Schnecken-Trabi: Versteigerung bei eBay

Trabant 601 P 601

Paderborn – Das Ende kam plötzlich und nicht sehr glamourös. „Am 29.06.2016 morgens gegen 06:45h verstarb dieser Trabant viel zu früh durch eine Schneckenplage.“ Wir erinnern uns: Ein Trabi war auf der Autobahnauffahrt zur A 33 in Paderborn in eine Schneckenwanderung geraten. Das Auto rutschte auf dem Schneckenschleim aus und überschlug sich, der Fahrer blieb unverletzt. Auch einige Schnecken konnten sich in die nahe Uferböschung retten.
Jetzt stand das Unglücksmobil auf eBay zum Verkauf. Bis heute, 21. Juli um kurz vor 14 Uhr lief das Inserat zum „Schnecken-Trabant, Trabant P601 L“. Die Dachholme sind bös ramponiert, die Dachhaut hat sich in Teilen abgelöst, die Motorhaube ist genauso geknickt wie vermutlich der Verkäufer.
Der vermerkt immerhin: „Glasbruch gab es dabei nur auf der Beifahrerseite, alle anderen Scheiben sind noch intakt (die Frontscheibe fiel einfach als Ganzes aus dem Rahmen).“ Motor, Getriebe und die Elektrik sollen den Unfall überstanden haben. Einem Käufer war das am Ende immerhin 490,89 Euro wert – gar nicht mal so viel für einen Trabi mit TÜV bis September 2016. Einerseits. Andererseits scheint der Aufwand für die Aufarbeitung der Karosserie erheblich.
Ob die Bekanntheit aus „Funk und TV“ einen deutlich höheren Preis gerechtfertigt hätte? Immerhin bekam „Erna“, so der Name des 601, international „posthum ihre 5 Minuten“ Ruhm - sogar in der „Washington Post“ wurde über sie berichtet. Der Verkäufer wähnt sie in einer Reihe mit „Schorsch“, dem Auto aus dem Film „Go Trabi Go“. „Sie dürfte damit neben Schorsch einer der berühmtesten Trabant sein“, schreibt er.
Das finden wir übertrieben. Ein bisschen Mitleid regt sich aber schon, wenn „Erna“ so mit ihrer geknickten Motorhaube in die Kamera guckt. Und einen Lichtblick gibt es für den Käufer: "Theoretisch kann jeder Schaden behoben werden", schrieb der Hersteller VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau einst zum Duroplast-Werkstoff. Andererseits: Austausch-Motorhauben finden sich im Internet schon für weniger als 30 Euro.
Quelle: eBay

148 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 22:33:19 Uhr:


Was? Und nein.
Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
Solche Autos haben auf der Straße nichts mehr verloren.

Da die letzten Exemplare vor 25 Jahren auf die Straße kamen, ist es schon fast eine Sensation, mal wieder einen zu sehen. Und die, die noch Unterwegs sind, werden sicher mehr aus Hobby bewegt.

Zitat:

@Goify schrieb am 21. Juli 2016 um 13:35:06 Uhr:


Cupkake, mein Opa fuhr Citroen und mein Onkel Golf 1 und später Golf 2 IM OSTEN und das ganz legal.

dann war er privater Handwerker, Funktionär, Künstler oder zumindestens Berliner.

Diese Fahrzeuge gab es doch in der DDR Provinz gar nicht zu kaufen.

Habe selbst 1974 mein erstes Auto bestellt, das konnte man erst mit 18 Jahren, und kurz vor der Wende wurde mir ein Trabant angeboten, den ich aber nicht genommen habe weil ich einen Skoda wollte.

Leider kann ich mich nicht mehr an die Verkaufspreise der von Dir genannten Fahrzeuge erinnern aber ein Volvo kostete damals angeblich 42.000,- Ostmark.

Schon der Lada war 24.000,- teuer, da mußte man schon sehr gut verdienen um den bezahlen zu können.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:59:58 Uhr:


Wenn ich schon wieder den Müll lese, man musst Trabant fahren weil es nichts anderes gab. Es gab Wartburg, Barkas, Lada, Mossi, wolka, Sapo, Polski Fiat, Zastava, Skoda, Tatra, Golf 1/2, Citroën und Mazda 323.

vielleicht mal für die , die mit Deinen Abkürzungen nichts anfangen können

also es gab

Trabant (DDR Produktion)

Wartburg (DDR Produktion)

Skoda (damalige CSSR)

Polski Fiat (Polen)

Zastava (damliges Jugoslawien)

Dacia (Rumänien)

Saporoshez (ehemalige Sowjetunion)

Moskwitsch (ehemalige Sowjetunion)

Barkas(DDR) und Wolga (SU)gabs neu nur für Handwerker/Künstler und für Betriebe/Institutionen.

Tatra(CSSR) gabs wohl nur für die Regierung genauso wie den Tschaika(SU).

Golf, Citroën, Volvo waren auch nicht im normalen Lieferumfang des damalige IFA Vertriebs und erst in den 80 igern im Osten zu kaufen.

Die Preise dafür war aber für die meisten DDR Bürger nicht erschwinglich.

Zitat:

@Pendler2004 schrieb am 22. Juli 2016 um 06:53:39 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:59:58 Uhr:


Wenn ich schon wieder den Müll lese, man musst Trabant fahren weil es nichts anderes gab. Es gab Wartburg, Barkas, Lada, Mossi, wolka, Sapo, Polski Fiat, Zastava, Skoda, Tatra, Golf 1/2, Citroën und Mazda 323.

vielleicht mal für die , die mit Deinen Abkürzungen nichts anfangen können
also es gab
Trabant (DDR Produktion)
Wartburg (DDR Produktion)
Skoda (damalige CSSR)
Polski Fiat (Polen)
Zastava (damliges Jugoslawien)
Dacia (Rumänien)
Saporoshez (ehemalige Sowjetunion)
Moskwitsch (ehemalige Sowjetunion)
Barkas(DDR) und Wolga (SU)gabs neu nur für Handwerker/Künstler und für Betriebe/Institutionen.
Tatra(CSSR) gabs wohl nur für die Regierung genauso wie den Tschaika(SU).
Golf, Citroën, Volvo waren auch nicht im normalen Lieferumfang des damalige IFA Vertriebs und erst in den 80 igern im Osten zu kaufen.
Die Preise dafür war aber für die meisten DDR Bürger nicht erschwinglich.

Ich habe mal hier eine Ergänzung zu deiner Ausführung gefunden !

http://www.rp-online.de/.../mit-dem-golf-kam-der-aerger-aid-1.2413766

prima, ich danke Dir für die Info. Allerdings kann ich die Wartezeiten definitiv nicht bestätigen die in dem Artikel genannt wurden. Ich habe mir damals beim IFA Vertrieb wo die aktuellen Bestellzeiten aushingen einmal im Jahr diese abgeschrieben. Wenn ich den Zettel finde werde ich ihn hier mal posten.
Zuletzt waren es wirklich Wartezeiten von 15 und mehr Jahren......

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 22:33:19 Uhr:


Was? Und nein.
Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
Solche Autos haben auf der Straße nichts mehr verloren.

Willst du eigentlich nur provozieren oder glaubst du die gequirlte Kacke selber....

:rolleyes:

Abgesehn davon das es nicht nur fachlich gesehn der absolute! Dünnschiss ist den du schreibst, zeugt es gleichzeitig von unglaublicher Respektlosigkeit gegenüber den Besitzern die viel Geld investieren & der Erhaltung von Automobilem Kulturgut !

Die noch zugelassene Zahl von ~ 30tsd. PKW Trabant welche generell nur noch sporadisch & als Liebhaberrei bewegt werden trägt zur Umweltverwasbitte?! bei... Ja klar...

Und WEN? bitte Interessiert die Sicherheit? DICH?? oder den der ab & an mal Trabant oder einen vegleichbaren Oldtimer fährt? Wer bestimmt was für wen sicher ist & welcher imaginären oder echten Gefahr er sich aussetzt? Du ?! Sicher nicht.....

:rolleyes:

Was auf der Straße in homöopathischer Anzahl unterwegs ist bestimmen Gottseidank! andere...

