Schnecken-Trabi: Versteigerung bei eBay

Trabant 601 P 601

Paderborn – Das Ende kam plötzlich und nicht sehr glamourös. „Am 29.06.2016 morgens gegen 06:45h verstarb dieser Trabant viel zu früh durch eine Schneckenplage.“ Wir erinnern uns: Ein Trabi war auf der Autobahnauffahrt zur A 33 in Paderborn in eine Schneckenwanderung geraten. Das Auto rutschte auf dem Schneckenschleim aus und überschlug sich, der Fahrer blieb unverletzt. Auch einige Schnecken konnten sich in die nahe Uferböschung retten.
Jetzt stand das Unglücksmobil auf eBay zum Verkauf. Bis heute, 21. Juli um kurz vor 14 Uhr lief das Inserat zum „Schnecken-Trabant, Trabant P601 L“. Die Dachholme sind bös ramponiert, die Dachhaut hat sich in Teilen abgelöst, die Motorhaube ist genauso geknickt wie vermutlich der Verkäufer.
Der vermerkt immerhin: „Glasbruch gab es dabei nur auf der Beifahrerseite, alle anderen Scheiben sind noch intakt (die Frontscheibe fiel einfach als Ganzes aus dem Rahmen).“ Motor, Getriebe und die Elektrik sollen den Unfall überstanden haben. Einem Käufer war das am Ende immerhin 490,89 Euro wert – gar nicht mal so viel für einen Trabi mit TÜV bis September 2016. Einerseits. Andererseits scheint der Aufwand für die Aufarbeitung der Karosserie erheblich.
Ob die Bekanntheit aus „Funk und TV“ einen deutlich höheren Preis gerechtfertigt hätte? Immerhin bekam „Erna“, so der Name des 601, international „posthum ihre 5 Minuten“ Ruhm - sogar in der „Washington Post“ wurde über sie berichtet. Der Verkäufer wähnt sie in einer Reihe mit „Schorsch“, dem Auto aus dem Film „Go Trabi Go“. „Sie dürfte damit neben Schorsch einer der berühmtesten Trabant sein“, schreibt er.
Das finden wir übertrieben. Ein bisschen Mitleid regt sich aber schon, wenn „Erna“ so mit ihrer geknickten Motorhaube in die Kamera guckt. Und einen Lichtblick gibt es für den Käufer: "Theoretisch kann jeder Schaden behoben werden", schrieb der Hersteller VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau einst zum Duroplast-Werkstoff. Andererseits: Austausch-Motorhauben finden sich im Internet schon für weniger als 30 Euro.
Quelle: eBay

148 Antworten

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 22. Juli 2016 um 09:57:54 Uhr:


Genex ging ratz-fatz, nix mit um die 15 Jahre warten, max. 4 Wochen.
Mein Onkel hat meinen Dad gleich 2 gekauft, erst einen Trabbi Kombi in Himmelblau und dann einen Warti 353, ich glaube de Luxe in beige !
Der Trabant hat um die 9000,00DM gekostet, wurde aber kurze Zeit später gegen einen Wartburg eingewechselt, da mein der Trabi zu klein war und ob Ihr es glaubt , oder nicht, das war was meinem Onkel am Trabant nicht gefallen hat, ihm ist bei Einsteigen in den Trabant immer der Hut vom Kopf gefallen, weil die Höhe nicht gereicht hat.:D
Scheixx Auto, ich kauf dir einen Wartburg, hatte er gesagt.
Was aber der Wartburg über die Genex kostete,weiß ich heute nicht mehr !
Über Genex konnte man aber auch Möbel, die so genannten Neckermann-Häuser , usw. kaufen, wenn die Verwandtschaft die Kohle hatte.

ok die Kategorie Westverwandschaft hatte ich in meiner Aufzählung nicht dabei, es ging mir aber auch um die normalen zu DDR zeiten üblichen Abläufe beim Kauf eines Neuwagens.

Übrigens wieviele der DDR Bürger mit Westverwandtschaft haben von denen wirklich ein Auto über Genex beziehen können ?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 22:33:19 Uhr:


Was? Und nein.
Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
Solche Autos haben auf der Straße nichts mehr verloren.

Soso, "es geht um"...

Ich würde mal sagen, es geht um einen Troll....

