Auf Metall lackiert und nun ausbessern?

Moin,

ich habe mir vor kurzem einen Gebrauchten zugelegt. Bei der Besichtigung hatte ich am Türschweller eine Beschädigung festgestellt. Dort war das blanke Metall zu sehen. Ist wohl mal irgendwas hartes druaf gefallen, villeicht nicht ganz 1cm groß. Der Verkäufer sagte er fixt das und hat da einfach nur schnell mit einem Lackstift drüber gepinselt. Leider habe ich, weil ich in der Zwischenzeit das Auto weiter anschaute das erst nicht realisiert.
Nun war es zu spät. Meine Bedenken sind nun, dass vielleicht die Stelle unter dem Lack dort rostet und dachte ich schleife das irgendwie wieder weg und mache dort erstmal eine Grundierung drauf und dann wieder Lack.
Da ich da aber unerfahren bin, möchte ich gerne Rat einholen. Soll ich das so lassen, weil "da eh nichts weiter passieren wird" oder sollte ich mich doch darum kümmern?

Ich würde die Stelle zuerst abkleben und dann mit grobem Schleifpapier händisch arbeiten, dann noch mit feinem hinterher und alles säubern bevor ich die Grundierung drauf pinsel.

27 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 20. Oktober 2024 um 15:20:33 Uhr:


Du hast doch alles blank geschliffen, wozu dann den Rostumwandler, der nicht für blankes Blech bestimmt ist?
Die Schadstelle hast du durch das Schleifen jetzt schon unnötig vergrößert, bin auf das Ergebnis gespannt.
Da wir nicht wissen welche Grundierung du verwenden möchtest, kann man die Frage nach dem Rostschutz nicht beantworten. Am besten wäre ein (2K) Epoxygrund auf das blanke Metall gewesen.

Der Rostumwandler ist für Karosserie und Maschinenbau, weswegen ich davon ausging, dass er dort richtig eingesetzt ist. Habe den vorsorglich drauf gemacht.

Die Schadstelle habe ich geschliffen, um den Rost zu entfernen, was hätte ich (besser) machen sollen?

Viel vergrößert habe ich dadurch nicht. Und ich dachte mir besser so als wenn der Rost schlimmer wird.

Die Grundierung ist eine 1k-Grundierung.

Auf das Ergebnis bin ich auch gespannt und hoffe das Beste. Aber ich bin halt kein Experte.

Ich hab schon viele solcher kleiner Schäden bearbeitet, Rostumwandler ist richtig, es gibt immer ein paar kleine Stellen die man nicht wegschleifen kann. Phosphorsäure bei so kleinen Stellen geht ganz gut, da dann gleich Eisenphosphat gebildet wird.
2K Epoxy, für 1 cm2 eine Dose anfangen ist natürlich nicht wirtschaftlich. Es gibt wohl eine Version die sich erst an der Luft mischt, aber nicht gerade billig und wer weiß wie lange die Dose hält.
Das da nach 2-3 Jahren wieder Rost kommt ist natürlich nicht ausgeschlossen.

Ich würde mir bei der Stelle keine großen Gedanken machen, ob nun 1K oder 2K. Bei mir würde da Korrux Nitrofest draufkommen und dann Lack/Klarlack. Ja, ich weiß, dass trägt sehr auf, man kann es aber auch schleifen oder es stört an der Stelle gar nicht.
Die Stelle ist gut kontrollierbar und da wird kaum mehr was passieren danach, wenn man nicht komplett stümperhaft vorgeht.

Danke für eure Antworten.
Ich habe die Grundierung drauf gemacht und dann noch lackiert mit Schwarz und Klarlack. Das Ergebnis ist sicher keine Meisterleistung. Am liebsten hätte ich das noch geschliffen aber bei dieser kleinen Stelle ist das schwierig. Insgesamt bin ich aber zufrieden und man sieht es ja nicht wirklich, wenn man nicht gerade direkt hinschaut.

20241021
20241021
20241022
Ähnliche Themen

Es sieht jetzt schlimmer aus als vorher.

Zitat:

@Selveggio schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:42:29 Uhr:


Danke für eure Antworten.
Ich habe die Grundierung drauf gemacht und dann noch lackiert mit Schwarz und Klarlack. Das Ergebnis ist sicher keine Meisterleistung. Am liebsten hätte ich das noch geschliffen aber bei dieser kleinen Stelle ist das schwierig. Insgesamt bin ich aber zufrieden und man sieht es ja nicht wirklich, wenn man nicht gerade direkt hinschaut.

Naja schön ist anders, aber wenn du damit zufrieden bist auch ok.

Zitat:

@Selveggio schrieb am 22. Oktober 2024 um 21:42:29 Uhr:


Danke für eure Antworten.
Ich habe die Grundierung drauf gemacht und dann noch lackiert mit Schwarz und Klarlack. Das Ergebnis ist sicher keine Meisterleistung. Am liebsten hätte ich das noch geschliffen aber bei dieser kleinen Stelle ist das schwierig. Insgesamt bin ich aber zufrieden und man sieht es ja nicht wirklich, wenn man nicht gerade direkt hinschaut.

Gut gemacht, wird von Mal zu Mal besser!

Ja, schön ist es nicht aber (war) ok für mich.

Nun hab ich aber ein Problem damit. Keine Ahnung was genau passiert ist aber es sieht jetzt so aus wie auf dem Foto. Ein kleines Stück ist komplett weg bis zum Metall und ansonsten sieht es so blass aus.
Was könnte da passiert sein?

20241024

Das sieht nach mechanischer Einwirkung aus, vermutlich als das noch nicht 100% trocken war.

Zitat:

@Selveggio schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:19:17 Uhr:


Ja, schön ist es nicht aber (war) ok für mich.

Nun hab ich aber ein Problem damit. Keine Ahnung was genau passiert ist aber es sieht jetzt so aus wie auf dem Foto. Ein kleines Stück ist komplett weg bis zum Metall und ansonsten sieht es so blass aus.
Was könnte da passiert sein?

War vermutlich keine Haftung vorhanden. Mit was hast du da rumgeschliffen???
Habe doch geschrieben mit Schleifblüten 1000/2000/3000.
Setz dich nochmals hin, trage nochmals vorsichtig den Decklack auf, lass es sauber austrocknen und schleife es vorsichtig plan, und geh mit einer Politur zum Schluss drüber.

Zitat:

@Laberetto schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:28:04 Uhr:



Zitat:

@Selveggio schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:19:17 Uhr:


Ja, schön ist es nicht aber (war) ok für mich.

Nun hab ich aber ein Problem damit. Keine Ahnung was genau passiert ist aber es sieht jetzt so aus wie auf dem Foto. Ein kleines Stück ist komplett weg bis zum Metall und ansonsten sieht es so blass aus.
Was könnte da passiert sein?

War vermutlich keine Haftung vorhanden. Mit was hast du da rumgeschliffen???
Habe doch geschrieben mit Schleifblüten 1000/2000/3000.
Setz dich nochmals hin, trage nochmals vorsichtig den Decklack auf, lass es sauber austrocknen und schleife es vorsichtig plan, und geh mit einer Politur zum Schluss drüber.

Mit 2000 und 3000 Schleifpapier. Aber nur bis zur Grundierung. Den normalen Lack und Klarlack habe ich nicht geschliffen.

Decklack ist der Schwarze?

Soll ich da jetzt nochmal komplett alles wegmachen?

Wieso ist es so blass? Könnte es auch am Lack selbst liegen (Qualität oder zu wenig geschüttelt)

Ohje, und alles nur weil der Smart Repair Mann seine Dienste verweigerte 🙁

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:27:47 Uhr:


Das sieht nach mechanischer Einwirkung aus, vermutlich als das noch nicht 100% trocken war.

Ich hatte nach ca. 20 Min die Tür zugemacht nachdem ich den Klarlack drauf hatte.
Allerdings hätte es vorher schon anzeichen geben müssen, da ich auch bei der Grundierung und dem schwarzen Lack die Tür nach dieser zeit geschlossen hatte. Die Spaltmaße sollte doch nicht so klein sein?

Zitat:

@Selveggio schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:51:43 Uhr:



Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:27:47 Uhr:


Das sieht nach mechanischer Einwirkung aus, vermutlich als das noch nicht 100% trocken war.

Ich hatte nach ca. 20 Min die Tür zugemacht nachdem ich den Klarlack drauf hatte.
Allerdings hätte es vorher schon anzeichen geben müssen, da ich auch bei der Grundierung und dem schwarzen Lack die Tür nach dieser zeit geschlossen hatte. Die Spaltmaße sollte doch nicht so klein sein?

Spaltmaße nicht aber die Türgummis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen