Auf Nimmerwiedersehen E-Klasse!

Mercedes E-Klasse W212

Gruß op Kölsch !!

ich hab die Schnauze jetzt gestrichen voll von meiner E-Klasse!! Ich kann nicht verstehen was Mercedes sich hier gedacht hat... mal im einzelnen:

- Die Kiste hat einen Lärmpegel ähnlich einer Bahnhofshalle, Palaver ohne Ende. Zweimal wurden meine Reifen deswegen getauscht wegen Verdacht auf Sägezahn. Gebracht hat es nichts. Gespräche auf der Autobahn sind gegenseitiges Anschreien. Der STresspegel geht deutlich nach oben

- Das Fahrwrek ist unkomfortabel und viel zu hart. Wer verlangt nur diese pseudo-Sportlichkeit von einer E-Klasse.. jede Unebenheit auf der Autobahn spürt man, bei etwas gröberen Belag hoppelt man wie in einem tiefergelegtem Corsa. Die Kiste hat hinten ein Luftfahrwerk, müsste ich raten würde ich auf Blattfedern tippen

- Das Fahrwerk ist mir auch viel zu hektisch. Auf der Autobahn bin ich ständig am korrigieren.

- Die Kiste knistert und knarzt als hätte sich der Holzwurm bedient. Sonne, Schatten und Fahrbahnunebenheiten erzeugen ein munteres Geknister während der Fahrt ähnlich wie ein Lagerfeuer.

- Parksensoren hinten wie vorne sind ein Witz und unbrauchbar. Zuerst wird gar nicht gepiepst und 10cm vor einem Treffer gehts dann los. Der Bereich ist viel zu klein ausgelegt und man tastet sich jedesmal in kleinen Schritten ran, bis dann auf einmal alle Alarmglocken an sind.

- Auf langer Fahrt merkt man erstmal wie schlecht die Standard Sitze sind. Keine Lordose, keine längsverstellbaren Kopfstützen... jeder Golf hat das ab Comfortline oder gar Trendline Serie soweit ich weiß.

- Die Heizung ist schlecht. Es dauert viel zu lange bis Wärme kommt, und dann gibt es keine Drehregler mehr. Drehregler sind einfach besser da schneller und leichter zu bedienen.

- Und dann sind viele Kleinigkeiten einfach nicht zu Ende gedacht. Wieso hat der Lichtschalter keine 0 Stellung? Wieso gibt es keine Motorrestwärmeausnutzung? Wieso gibt es keinen Zuheizer? Wieso ist der Lautstärkeregler nicht links am Lenkrad?

Ich hab mir das lange angesehen, war oft bei Mercedes Köln. Nach der letzten beruflichen 800km Fahrt bin ich jetzt endgültig mit der Kiste durch. Die Punkte oben sind die gröbsten Schnitzer, die Summe macht den Unterschied. Ich sehe hier keinen Vorteil eines Mercedes selbst gegenüber klassenmäßig niedriger angesiedelten Wettbewerbern. Daher wird die Kiste jetzt schnellstmöglich abgestoßen.

Wat nix is, dat is nix !

Beste Antwort im Thema

Was will uns der TE mit dieser Kakofonie jetzt sagen?!?

152 weitere Antworten
152 Antworten

Der MOPF ab 2013 scheint tatsächlich noch einmal schlechter gedämpft und gefedert zu sein als der Vorgänger. Ebenso scheint die Verarbeitung im Innenraum weniger gelungen. Ein Grund mehr meinen vor-MOPF weiter zu fahren bis das 213er T-Modell die ersten Updates erhalten hat.

VorMopf sieht eh besser aus. 😁

Zitat:

@dirk-s schrieb am 25. April 2017 um 12:19:52 Uhr:


Der MOPF ab 2013 scheint tatsächlich noch einmal schlechter gedämpft und gefedert zu sein als der Vorgänger. Ebenso scheint die Verarbeitung im Innenraum weniger gelungen. Ein Grund mehr meinen vor-MOPF weiter zu fahren bis das 213er T-Modell die ersten Updates erhalten hat.

Der Mopf hat definitiv ein komfortableres Fahrwerk als der VorMopf. Das Avantgardefahrwerk des Mopf ist komfortabler als das Elegancefahrwerk des VorMopf und selbstverständlich auch komfortabler als das Elegancefahrwerk des VorMopf. Was die Geräuschdämmung anbelangt gibt es keinen Unterschied zwischen VorMopf und Mopf.

Ich höre eigentlich eher gegenteiliges vom Mopf, das er besser verarbeitet sein soll und er auch leiser ist. Selber hab ich das erfahren in einem Mopf-Taxi.

Meine Niederlassung ist Top. Egal was ich will, ich bekomme es. Immer freundlich und immer bereit mir entgegen zu kommen. Können sie mir mal nicht helfen, bekomme ich zuverlässige Partner genannt die das übernehmen (Scheibentönung, Smart-Repair, etc.).

Solche Diskussionen sind in meinen Augen nutzlos. Es kommen immer neue Leute die so enttäuscht sind das sie ihre Kritik ins unermessliche überspitzen ("vom angucken knarzen..:"😉 und sich in ihre Abneigung reinsteigern. Wo soll das noch konstruktiv bleiben? Der TE bewies wenig Objektivität die er aber verlangte.
Alternativen wurden ja nicht genannt. BMW und Audi sind nicht besser und auch andere Hersteller bieten kaum Besseres.

Ähnliche Themen

Zitat von Andyw211320:

Zum Thema Heizung:
Letzte Woche Harz: Nachts -3°C. Morgens rein in den Wagen. Heizung/Klima auf 22°C eingestellt.
Diesmal genau drauf geachtet wie lange es dauert. Es waren lächerliche 7min bis deutlich warme Luft kam.
Den beschriebenen Nachteil kann ich daher nicht sehen.
Kann allerdings nicht sagen, ob es an dem großen Motor und der damit verbundenen Heizungskonstruktion liegt.

Zitat Ende

Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Bei meinem kommt direkt nach ca 30 Sekunden bereits gut warme Luft aus den Mischdüsen. Ich denke dort ist im Lüftungsbereich, wie bei meinem Vorgänger W211 auch, irgendwo ein elektrischer Zuheizer verbaut.

Level

Wenn man die "Infrastruktur" für eine Benz hat, in dem Fall eine gute MB-Vertragswerkstatt für Service und Sonderprobleme (z.B. bei mir die Airmatic-Geschichte, TWA) zudem eine gute Taxiwerkstatt (für so überflüssige Geschichten wie Bremsen 😉) dann geht nichts drüber.

Günstiger kann man nicht fahren in der Klasse. Geht so kaum bei der Konkurrenz.
Daher bleibe ich beim Benz.

Level, ich meinte mehr die richtig warme Luft.
Am Anfang blässt die Klima ja bewusst nicht, um nicht die Kalte Luft reinzupacken.
Dann wird nach kurzer Zeit geöffnet und es kommt Warmluft ohne Föhn, dann wird der Föhn angemacht und es gibt heftig Warmluft. Nach ca. 7min war volle Heizleistung in dem Wagen, so dass ich runterdrehen musste auf die gewohnten 20°.

Ach so, kann nur von meinen Erfahrungen berichten.
Wenn ich bei -5 Grad morgens aus dem Carport losfahre, bin ich maximal 3 km unterwegs und der Wagen ist warm.

Level. 3km komme ich noch nicht mal hier in B. Daher rechne ich in Minuten.

Probleme bei der Heizleistung kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei -10 Grad und trotz Lugano-Leder musste ich nicht frieren. Das Anheizen übernimmt die - übrigens ausgezeichnete - Sitzheizung. Fünf Fahrminuten später ist es auch im Innenraum angenehm warm (hab die Thermatic ganzjährig auf 22 Grad und Auto-Modus).

Besser/Wärmer gehts nur mit Standheizung.

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 25. April 2017 um 12:57:32 Uhr:


Probleme bei der Heizleistung kann ich nicht nachvollziehen.

Wie auch wenn du das Problem nicht kennst? Die 4-Zylinder Benziner ab Mopf haben keinen elektrischen Zuheizer und leisten im Winter keine (!) ausreichende Heizleistung. Ich fahre permanent mit Stellung "HI" und es wird einfach nicht richtig warm. Zusätzlich sackt die Motortemperatur bei Heizungsbetrieb stark ab und auf meiner Strecke zur Arbeit (25km) kommt diese bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auch nicht mehr richtig hoch. Es wird daher schon seinen Sinn gehabt haben in den Vor-Mopf Modellen einen Zuheizer einzubauen. Aus Kostengründen wurde dieser bei der Mopf eingespart. 6-Zylinder und Diesel sind hier mMn außen vor. Daher sollte man unterscheiden wer hier die Heizleistung kritisiert und welches Modell er fährt. So pauschal zu sagen "das ist alles Quatsch, Heizung ist super" führt hier nicht zum Ziel.

Gruß,
FEA

Soweit ich weiß haben Benziner nie einen elektrischen Zuheizer, da sie diesen nicht benötigen. Die Diesel sollten alle einen haben, unabhängig davon ob 4, 5, 6 oder 8 Zylinder. Wobei es zweiten und letzteren Motor in der 212er E-Klasse leider nicht gibt.
Mein Benziner ist je nach Außentemperatur in 4-7 Minuten auch warm. Klimaanlage steht ganzjährig auf 22 Grad und Automatik Die Heizung ist, wie mein Vorschreiber schon schrieb, meiner Ansicht nach gut und intelligent. Im Sommer sogar wesentlich unaufdringlicher als in Mitbewerber Fahrzeugen.

Fazit: erstaunlich was ein solcher Thread anrichtet und wie unterschiedlich die Wahrnehmung derselben Fakten doch sein kann. Oder haben wir hier auch alternative Fakten im Forum:-)))

@Nico21784
Ich habe meinen S212 250cdi erst 6 Wochen, bin jetzt über Ostern in DK gewesen, das heist ich bin alleine fürs hoch und runter fahren 2050km Autobahn gefahren, also habe ich noch einen ganz frischen und aktuellen Vergleich, und ob du es glaubst oder nicht, im Bereich von 120-200 km/h war mein Insignia leiser.
Ansonsten bin ich mit meiner E Klasse voll zu frieden.

Zitat:

@prinz1980 schrieb am 25. April 2017 um 15:05:33 Uhr:


@Nico21784
Ich habe meinen S212 250cdi erst 6 Wochen, bin jetzt über Ostern in DK gewesen, das heist ich bin alleine fürs hoch und runter fahren 2050km Autobahn gefahren, also habe ich noch einen ganz frischen und aktuellen Vergleich, und ob du es glaubst oder nicht, im Bereich von 120-200 km/h war mein Insignia leiser.
Ansonsten bin ich mit meiner E Klasse voll zu frieden.

Bei solchen Vergleichen muss man auch immer berücksichtigen, welche Reifen (Größe und Fabrikat) montiert sind. Pirelli und Bridgestone sind z.B. äußerst ungünstig beim Mercedes, was die Geräuschentwicklung anbelangt.

Auf beiden 245. auf Opel 18 Zoll Bridgestone und MB 17 Zoll pirelli centurato.

Deine Antwort
Ähnliche Themen