Zitat:

@FranzR schrieb am 22. Juli 2016 um 21:27:45 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 22:33:19 Uhr:


Was? Und nein.
Es geht einfach um die Luftreinhaltung der Umgebung. Und die Crashsicherheit ist auch mießerabel.
Solche Autos haben auf der Straße nichts mehr verloren.

Soso, "es geht um"...
Ich würde mal sagen, es geht um einen Troll....

Sind halt Ferien und die Sonne Strahlt auch mächtig aufs Hirn

:D

Obwohl der Thread schon etwas älter ist, möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben.
Ich hatte meinen Trabant 29½ Jahre.
Mein Trabi stand immer draußen (Grund: Laternenparker).
- 290000km gefahren,
- regelmäßiger Getriebe-Ölwechsel und Abschmieren war Pflicht.
- Motor bei 155000km und Kupplungsscheibe getauscht,
- Ansonsten mussten nur etwa alle 70000km Bremsbacken und Vorschalldämpfer erneuert werden,
was man alles ohne Probleme alleine erledigen konnte- selbst den Motortausch.
Alle anderen Teile, wie z.B. Getriebe, wurden nie repariert.
Batterien waren ein Problem. Die bekam man nur durch Zufall, gegen Tauschgeschäfte oder
mit Schmiergeld unter den Ladentisch.
Ich hatte das Glück, dass es 20km weiter eine kleine Werkstatt gab, die einzelne Batteriezellen
tauschen zu einem für Ostverhältnisse normalen Preis tauschte.

Natürlich hielt der Trabi keinen Vergleich zu den heutigen Autos stand, weil laut knatternd, stinkend
und unbequem.
Allerdings, so oft wie mein Golf Plus in den letzten 10 Jahren hat mein Trabant eine Werkstatt nie von
innen gesehen.
Neue Ersatzteile bekommt man heute auch noch, allerdings sind die total überteuert.
Schwachpunkt sind die Gummimanschetten, die man original verpackt aus DDR-Zeiten bekommt.
Die halten maximal nur 2 Jahre, weil sie zu alt sind.
Übrigens - nach den 29½ Jahren habe ich den Trabi an einen 18jährigen verschenkt und der ist mit der Karre noch 2 Jahre mit herum gekutscht.
Und wenn man sich die Preise hier so anschaut, lohnt sich auf alle Fälle eine Reparatur des Schneckenschleim-Trabis.
Trabant-Preise
Als ich meinen damals nagelneuen Trabi für 9500 Ost-Mark abholte und zuhause ankam, bot mir einer meiner Nachbarn, nachdem das Fahrzeug bewundert hatte, 16000 Ost-Mark.
Der Volks-Polizist in der Zulassungsstelle bot mir unter der Hand der Verschwiegenheit 15000
und 200 Boizenburger Fliesen plus Wasch- und Klobecken an :D.
Die Sanitärteile alleine waren schon ein Vermögen wert.
Verkaufen wollte ich ihn nicht, weil ich 12 Jahre drauf gewartet hatte und nun mächtig stolz war, nun keinen uralten 500er Trabi (Baujahr 1957 in Luxusausführung, weil Stoffschiebedach...) mehr fahren musste.
Für den kaputten Schneckenschleim-Trabi hätte ich noch einen Kotflügel links, beide verchromte Stoßstangen mit Ecken und Halterungen und zwei verchromte Scheinwerferringe....:)
So war es in der Ost-Zone.....
-

Diese stinkenden und lärmenden Dreckskisten sollten nur noch in Museen zu sehen sein dürfen!
Die haben auf den Straßen nichts mehr zu suchen, aller Ostalgie zum Trotz.
Dank an die Schnecken!

Genau, die Fahrer verhaften und auspeitschen, und immer der Werbung glauben, Euro 6 Norm für Stickoxide (Benziner!)erfüllt aber jeder Trabi auch ohne Kat.

Zitat:

@lumo55 schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:46:44 Uhr:


Diese stinkenden und lärmenden Dreckskisten sollten nur noch in Museen zu sehen sein dürfen!
Die haben auf den Straßen nichts mehr zu suchen, aller Ostalgie zum Trotz.
Dank an die Schnecken!

Du bist doch schön bescheuert.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:42:56 Uhr:



Zitat:

@lumo55 schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:46:44 Uhr:


Diese stinkenden und lärmenden Dreckskisten sollten nur noch in Museen zu sehen sein dürfen!
Die haben auf den Straßen nichts mehr zu suchen, aller Ostalgie zum Trotz.
Dank an die Schnecken!

