Auf Nimmerwiedersehen E-Klasse!
Gruß op Kölsch !!
ich hab die Schnauze jetzt gestrichen voll von meiner E-Klasse!! Ich kann nicht verstehen was Mercedes sich hier gedacht hat... mal im einzelnen:
- Die Kiste hat einen Lärmpegel ähnlich einer Bahnhofshalle, Palaver ohne Ende. Zweimal wurden meine Reifen deswegen getauscht wegen Verdacht auf Sägezahn. Gebracht hat es nichts. Gespräche auf der Autobahn sind gegenseitiges Anschreien. Der STresspegel geht deutlich nach oben
- Das Fahrwrek ist unkomfortabel und viel zu hart. Wer verlangt nur diese pseudo-Sportlichkeit von einer E-Klasse.. jede Unebenheit auf der Autobahn spürt man, bei etwas gröberen Belag hoppelt man wie in einem tiefergelegtem Corsa. Die Kiste hat hinten ein Luftfahrwerk, müsste ich raten würde ich auf Blattfedern tippen
- Das Fahrwerk ist mir auch viel zu hektisch. Auf der Autobahn bin ich ständig am korrigieren.
- Die Kiste knistert und knarzt als hätte sich der Holzwurm bedient. Sonne, Schatten und Fahrbahnunebenheiten erzeugen ein munteres Geknister während der Fahrt ähnlich wie ein Lagerfeuer.
- Parksensoren hinten wie vorne sind ein Witz und unbrauchbar. Zuerst wird gar nicht gepiepst und 10cm vor einem Treffer gehts dann los. Der Bereich ist viel zu klein ausgelegt und man tastet sich jedesmal in kleinen Schritten ran, bis dann auf einmal alle Alarmglocken an sind.
- Auf langer Fahrt merkt man erstmal wie schlecht die Standard Sitze sind. Keine Lordose, keine längsverstellbaren Kopfstützen... jeder Golf hat das ab Comfortline oder gar Trendline Serie soweit ich weiß.
- Die Heizung ist schlecht. Es dauert viel zu lange bis Wärme kommt, und dann gibt es keine Drehregler mehr. Drehregler sind einfach besser da schneller und leichter zu bedienen.
- Und dann sind viele Kleinigkeiten einfach nicht zu Ende gedacht. Wieso hat der Lichtschalter keine 0 Stellung? Wieso gibt es keine Motorrestwärmeausnutzung? Wieso gibt es keinen Zuheizer? Wieso ist der Lautstärkeregler nicht links am Lenkrad?
Ich hab mir das lange angesehen, war oft bei Mercedes Köln. Nach der letzten beruflichen 800km Fahrt bin ich jetzt endgültig mit der Kiste durch. Die Punkte oben sind die gröbsten Schnitzer, die Summe macht den Unterschied. Ich sehe hier keinen Vorteil eines Mercedes selbst gegenüber klassenmäßig niedriger angesiedelten Wettbewerbern. Daher wird die Kiste jetzt schnellstmöglich abgestoßen.
Wat nix is, dat is nix !
Beste Antwort im Thema
Was will uns der TE mit dieser Kakofonie jetzt sagen?!?
152 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 25. April 2017 um 20:36:58 Uhr:
Hallo,
jeder weis, dass der 211er "besser" war als der 212er...............
und der W123 300D Kombi / Automatik war das beste Auto der Welt 😉
Der 211 war schöner, wirkte freundlicher. Der 212er (zumindest VorMopf) ist ein Raubtier.
Aber auch mit neuen Traggelenken (komplett überholter Vorderachse) war das Fahrwerk des 211er für hohe Geschwindigkeiten zu schwammig. Dafür ultimativ komfortabel. Das vermisst man natürlich.
Ungeachtet einiger störender Dinge am 212er ist er in dieser Konstellation wie ich den fahre für mich das beste Fahrzeug was ich für das Geld bekommen kann.
