Auf was bei Felgen achten? Nachträgliche Eintragung nicht erwünscht :)
Hallo,
Seit letzter Woche bin ich glücklicher Besitzer eines neuen
Kuga ST Line Baujahr 12/19.
Bin jetzt schon auf der Suche nach Winterkompletträdern.
Diese möchte ich aber nicht eintragen müssen.
Bei Tirendo im Konfigurator nach Fahrzeugmodell würde mir auch schon etliches angezeigt.
Geht folgende Kombination:
18Zoll / 8j / ET35 bzw. ET40 bei 235/50?
Oder muss die Felgenbreite wie bei den originalen 7,5J sein?
Und auf welche Einpresstiefe muss ich achten? Oder ist das egal?
Hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
Beste Antwort im Thema
Die COC betrifft aber nur Rad-/Reifenkombinationen mit "freigegebenen" Originalfelgen des Herstellers (Ford), kann von daher nur als Anhalt dienen. Eine 19" Ford-Felge vom Focus-St z.B könnte zwar passen, hätte aber keine ausreichende Tragfähigkeit, damit keine Freigabe von Ford, also auch bei Originalfelgen immer aufpassen, sonst gibt es gerade bei Gebrauchten Ärger beim nächsten TüV-Termin bzw. im Falle eines Unfalles.
Bei Zubehörfelgen stellt sich das Problem nicht, dort stehen Fahrzeugtyp und Vorgaben direkt in der ABE/Gutachten. Daher ist der Weg über einen Felgenkonfigurator der Online-Anbieter eigentlich der beste. Dort kann man meistens gleich auch die ABE einsehen bzw. bekommt nur Felgen vorgeschlagen, die ohne Abnahme funktionieren, wenn man keine anderen Veränderungen hat.
Preislich sind die orig. Felgen eh jenseits von Gut + Böse
17 Antworten
Bei Zubehör Felgen bekommst du immer eine ABE dazu, die du auch mitführen musst und da steht dann drin was für Rad-Reifen Kombination du fahren darfst.
Such dir eine Felge aus, lad die ABE auf dein Handy / PC und schau nach.
MfG Benny
Die COC betrifft aber nur Rad-/Reifenkombinationen mit "freigegebenen" Originalfelgen des Herstellers (Ford), kann von daher nur als Anhalt dienen. Eine 19" Ford-Felge vom Focus-St z.B könnte zwar passen, hätte aber keine ausreichende Tragfähigkeit, damit keine Freigabe von Ford, also auch bei Originalfelgen immer aufpassen, sonst gibt es gerade bei Gebrauchten Ärger beim nächsten TüV-Termin bzw. im Falle eines Unfalles.
Bei Zubehörfelgen stellt sich das Problem nicht, dort stehen Fahrzeugtyp und Vorgaben direkt in der ABE/Gutachten. Daher ist der Weg über einen Felgenkonfigurator der Online-Anbieter eigentlich der beste. Dort kann man meistens gleich auch die ABE einsehen bzw. bekommt nur Felgen vorgeschlagen, die ohne Abnahme funktionieren, wenn man keine anderen Veränderungen hat.
Preislich sind die orig. Felgen eh jenseits von Gut + Böse
Genau deshalb kann man ja bei den Fremdfabrikaten online über das betreffende Auto wo die Felgen passen sollen suchen.
Wenn man nur nach einer Felgendimension sucht kann es natürlich passieren das die Tragfähigkeit nicht passt.