Du bist doch schön bescheuert.

Tja, wem die Argumente ausgehen, der greift gerne zu Beleidigungen...

Zitat:

@ffuchser schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:35:28 Uhr:


Genau, die Fahrer verhaften und auspeitschen, und immer der Werbung glauben, Euro 6 Norm für Stickoxide (Benziner!)erfüllt aber jeder Trabi auch ohne Kat.

Es geht mir nicht um irgendwelche EU-Normen, die sich sowieso nicht auf 2-Takt-Motoren beziehen.

Mir geht es um die tatsächliche Umweltbelastung durch unverbrannte Kraftstoffbestandteile, Lärm und Gestank, was von diesen Kisten ausgeht. Gar nicht zu reden von der nicht vorhandenen Crashsicherheit...

Zitat:

@lumo55 schrieb am 2. Januar 2017 um 12:54:26 Uhr:


Gar nicht zu reden von der nicht vorhandenen Crashsicherheit...

Der Trabant ist sogar verhältnismäßig sicher, wenn man als Maßstab Autos aus dem selben Bauzeitraum nimmt.

Zitat:

@lumo55 schrieb am 2. Januar 2017 um 12:54:26 Uhr:


Es geht mir nicht um irgendwelche EU-Normen, die sich sowieso nicht auf 2-Takt-Motoren beziehen.
Mir geht es um die tatsächliche Umweltbelastung durch unverbrannte Kraftstoffbestandteile, Lärm und Gestank, was von diesen Kisten ausgeht. Gar nicht zu reden von der nicht vorhandenen Crashsicherheit...

Wieviel von den Fahrzeugen sind denn noch unterwegs wo eine Relevanz in Größenordnungen herkommen sollte?! Die Zahl ist verschwindend gering & wenn überhaupt werden sie als Liebhaberstücke nur wenige hundert bis tausdend KM im jahr bewegt. Deine Argumentation ist also an den Haaren herbeigezogen.

Zum Thema Lärm noch ein besonderes Schmankerl> schonmal hinter einem "Neuzeitlichen" Kompaktsportler oder gar einem AMG, Porsche ect. gestanden?! Wenn die 4 Zylinder mit ihrem DSG Fehlschüssen oder die V8 Benz mit voll aufgerissenen Auspuffklappen beschleunigen? Anscheinend nicht. Dagegen sind Trabant Wartburg & Co. geradezu Leisetreter-die wurden nämlich auf solche "Aussenwirkung" hin nie Entwickelt sondern sollten einfach nur Fahren.

Thema Crashsicherheit: Wen Interessiert das ? oder besser Wen geht es etwas an? DICH?! oder den der so ein Fahrzeug bewegt! Auch wieder ein Schwachsinnsargument da du selber ja nie so ein Fahrzeug fahren würdest >daher überhaupt nicht dein Problem.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 2. Januar 2017 um 13:12:45 Uhr:



Zitat:

@lumo55 schrieb am 2. Januar 2017 um 12:54:26 Uhr:


Es geht mir nicht um irgendwelche EU-Normen, die sich sowieso nicht auf 2-Takt-Motoren beziehen.
Mir geht es um die tatsächliche Umweltbelastung durch unverbrannte Kraftstoffbestandteile, Lärm und Gestank, was von diesen Kisten ausgeht. Gar nicht zu reden von der nicht vorhandenen Crashsicherheit...

Wieviel von den Fahrzeugen sind denn noch unterwegs wo eine Relevanz in Größenordnungen herkommen sollte?! Die Zahl ist verschwindend gering & wenn überhaupt werden sie als Liebhaberstücke nur wenige hundert bis tausdend KM im jahr bewegt. Deine Argumentation ist also an den Haaren herbeigezogen.
Zum Thema Lärm noch ein besonderes Schmankerl> schonmal hinter einem "Neuzeitlichen" Kompaktsportler oder gar einem AMG, Porsche ect. gestanden?! Wenn die 4 Zylinder mit ihrem DSG Fehlschüssen oder die V8 Benz mit voll aufgerissenen Auspuffklappen beschleunigen? Anscheinend nicht. Dagegen sind Trabant Wartburg & Co. geradezu Leisetreter-die wurden nämlich auf solche "Aussenwirkung" hin nie Entwickelt sondern sollten einfach nur Fahren.
Thema Crashsicherheit: Wen Interessiert das ? oder besser Wen geht es etwas an? DICH?! oder den der so ein Fahrzeug bewegt! Auch wieder ein Schwachsinnsargument da du selber ja nie so ein Fahrzeug bewegen würdest >daher überhaupt nicht dein Problem.

Obwohl ich kein Ossi bin und nie einen Trabbi besaß, freue ich mich immer wieder, wenn einer mir entgegen kommt.
Und die paar Stück, die noch herum fahren stinken auch nicht mehr rum wie die ganzen schweren SUV, oder die mit ihren "supergeilen" PS Maschinen!

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 2. Januar 2017 um 13:12:45 Uhr:



Wieviel von den Fahrzeugen sind denn noch unterwegs wo eine Relevanz in Größenordnungen herkommen sollte?! Die Zahl ist verschwindend gering & wenn überhaupt werden sie als Liebhaberstücke nur wenige hundert bis tausdend KM im jahr bewegt. Deine Argumentation ist also an den Haaren herbeigezogen.
Zum Thema Lärm noch ein besonderes Schmankerl> schonmal hinter einem "Neuzeitlichen" Kompaktsportler oder gar einem AMG, Porsche ect. gestanden?! Wenn die 4 Zylinder mit ihrem DSG Fehlschüssen oder die V8 Benz mit voll aufgerissenen Auspuffklappen beschleunigen? Anscheinend nicht. Dagegen sind Trabant Wartburg & Co. geradezu Leisetreter-die wurden nämlich auf solche "Aussenwirkung" hin nie Entwickelt sondern sollten einfach nur Fahren.
Thema Crashsicherheit: Wen Interessiert das ? oder besser Wen geht es etwas an? DICH?! oder den der so ein Fahrzeug bewegt! Auch wieder ein Schwachsinnsargument da du selber ja nie so ein Fahrzeug bewegen würdest >daher überhaupt nicht dein Problem.

Was hat die Anzahl der Fahrzeuge mit der Crashsicherheit zu tun? Werden die sicherer, weil sie weniger werden? Da frage ich mich, welches Argument an den Haaren herbeigezogen ist!

Und was den Lärm der "modernen" Angeberautos anbetrifft, habe ich nie gesagt, dass ich das gutheiße, im Gegenteil.

Und wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, so ist es auch hier: wenn die Argumente fehlen, greift man zu Beleidigungen.

Kann man nicht einfach auch einmal andere Meinungen akzeptieren, ohne ausfallend zu werden?

In einem hast du hoffentlich recht: dass die Anzahl dieser Stinker tatsächlich verschwindend gering ist!

(wie man lesen kann, beleidige ich höchstens die Trabants und keine Menschen...)

So, jetzt darfst du mich wieder beleidigen, wenn dir nichts Besseres einfällt...

Zitat:

@lumo55 schrieb am 2. Januar 2017 um 14:07:10 Uhr:


Was hat die Anzahl der Fahrzeuge mit der Crashsicherheit zu tun?

Nochmal für dich: WEN geht es etwas an ob diese Fahrzeuge die logischerweise! nicht die heutige Crashsicherheit haben-da nicht so modern- Sicher sind oder nicht?! Für Dich hat es Null Relevanz. Das Risiko trägt jeder selber & niemand anders. Also auf was reitest du hier rum?! Auf nichts und wieder nichts. Regst dich wahrscheinlich auch über jeden anderen für dich unrelvanten Kram auf.

und nochmal exklusiv für dich:

Zitat:

nd wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, so ist es auch hier: wenn die Argumente fehlen, greift man zu Beleidigungen.

Es ist keine Meinung sondern schlicht zusammengesponner Blödsinn das die Anzahl der noch im Verkehr befindlichen Fahrzeuge aus dieser Zeit auch nur den geringsten Einfluss auf irgendwas hat. Das ist Paranoia hoch10. Weiter nichts & das hat auch nichts mit Beleidigen zu tun wenn jemand die Wahrheit sagt.

Einfluss auf die Luftqualität haben heutzutage der immer größere werdende Hausbrand,Kohlekraftwerke ,Flugverkehr, Schiffsverkehr & die DI-PKW Flotte der Benziner & Diesel- aber keine paar Trabant oder andere Oldtimer die irgendwann im Sommer durch die Republik gurken.

Deine Antwort