Auf Nimmerwiedersehen E-Klasse!

Mercedes E-Klasse W212

Gruß op Kölsch !!

ich hab die Schnauze jetzt gestrichen voll von meiner E-Klasse!! Ich kann nicht verstehen was Mercedes sich hier gedacht hat... mal im einzelnen:

- Die Kiste hat einen Lärmpegel ähnlich einer Bahnhofshalle, Palaver ohne Ende. Zweimal wurden meine Reifen deswegen getauscht wegen Verdacht auf Sägezahn. Gebracht hat es nichts. Gespräche auf der Autobahn sind gegenseitiges Anschreien. Der STresspegel geht deutlich nach oben

- Das Fahrwrek ist unkomfortabel und viel zu hart. Wer verlangt nur diese pseudo-Sportlichkeit von einer E-Klasse.. jede Unebenheit auf der Autobahn spürt man, bei etwas gröberen Belag hoppelt man wie in einem tiefergelegtem Corsa. Die Kiste hat hinten ein Luftfahrwerk, müsste ich raten würde ich auf Blattfedern tippen

- Das Fahrwerk ist mir auch viel zu hektisch. Auf der Autobahn bin ich ständig am korrigieren.

- Die Kiste knistert und knarzt als hätte sich der Holzwurm bedient. Sonne, Schatten und Fahrbahnunebenheiten erzeugen ein munteres Geknister während der Fahrt ähnlich wie ein Lagerfeuer.

- Parksensoren hinten wie vorne sind ein Witz und unbrauchbar. Zuerst wird gar nicht gepiepst und 10cm vor einem Treffer gehts dann los. Der Bereich ist viel zu klein ausgelegt und man tastet sich jedesmal in kleinen Schritten ran, bis dann auf einmal alle Alarmglocken an sind.

- Auf langer Fahrt merkt man erstmal wie schlecht die Standard Sitze sind. Keine Lordose, keine längsverstellbaren Kopfstützen... jeder Golf hat das ab Comfortline oder gar Trendline Serie soweit ich weiß.

- Die Heizung ist schlecht. Es dauert viel zu lange bis Wärme kommt, und dann gibt es keine Drehregler mehr. Drehregler sind einfach besser da schneller und leichter zu bedienen.

- Und dann sind viele Kleinigkeiten einfach nicht zu Ende gedacht. Wieso hat der Lichtschalter keine 0 Stellung? Wieso gibt es keine Motorrestwärmeausnutzung? Wieso gibt es keinen Zuheizer? Wieso ist der Lautstärkeregler nicht links am Lenkrad?

Ich hab mir das lange angesehen, war oft bei Mercedes Köln. Nach der letzten beruflichen 800km Fahrt bin ich jetzt endgültig mit der Kiste durch. Die Punkte oben sind die gröbsten Schnitzer, die Summe macht den Unterschied. Ich sehe hier keinen Vorteil eines Mercedes selbst gegenüber klassenmäßig niedriger angesiedelten Wettbewerbern. Daher wird die Kiste jetzt schnellstmöglich abgestoßen.

Wat nix is, dat is nix !

Beste Antwort im Thema

Was will uns der TE mit dieser Kakofonie jetzt sagen?!?

152 weitere Antworten
152 Antworten

Na dann ist ja alles gut . Im übrigen sind +-0,2 auch nicht weiter tragisch. Zudem ist sich MB auch nicht einig welcher Druck der beste ist - Mal etwas mehr mal etwas weniger - scheint als Knobeln die jedes Jahr neu aus!

Genau auf diesen Thread den Catfish genannt hat hab ich mit dem Knobeln bezug genommen!😉

Zitat:

@lejockel schrieb am 28. April 2017 um 14:10:23 Uhr:



Im Übrigen hat MB selbst die Vorgaben beim Luftdruck angepasst. Auf den 17" soll ich mit 2,1 fahren. Habe aber 2,2 drauf.

17 Zöller (245/45/17) mit 2,1 oder 2,2 bar??

Sind bei mir mind. 2,6 angeführt und das passt auch.

Ich bin vor 2 Jahren im Sommer einmal 2.000km mit 2,4 gefahren und das noch viel auf AB und der Reifen hat danach eindeutige Spuren gezeigt und fürchterlich darunter gelitten. Der Reifenservice hat das im Herbst beim Umstecken sofort erkannt und auch gefragt, ob ich mit zu wenig Reifendruck länger unterwegs war.

Der Reifen wird auch mitunter bei 1-2 Zehntel zu wenig Druck gleich um 20% heißer!

Also 2,1 bar da bekommt man ja Angst, dass der Reifen bei 160kmh schon beginnt sich aufzulösen.

PS: Mich hat NIEMAND informiert oder die Angaben im Tankdeckelverschluss geändert.