:cool:

Zitat:

@Pendler2004 schrieb am 22. Juli 2016 um 06:38:27 Uhr:



Zitat:

@Goify schrieb am 21. Juli 2016 um 13:35:06 Uhr:


Cupkake, mein Opa fuhr Citroen und mein Onkel Golf 1 und später Golf 2 IM OSTEN und das ganz legal.

dann war er privater Handwerker, Funktionär, Künstler oder zumindestens Berliner.
Diese Fahrzeuge gab es doch in der DDR Provinz gar nicht zu kaufen.
Habe selbst 1974 mein erstes Auto bestellt, das konnte man erst mit 18 Jahren, und kurz vor der Wende wurde mir ein Trabant angeboten, den ich aber nicht genommen habe weil ich einen Skoda wollte.
Leider kann ich mich nicht mehr an die Verkaufspreise der von Dir genannten Fahrzeuge erinnern aber ein Volvo kostete damals angeblich 42.000,- Ostmark.
Schon der Lada war 24.000,- teuer, da mußte man schon sehr gut verdienen um den bezahlen zu können.

Man kam schon relativ schnell und legal an diese Fahrzeuge. Mittels zahlungswilliger Westverwandschaft und

GENEX

.

Gruß von MadMax, der von 1990-93 ~120.000 unfallfreie km im Trabi runtergerissen hatte.

:)

Genex ging ratz-fatz, nix mit um die 15 Jahre warten, max. 4 Wochen.
Mein Onkel hat meinen Dad gleich 2 gekauft, erst einen Trabbi Kombi in Himmelblau und dann einen Warti 353, ich glaube de Luxe in beige !
Der Trabant hat um die 9000,00DM gekostet, wurde aber kurze Zeit später gegen einen Wartburg eingewechselt, da mein der Trabi zu klein war und ob Ihr es glaubt , oder nicht, das war was meinem Onkel am Trabant nicht gefallen hat, ihm ist bei Einsteigen in den Trabant immer der Hut vom Kopf gefallen, weil die Höhe nicht gereicht hat.:D
Scheixx Auto, ich kauf dir einen Wartburg, hatte er gesagt.
Was aber der Wartburg über die Genex kostete,weiß ich heute nicht mehr !
Über Genex konnte man aber auch Möbel, die so genannten Neckermann-Häuser , usw. kaufen, wenn die Verwandtschaft die Kohle hatte.

Zitat:
@Cupkake
Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
-------------------------------
Zitat von Dieter Nuhr "Einfach mal die Fresse halten"
ich ergänze mal: vor allem wenn man aus rein egoistischen Gründen auch noch einen Diesel fahren sollte.

Der alte Volvo kostete 32TDDR Mark,
Der Golf1 25T
Gab noch den Mazda 323
einige VW Busse T3

Zitat:

@ffuchser schrieb am 22. Juli 2016 um 11:07:10 Uhr:


Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
Zitat von Dieter Nuhr "Einfach mal die Fresse halten"
ich ergänze mal: vor allem wenn man aus rein egoistischen Gründen auch noch einen Diesel fahren sollte.

Der alte Volvo kostete 32TDDR Mark,
Der Golf1 25T
Gab noch den Mazda 323
einige VW Busse T3

Du hast ja Dinger drauf, wenn man sich deine 2 Fahrzeuge anguckt !

:confused:

PS:

Wie viele Trabbis fahren denn bei Dir in der Gegend ?

Und eine Ökobude mit ca.13.5 L/100km (Stadt) ist dein Audi auch net

Du solltest dich evtl. ebenfalls mal an Diether Nuhrs Spruch halten

;)

Das weis ich, Dieter Nuhr meinte wenn man keine Ahnung hat...
Ich weiß das mein Wartburg kaum Stickoxide ausstößt, sicher viele HC, das wird relativ wenig ausmachen bei 2-3Tkm im Jahr, und ich weiß auch, dass mein S6 kein umweltfreundliches Fahrzeug ist (aber Sauberer als jeder Diesel), und bei 12 Tkm im Jahr sicher auch nicht so dramatisch die Erderwärmung mittels dem ungiftige C02 antreibt.
Ich weiß dafür auch, das so gut wie alle Diesel keine Abgasnorm einhalten (außer auf dem Prüfstand)
und selbst diese Werte werden zum in Bezug auf NoX, Partikel und CO für Euro6 Diesel vom PKW Trabant ohne !!! Kat eingehalten
Es liegt also wie immer im Auge des Betrachters was umweltfreundlich ist.
Aus meiner Sicht wenig fahren und Fahrradfahren, oder Laufen

Zitat:

@ffuchser schrieb am 22. Juli 2016 um 11:55:21 Uhr:


Das weis ich, Dieter Nuhr meinte wenn man keine Ahnung hat...
Ich weiß das mein Wartburg kaum Stickoxide ausstößt, sicher viele HC, das wird relativ wenig ausmachen bei 2-3Tkm im Jahr, und ich weiß auch, dass mein S6 kein umweltfreundliches Fahrzeug ist (aber Sauberer als jeder Diesel), und bei 12 Tkm im Jahr sicher auch nicht so dramatisch die Erderwärmung mittels dem ungiftige C02 antreibt.
Ich weiß dafür auch, das so gut wie alle Diesel keine Abgasnorm einhalten (außer auf dem Prüfstand)
und selbst diese Werte werden zum in Bezug auf NoX, Partikel und CO für Euro6 Diesel vom PKW Trabant ohne !!! Kat eingehalten
Es liegt also wie immer im Auge des Betrachters was umweltfreundlich ist.
Aus meiner Sicht wenig fahren und Fahrradfahren, oder Laufen

Meine Frage wäre, du verteufelst den Trabant, hast aber selber einen 2 Takter, oder ist der Warti ein 1,3er, dann ist deine Bezeichnung falsch aus meiner Sicht !

Nein tu ich nicht, ich hab nichts gegen den Trabi wo soll das stehen?? Das war ein von mir falsch (nicht) gekennzeichnetes Zitat von @Cupkake

Mein Wartburg ist von 1969 und selbstverständlich hat der einen wohlklingenden gut riechenden 2 Takter (subj empfinden).

Zitat:

@ffuchser schrieb am 22. Juli 2016 um 12:16:15 Uhr:


Nein tu ich nicht, ich hab nichts gegen den Trabi wo soll das stehen?? Das war ein von mir falsch (nicht) gekennzeichnetes Zitat von @Cupkake

Mein Wartburg ist von 1969 und selbstverständlich hat der einen wohlklingenden gut riechenden 2 Takter (subj empfinden).

Nun, es kam jedenfalls so rüber, dann Bitte ich natürlich um Entschuldigung

;)

Was nimmst du als Mischöl, TCW3 Spezifikation, oder gibt es noch Gemischsäulen an den Tanken ?

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 22. Juli 2016 um 12:51:11 Uhr:



Zitat:

@ffuchser schrieb am 22. Juli 2016 um 12:16:15 Uhr:


Nein tu ich nicht, ich hab nichts gegen den Trabi wo soll das stehen?? Das war ein von mir falsch (nicht) gekennzeichnetes Zitat von @Cupkake

Mein Wartburg ist von 1969 und selbstverständlich hat der einen wohlklingenden gut riechenden 2 Takter (subj empfinden).


Nun, es kam jedenfalls so rüber, dann Bitte ich natürlich um Entschuldigung;)
Was nimmst du als Mischöl, TCW3 Spezifikation, oder gibt es noch Gemischsäulen an den Tanken ?

Also bei uns gibt es noch reichlich Gemisch Säulen an den Tanken nur ist Selber mischen ja um einiges Günstiger!

Das mit dem Geschenkdienst kenne ich auch noch nur haben wir keine Häuser oder Autos verschenkt sondern Fresspakete!

Mein Schwager hat aber damals von seinem Opa der die Gene seinen Trabbi bekommen nur war das kurz vor seiner Flucht, den Trabbi konnte er leider nicht mitnehmen!

Was den hier viel bemängelten Chrashtest angeht, heute fahren deutlich mehr Quad als Trabbi´s über unsere Straßen, die Dinger sind doch wohl noch gefährlicher als der Trabbi, so gesehen sind unsere Geliebten Oldie von Mercedes, Volvo etc. noch gefährlicher, die kennen auch keine Knautschzonen und verformen sich wie ein Panzer, müssen die dann auch von der Straße runter?

Deine Antwort