Insofern werden wir den mal ins 10te Betriebsjahr fahren und dann weitersehen.
Leute, ich bin jetzt 3 Tage lang auf Geschäftsreise mit einem Mietwagen gefahren (Hyundai i30) und heute wieder in meinen S212 Mopf gestiegen. Das ist doch ein absoluter Traumwagen gegen das Hyundai-Kackfass. Da sieht man erst die Qualitätsunterschiede! Ich glaube wir sind in Sachen Auto mittlerweile alle viel zu verwöhnt ??. Das einzige was mich bisher an meinem S212 stört ist das Türgeräusch. Das typische Daimler-Plopp fehlt und das hört sich alles sehr blechern an. Ansonsten ist der 212 für mich Luxus pur!
Gruß Gere
Ich kann mich der Kritik nur anschließen:
Ich bin viele Jahre einen C 250 Coupé gefahren und musste diesen aufgrund von Nachwuchs verkaufen. Ich habe mich dann für einen E 220 Baujahr 2016 als Vorführwagen entschieden. Ich bin kein sonderlicher Autofreak und habe mir auch nicht viele Gedanken gemacht, bleibe ich ja schließlich bei Mercedes. Es ist schon eine sehr große Umstellung vom Coupé zum Kombi. Aber mehr Platz bedeutet auch andere Geräuschentwicklung und Fahrverhalten.
Was mich aber am meisten stört und weswegen ich das Fahrzeug auch wieder verkaufen werde ist das Fahrwerk. Das Fahrzeug ist dermaßen hart und schlecht gefedert, dass man einfach jede kleine Unebenheit spürt, auf der Autobahn wackelt und zittert es nur so, dass man ab 150 km/h Angst bekommt. Der Beifahrersitzt wackelt wild hin und her.
Ich habe ein Video gemacht und an Mercedes geschickt. Diese haben mich sofort in eine Werkstatt gelotst, um sich dem Problem zu widmen. Es wurden Reifen gewechselt und alles geprüft. Das Fahrzeug ist technisch mängelfrei. Seit Januar war ich regelmäßig in der Werkstatt. Ich hatte selbst eine Probefahrt mit einem Mercedes Werksinspektor, welcher das Fahrverhalten (wackeln und zittern), vor allem auf der Autobahn mit dem Worten „dies ist schon ziemlich extrem“ beschrieb. Allerdings ist am Fahrwerk weder etwas einzustellen noch etwas defekt. Er meinte „das liegt an der Fahrbahn“, ja Entschuldigung, dass ich mit dem Auto auf einer Straße fahre.
Ich warte jetzt auf den schriftlichen Abschlussbericht von Mercedes und werde dann weiter sehen. Ich hoffe es finden sich noch mehr Fahrzeugbesitzer mit dem gleichen Problem, da ich denke, es handelt sich hier um einen Baufehler, welcher durch den Austausch des Fahrwerkes behoben werden kann. Diesen Austausch möchte aber Mercedes „noch“ nicht machen. Vielleicht tut sich etwas, wenn sich zu dieser Problematik noch mehr bei Mercedes melden bzw. beschweren. Für ein Fahrzeug der „Oberklasse“ ist dies wirklich eine schwache Vorstellung.
Alle anderen Punkte stören mich weniger bzw. sind nicht so wichtig. Wichtig ist, dass endlich das wackeln und zittern aufhört.
Was mich aber auch interessieren würde, wäre die Alternative, wenn ich das Auto verkaufe. Nicht das ich am Ende vom Regen in die Traufe komme.