@digitalfahrer - Danke daß Du Deine Erfahrung Preis gibst.

Manche verwenden weniger Luftdruck zwecks Komfortoptimierung und Erreichen damit >100tkm mit einem Satz Reifen. (Vielleicht einfach nur Glück gehabt?)

Bleibe aber bei meinem Credo: Lieber 0,1-0,2bar mehr als zuwenig! Mit zu wenig hatte ich schon manch Böse Erfahrung. Mit richtigem bzw. höherem noch nie!

so Leute, dann schaut mal auf das Bild im Anhang, was Hankook vorschreibt.

Ähnliche Themen

Mindestdruck heißt für mich: Empf. Druck od. auch leicht darüber! Drunter wird nicht empfohlen.

Ist natürlich für andere Reifendimensionen wieder Unterschiedlich, denke daß da alle Hersteller gew. Mindestdruckvorgaben haben werden.

Mal gänzlich außerhalb der Tankdeckel und Herstellerempfehlungen? Wer fährt ne 1.8k KG Karre aufwärts unter 2.5 Bar? Selbst mit 205er Asphalttrennscheiben? Hatte mal bei nem anderen Auto auf ner 8J Felge 205er drauf. Die haben sich schön breit gemacht. Da ging nix unter 3.2 Bar....meine Fresse...Tankdeckel, Volllastangabe zzgl. 0,1 bis 0,2 und gut ist! Wenns dann schon hämmert, sind die Reifen frei von jeglichen Weichmachern und müssen eh wech...

Naja - wenn am Tankdeckel 2,1 steht und du 0,1-0,2 dazutust (wie auch Du empfiehlst) - kommt man auf 2,3!?

Das war eben in einem Extra Thread dafür (wie zuvor schon verlinkt) mal die Diskussion daß sich MB da scheinbar auch nicht ganz Schlüssig ist!

Im Tankdeckel steht bei einer E-Klasse unter Volllast aber nicht 2,1...! Was steht denn dann bei 3 Männchen? 1,9? Kann nicht stimmen und auch nicht sinnvoll sein, selbst wenn es da steht! Es sei denn, die Werksbereifung liegt bei 165/60/14 bei 950 KG Leergewicht (als Beispiel!)....

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 28. April 2017 um 19:45:50 Uhr:


Im Tankdeckel steht bei einer E-Klasse unter Volllast aber nicht 2,1...! Was steht denn dann bei 3 Männchen? 1,9? Kann nicht stimmen und auch nicht sinnvoll sein, selbst wenn es da steht! Es sei denn, die Werksbereifung liegt bei 165/60/14 bei 950 KG Leergewicht (als Beispiel!)....

Wie schon im anderen Thread mein Tankdeckel-Aufkleber... S212 von 2015....

Volllast mit 17er Reifen vorne 2,1.

Das ist übrigens die Füllung vom E63 bei 19 Zoll. Interessanterweise mit Speedindex! Das sieht schon alles recht realistischer aus!

Zitat:

@CatFish schrieb am 28. Apr. 2017 um 19:58:48 Uhr:


Wie schon im anderen Thread mein Tankdeckel-Aufkleber... S212 von 2015....

Volllast mit 17er Reifen vorne 2,1.

Ich glaubs Dir sogar! Aber das hatte ich als Student nicht mal auf dem Corsa! Kann mir nicht vorstellen, dass das anständig zu fahren ist! Bei mir gehts da mit 3 Peoples ab 2.4 los. Wir haben theoretisch das gleiche Auto....! Meine 17er mit 0.2 mehr laufen vorne auf 2.6 und hinten auf 2.8 und das ist moderat bequem und weit davon entfernt, "hart" zu sein!

Bevor hier die Diskussion bzgl. Reifendruck noch weitergeführt wird - wärs doch sinnvoller im entsprechenden Thread weiterzumachen - wo es eben um das Thema Luft geht. Oder meint Ihr nicht auch?

Klick

Dann bleibt mehr Platz für die 212er Aussteiger!😁 Hoffe daß esnicht allzuviele werden!

Also die Sache mit dem Licht (nicht abschaltbar) nervt mich auch. Den Rest kann ich nicht nachvollziehen. OK, ich fahre einen Weihnachtsbaum. Sitze sind klasse, Lautstärke ok, Langstrecke toll, Motorrest ist vorhanden, Zuheizer Serie, Heizung top ( wenige 100m genügen), Parksensoren sind spät, das stimmt, Geräusche Null (auch Reifen sind leise), Fahrwerk eher zu weich, wankt um die Längsachse (Luftfahrwerk). Alles in allem finde ich das Fahrzeug top.

