar noch dieses Jahr haben können - weil es so gut wie keine Kundenbestellungen zu diesen Bedingungen mehr gibt. Auch Flottenkunden seien reihenweise abgesprungen, weil sie das so auch nicht mitmachen. Die guten Verkaufszahlen bis Q2 war alles noch die Abarbeitung aus der Zeit der Lieferengpässe - aber kaum Neubestellungen.

Insofern habe ich den S213 verlängert und warte ab. Kannst ja mal weiter bei Gelegenheit berichten.

Mal abgesehen vom Zinsniveau kann man bei diesen Raten doch nur davon ausgehen, dass MB mit extrem niedrigen Restwerten kalkuliert. Oder sehe ich das falsch?

Hallo, viel Spass mit dem Kia. Bin ein Anhänger von Made in Germany. War ein Leben lang bei einem großen Konzern beschäftigt und möchte dass das Geld in Deutschland bleibt.
War gestern in der Niederlassung und überrascht wie leer der Ausstellungsraum war. Weit und breit keine neue E klasse zu sehen. Um so mehr amg und sündhaft teure Smart Made in China.
Danke, da fahre ich lieber mein w213 bis er nicht mehr kann.

Waschtag

Glückwunsch zum Kia…optisch finde ich den halt echt schwierig aber ist wie immer Geschmacksache!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Okt. 2023 um 18:1:35 Uhr:


Mal abgesehen vom Zinsniveau kann man bei diesen Raten doch nur davon ausgehen, dass MB mit extrem niedrigen Restwerten kalkuliert. Oder sehe ich das falsch?

Korrekt

Einfluss haben:
Zinsen
Stückkosten
Marge/Gewinn (statt Absatzmarketing)
Provision für den Händler
Und der Restwert. Hier werden vielleicht auch negative Szenarien (Rezession, nur noch E-Autos gewünscht/gefragt) eingepreist

Glückwunsch zum Kia
Fahre ich zwar nicht bin aber Fan der Marke

Zitat:

@floerp schrieb am 17. Oktober 2023 um 18:42:01 Uhr:


Hallo, viel Spass mit dem Kia. Bin ein Anhänger von Made in Germany. War ein Leben lang bei einem großen Konzern beschäftigt und möchte dass das Geld in Deutschland bleibt.
War gestern in der Niederlassung und überrascht wie leer der Ausstellungsraum war. Weit und breit keine neue E klasse zu sehen. Um so mehr amg und sündhaft teure Smart Made in China.
Danke, da fahre ich lieber mein w213 bis er nicht mehr kann.

Das das Geld in Deutschland bleibt ist leider ein großer Irrtum von Dir. Schau Dir wer bei Mercedes groß Aktionär ist, dann weiß Du wo das Geld hin wandert.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 17. Oktober 2023 um 19:57:37 Uhr:


Das das Geld in Deutschland bleibt ist leider ein großer Irrtum von Dir. Schau Dir wer bei Mercedes groß Aktionär ist, dann weiß Du wo das Geld hin wandert.

Natürlich gibt es keine 100%, aber vergleichsweise viel Geld bleibt in der Tat in Deutschland. Allein Jobs, Löhne, Lohnsteuer und Co. ... wenn solche Industrie wegbricht, dann ist Deutschland am Arsch. Nur von Dienstleistung wird man kein halbwegs wohlhabendes Land.

Den EV6 habe ich mir noch nicht genau angesehen, aber die Kia/Hyundai Modelle sind ja alle ähnlich artverwandt, wie die ID Modelle des VW-Konzern inkl. der Konzernschwestern. Und irgendwann bin ich mal eines morgens im Ioniq5 vom Kollegen herumgekraucht und habe wirklich jede Ecke angesehen, weil der seinen Schlüssel vermisste (dafür konnte das Auto natürlich nichts). Da das Auto zu fahren war, war auch klar, der Schlüssel ist im Auto. Fazit: Ich habe eine grausame Plastikwüste gesehen, ehrlich gesagt auch nicht besser als die VW ID Modelle. Was dort aber klar besser geht, ist das Aufladen. Ob das irgendwann zu Lasten des Akkus geht, bleibt abzuwarten.

Das ein Konzern wie Daimler internationale Aktionäre hat ist mir schon klar, wie jeder Konzern der an der Börse steht.
Wenn ich mir eine e klasse kaufe unterstütze ich den Erhalt von Jobs bei Daimler in Sindelfingen.
Die Forschung, Entwicklung, Montage und Ersatzteil Geschäft ist und bleibt in Deutschland!
Dazu kommt noch die Wartung in der Werkstatt.

Als Geschäft leasing für drei Jahren einen Kia zu fahren und wieder abgeben, warum nicht. Als privater niemals. Ich fahre meine Autos länger.
Ersatzteile zubekommen auch weit über 10 Jahre und mehr ist mir wichtig. Deswegen sind gebrauchte Autos made in germany international beliebt.

Sorry, aber wenn Ihr eine E-Klasse zerlegt werdet Ihr sehen das zwar die Karosserie und der Motor aus Deutschland kommt aber viele Elektronische Bauteile kommen aus Asien. Und nach dem Gesetz muss nur 45% Wertschöpfung aus Deutschland kommen um die Bezeichnung Made in Germany zu erhalten. Also es sind nicht mal 50%. Und auch Hersteller von anderen Fahrzeugen haben hier Werkstätten die auch Steuern zu zahlen.

Tatsächlich war (ist) das ein Firmenleasing. Privat fahre ich ein "deutsches" Auto (Polo, gebaut in Spanien, mit Teilen aus der ganzen Welt ;-)).
Da wir nun in der Firma priorisiert ein E-Auto wählen sollten, fielen beim bereitgestellten Budget EQE / EQS weg. Die anderen EQ-Modelle überzeugen mich technisch nicht, da nicht wirklich langstreckentauglich. Wenn ich denn mal unterwegs bin, sind es häufig über 300km Distanz einfach, und da wird bei allen deutschen Autos (mindestens) einmal Nachladen fällig. Da spielt für mich die Ladegeschwindikeit die absolut wichtigste Rolle. Und dafür brauche ich i.d.R. 20 Minuten beim KIA. Reicht also gerade mal für einmal WC plus ein bisschen "durchschnaufen". Absolut akzeptabel. Wenn ich wieder losfahre, stehen viele andere BEVs noch da, die ich schon bei der Ankunft gesehen habe...
In der Firma lade ich grünen Strom vom Dach, das reicht für den Alltag locker aus.
Trotz allem bin ich den E300 SEHR gerne gefahren! Das Auto ist einfach eine Klasse über dem KIA, da braucht man sich nichts vormachen. Der KIA ist ein tolles Auto, ein paar Kompromisse muss man eingehen, aber damit kann ich locker leben.

Irgendwie witzig: In den paar Wochen bin ich schon mindestens 5 Mal auf das Auto angesprochen worden. Auf dem Supermarkt-Parkplatz, beim Laden auf der Autobahn, im Parkhaus. Das Auto fällt auf und polarisiert. Beim Benz ist mir das in 4 Jahren nicht einmal passiert.

Ist halt von der Optik her doch mal etwas anderes. Ich will nicht sagen das die üblichen (deutschen) Vertreter auf den Straßen optisch ausgelutscht sind, doch guckt man bei Benz, Audi, BMW & Co. doch nur noch bei den extravaganten Modellen (Bspw. Amg, RS6 etc.) etwas länger hinterher. Oft spielt ja dann auch noch die Farbe mit.

Wobei ich denke, dass man, rein gesellschaftlich gesehen, wohl lieber einen Kia- anstatt Benz-Fahrer positiv auf das Fahrzeug anspricht, da man diese Sparte von Autofahrern eher als ``Schnösel`` ansieht und man diesen nicht auch noch die Bestätigung geben will (?)
Da ziehen die Benz-Modelle, evt. noch mit schöner Farbe, wohl lieber die leisen Blicke auf sich, als akustisch ein Kompliment dafür zu bekommen :-D

Wünsche Dir dennoch viel Spaß mit deinem neuen Gefährt! Ist immer gut wenn man mal auch Anderes probiert. Man lebt schließlich nur einmal. Und es heißt ja auf Wiedersehen und nicht lebe wohl ;-)

Beste Grüße

Zitat:

@O.Berg schrieb am 17. Oktober 2023 um 23:11:28 Uhr:


Sorry, aber wenn Ihr eine E-Klasse zerlegt werdet Ihr sehen das zwar die Karosserie und der Motor aus Deutschland kommt aber viele Elektronische Bauteile kommen aus Asien. Und nach dem Gesetz muss nur 45% Wertschöpfung aus Deutschland kommen um die Bezeichnung Made in Germany zu erhalten. Also es sind nicht mal 50%. Und auch Hersteller von anderen Fahrzeugen haben hier Werkstätten die auch Steuern zu zahlen.

Bei Mercedes liegt die Wertschöpfung in D bei ca. 60% laut diverser Quellen. Das gilt natürlich nur bis zum Verkauf des Fahrzeugs, bei Werkstätten und allem was nach kommt, dürfte es sich kaum was nehmen, was die Marke angeht. Aber natürlich ist es so, dass es 100% nicht gibt, genauso wenig wie es 0% gibt. Ich bin mir sicher, wenn man genau hinsieht, dann gibt es auch bei dem genannten Kia Wertschöpfung, die in D stattfindet. Für alles andere ist die Welt inzwischen viel zu vernetzt. Aber der Anteil ist dann dort halt nur vielleicht 5% ... keine Ahnung wie viel genau.

Zitat:

@pallad schrieb am 18. Oktober 2023 um 13:08:14 Uhr:


Irgendwie witzig: In den paar Wochen bin ich schon mindestens 5 Mal auf das Auto angesprochen worden. Auf dem Supermarkt-Parkplatz, beim Laden auf der Autobahn, im Parkhaus. Das Auto fällt auf und polarisiert. Beim Benz ist mir das in 4 Jahren nicht einmal passiert.

Grade dieses Auto polarisiert halt und ist auch ein wenig außergewöhnlich. Mit dem was man an jeder Ecke sieht, das interessiert nicht mehr. Mit dem E300de bin ich 2019/2020 durchaus auch öfters angesprochen worden, ist 2021 abgeebbt und kommt heute nicht mehr vor. Einen Stecker ins Auto zu stecken, das ist heute inzwischen normal. Und an der Ladesäule kommt natürlich noch hinzu, wenn da bei seinem Auto beim Laden zusieht, dann ist ein netter Plausch gerne willkommen.

Zitat:

@pallad schrieb am 18. Oktober 2023 um 13:08:14 Uhr:



Da wir nun in der Firma priorisiert ein E-Auto wählen sollten, fielen beim bereitgestellten Budget EQE / EQS weg. Die anderen EQ-Modelle überzeugen mich technisch nicht, da nicht wirklich langstreckentauglich. Wenn ich denn mal unterwegs bin, sind es häufig über 300km Distanz einfach, und da wird bei allen deutschen Autos (mindestens) einmal Nachladen fällig. Da spielt für mich die Ladegeschwindikeit die absolut wichtigste Rolle.

So sehe ich das auch. Der EQC hat mir optisch von Anfang an sehr gefallen, das wäre MEIN Auto - aber die Langstreckentauglichkeit ist, wie soll ich sagen: Es gibt keine. Sowohl die Reichweite Bei meinem Fahrprofil max. (!) 220km, im Winter unter 200km, als auch die lächerliche Ladegeschwindigkeit.

Schade. Aber alles über einer E-Klasse liegt finanziell über einem Level, den ich nicht bereit bin, zu reißen. Ich könnte, da die Firma mir gehört, aber ich will nicht. Schon gar nicht zu den aktuellen Konditionen, siehe oben.
Wenn es am puren Restwert liegen würde, mit dem MB kalkuliert, dann gehen sie aber davon aus, dass KEINES ihrer Fahrzeug in 3 Jahren überhaupt noch einen nennenswerten Wert hat, egal, ob Verbrenner, Mild-Hybrid, PIHV oder BEV. Die Raten sind derzeit für alle Fahrzeuge jenseits dessen, was ich noch als angemessen betrachte.

Deine Antwort