Ähnliche Themen
Die beiden Fahrzeuge kann man nicht vergleichen. Ich habe beide Fahrzeuge in Gebrauch. Der i30 hat Neu 1/5 des W212 gekostet. Klar ist der W212 in der Summe besser, wäre auch traurig wenn nicht. Aber unser Hyundai klappert und knarrt nicht (im Gegensatz zum Benz) und ist im Stadtverkehr das bessere Fahrzeug. Hinzu kommt, dass das Fahrwerk weicher und dadurch komfortabler ist. Auf Langstrecke ist der MB deutlich besser. Da steigt man nach 600Km am Stück noch entspannt aus. Beim Hyundai definitv nicht. Der Hyundai hat uns 13000 € gekostet (mit 50Km auf der Uhr, incl. Klima, Sitzheizung, Lederlenkrad, Bluetooth, Alufelgen, 5 Jahre Garantie usw.) und ist sein Geld mehr als wert. Wenn der 10 Jahre läuft ist alles OK. Ein "Kackfass" (komische Wortwahl) ist das Fahrzeug definitv nicht. Der Hyundai hat übrigens eine A-Klasse (W168) ersetzt. Bereut haben wir das nie.
von der C-Klasse kommend und dann eine derartige Verschlechterung verspüren? Also ich kenne das eher umgekehrt. Ich habe schon mehrere W/S204 gefahren und alle waren in der Hinsicht eine absolute Katastrophe, vom miserablen Raumangebot und Rundumsicht mal ganz aussen vor. Ich fahre einen S212 VorMopf, der bekannterweise noch das schlechtere Fahrwerk hat gegenüber dem Mopf. Natürlich ist das Fahrwerk nicht mehr so komfortabel wie es mal bei meinem alten S210 war, aber gegenüber einem 204er immer noch um Welten besser. Fährt sich ein Coupe derart anders? Ich gehe mal davon aus dass dieser noch aus der BR204 stammt?
Und dann kaufst Du einen Vorführwagen. Sowas fährt man normalerweise vor dem Kauf Probe. Da hätte man den o.g. Mangel doch von vornherein feststellen können?!
Also so wie Ballduin das beschreibt ist heftig. Bei mir wackeln da keine Sitze. Auch wenn ich die Airmatic auf Sport stelle und die Fuhre nun wirklich bretthart wird (witziges Gefühl) fliegt mir nicht das Ganze Interieur um die Ohren. Auch die Armaturen knarzen da nicht.
Ist aber nicht lange auszuhalten. 😁
Auf Comfort und auf der BAB ist die Federung o.k. soweit.
Lobend muss ich auch die Kopfsteinplaster-Eliminierung erwähnen. Das ist wirklich phänomenal. Da kommt selbst der selige 211er nicht mit.
Zum Thema Fahrwerk:
Teilweise muss man MB auch etwas in Schutz nehmen. Die stellen ja nicht blind Autos her und sagen den Leuten das müsst ihr so nehmen, sondern die produzieren das was der Markt fordert. Und in Europa kommt man paradoxerweise besonders sportlich daher, wenn man in einem harten Fahrwerk über die (schlechten) Straßen rumpelt. Nach dem Motto wenn man schon selbst nicht sportlich ist, dann wenigstens das Auto. Interessant sind hierbei auch die Verkaufszahlen von Elegance und Avantgarde Modellen. Ich hab keine Statistik, aber der Gebrauchtwagenmarkt zeigt es ja ganz deutlich. Auf einen Elegance kommen 20 Avantgarde Fahrzeuge. Zur Erinnerung: Avantgarde=15mm tiefer und straffer. Und wie sagte mir ein Autoverkäufer: Einen Elegance stell ich mir nicht hin, den krieg ich nicht verkauft. Daher macht Mercedes anscheinend nicht viel falsch was das Fahrwerk betrifft.
Gruß,
FEA
Will mal meine "Fahrwerkserfahrung" mitteilen. Wir haben den zweiten 212 mit Comfortfahrwerk. Der erste war ein W212 von 2009 mit 205er Reifen Michelin HP. Probefahrt: Ach du grüne Neune! Hibbelig und für mich ganz schön hart (vorher V70gefahren). Waren gefühlt 3 bar drauf. Dann auf 2,6 abgesengt und dann bei 2,3 bis 2,4 eingepegelt. Der Dicke zog auch wenn es mal schneller wurde ganz sauber seine Bahn. Auch mit 230000 km noch.
Der neue ist ein S212. Das Comfortfahrwerk ist um Welten komfortabler als beim VorMopf und das mit 245er Michelin Pr. 3. Fahre zwischen 2,2 und 2,4 Luftdruck. Auch der Kombi zieht stur seine Bahn. Allerdings ist das von der Autobahn abhängig. Hier machen sie gerade die A14 wieder frisch, nachdem der Beton sich auflöst. Da zittert das ganze Auto auf der alten Fahrbahn. Aber das machen alle Autos, die ich dort fahre. Man sollte auch mal mit dem Luftdruck "spielen". Mein Dicker sieht keine 2,6 bar mehr.
LEjockel
Luftdruck senken und zwecks Komfort Risiken und höheren Verschleiß eingehen? Ich weiß nicht - ich fahr lieber 0,1-0,2bar mehr als zu wenig!
Die Luftdruck Empfehlungen sind ja auch nicht ganz umsonst und wenn man so billig mehr Fahrkomfort bekommt bräuchte man den ganzen Konstruktionsaufwand erst gar nicht.
@FEA Dein Post ist ganz gut. Man darf aber auch nicht vergessen daß es da mehr Komponenten gibt weshalb gerade Avantgarde so beliebt ist. Das liegt nicht nur an der vermeintlichen Sportlichkeit.
Avantgarde ist Ausstattungsmässig auch beim Interior gefällig. Hab jetzt die Preise nicht studiert, aber gefühlt bekommt man in dieser Ausstattungslinie das meiste fürs Geld. Elegance ist halt nochmals teurer.
Für Gebrauchtwagen Käufer zählt dann eben was am Markt da ist. Ich zb. hab mir da keine gr. Gedanken darüber gemacht und erst nach und nach die inneren Unterschiede erlesen - da hatte ich den Wagen aber schon! Denke da geht es vielen so - auch Neuwagenkäufern. Man setzt sich in ein Auto - mal in Classic, Avantgarde und wenn der Händler einen da hat, auch mal in Elegance (hat ja nicht jeder alle Linien zur Probe wie du selbst anmerkst). Optisch und Preislich gefällt dann der Avantgarde und der wird gekauft. Viele Wissen doch gar nicht daß der tiefer/härter,... ist.
Umso mehr verabschiede ich mich von dem Gedanken noch 1" bei den Felgen raufzupacken.
Die 17" sind wohl ganz bewusst von Werk aus montiert, sonst wären dem Testfahrer wohl die Zähne rausgefallen.
Zitat:
@lejockel schrieb am 28. April 2017 um 13:52:17 Uhr:
Wieso Verschleiß? Ich habe auf dem VorMopf 2 Sätze Sommerreifen Michelin auf 230000 km verbraucht.
Das nennt sich dann aber nicht Fahren sondern Gleiten!😁 (Und im Winter gestanden?)
Ne Du im Winter Conti 830 P. Da habe ich auch erst den den zweiten Satz drauf gehabt. Der liegt jetzt mit 5000 Km in der Garage. Muss ich im kommenden Winter mal in die Bucht stellen.
Na ich fahre tatsächlich etwas ruhiger, Autobahn 140 mit Tempomat. Auch mal schneller aber eben nicht dauernd. Komme aber trotzdem gut durch. Pelze allerdings nicht bei jeder Gelegenheit aufs Gas.
Im Übrigen hat MB selbst die Vorgaben beim Luftdruck angepasst. Auf den 17" soll ich mit 2,1 fahren. Habe aber 2,2 drauf.
Interessant zu den Luftdruckunterschieden dieser Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...nterschied-vor-mopf-mopf-t5927443.html
Sehr erstaunlich, wie sich teilweise die Vorgaben im Tankdeckel innerhalb kürzester Zeit ändern. Kommt einem vor wie gewürfelt...