@C1-Cruiser

ich hatte mir 12/2012 einen neuen C-Coupé im Werk in Bremen abgeholt und war total begeistert. 4 Jahre und ca. 80.000 km später hatte ich an dem Fahrzeug nichts auszusetzen. Aufgrund von Nachwuchs im September 2016 habe ich das Coupé verkauft und mich nach einem C oder E T-Modell umgesehen. Da ins Coupé keine Kinderwagen passte und auch die Babyschale schwer auf dem Rücksitzt untergebracht werden konnte, sollte es schnell gehen. Darum hatte ich mich für einen Vorführwagen entschieden. Der Verkäufer sagte noch: „so einen Wagen kann man ungesehen kaufen, da macht man nichts falsch“. Ich hatte das Fahrzeug kurz vor Weihnachten abgeholt und sofort dieses merkwürdige Fahrverhalten bemerkt. Wegen den Weihnachtsfeiertagen wurde ein Werkstatttermin erst Anfang Januar 2017 vereinbart. Damals dachten alle noch, es liegt evtl. an den neu gekauften Winterkompletträdern. (Unwucht oder Reifenfehler). Jetzt nach 4 Monaten gibt es immer noch keine Lösung. Ich warte jetzt auf den Abschlussbericht, in welchem dann sinngemäß steht, dass das Auto zwar „wackelt/vibriert“ aber technisch in Ordnung ist.

Was mir allerdings zu denken gibt ist, nachdem ich so viele Fahrberichte gelesen habe, es einige gibt, denen es wie mir geht und auch sehr viele zufrieden mit dem Fahrwerk sind. Soll es zwischen den einzelnen Produktionen so große Qualitätsunterschiede geben? Könnte es vielleicht sein, dass ein Zulieferer fehlerhafte Bauteile geliefert hat? Ich kann mir ehrlich auch nicht vorstellen, dass Mercedes mit Absicht so ein Fahrwerk auf dem Markt bringt. Die Entwickler testen ja auch ausgiebig, bevor ein Fahrzeug in Serie gebaut wird.

Wenn nicht noch ein Wunder geschieht und Mercedes den Fehler finden und beheben kann und sich dadurch die Fahreigenschaften wesentlich verbessern, dann würde ich das Auto gern behalten, weil ich sonst nix auszusetzen habe. Ansonsten, und das habe ich dem Händler schon mitgeteilt, werde ich das Auto wieder zurückgeben und mir ein anderes kaufen. Damit wäre dieses Problem auch gelöst. Allerdings muss ich dann mal sehen, was ich als Alternatives Familienauto kaufe. Hat jemand bereits mal die „neue“ E-Klasse Probegefahren? Wie ist es dort mit dem Fahrwerk?

Zitat:

@Ballduin schrieb am 28. April 2017 um 22:32:40 Uhr:


Hat jemand bereits mal die „neue“ E-Klasse Probegefahren? Wie ist es dort mit dem Fahrwerk?

Ich selbst noch nicht (mir gefällt der 213er einfach nicht) aber man hört und liest eigentlich nur sehr Gutes. Soll kein Vergleich zum 212er sein. Aber auch hier empfehle ich einen Geschäftswagen oder Vorführwagen ausgiebig Probe zu fahren (nicht nur mal eben um den Block) und ihn dann auch zu übernehmen, wenn es passt. Kein Auto fährt wie das andere, auch nicht innerhalb der Baugruppe. Es gibt für alles einen sog. Toleranzbereich, sei es Motorleistung, Getriebe oder Fahrwerk. Ein "Blindkauf" ist immer wie Lotterie spielen. Das gilt leider auch für Neufahrzeuge ab Werk. Das ist mir mal vor 20 Jahren mit meinem S202 passiert. Drei verschiedene Modelle ausgiebig Probe gefahren und das Modell, was mir am ehesten zusagte, dann neu bestellt. Schon bei der Abholung im Werk kam die erste Enttäuschung. Motorleistung war erheblich geringer. Man entschuldigt dies erstmal, dass er noch nicht "eingefahren" sei. Das war eigentlich auch schon vor 20 Jahren nicht mehr nötig. Dennoch glaubt man daran aber er wurde in den 7 Jahren nicht besser. Bei allen Reklamationen immer die gleiche Aussage "Stand der Technik" und innerhalb des Toleranzbereichs. Eine Lösung gab es nicht. Die wirst Du vermutlich auch nicht bei deinem Fahrwerk erwarten können. Einen kpl. Umbau dessen wäre ein zu großer Aufwand. Also bleibt nur Wandeln. Wenn Du obendrein noch mit dem Nachfolger liebäugelst, sollte der Verkäufer so fair sein, dass er den Kaufpreis vollständig anrechnet ohne Abschläge. Viel Erfolg! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen