Auf einer Achse keine Runflat erlaubt?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo an alle,

ich hab eine Frage bezüglich der Runflat Reifen und zwar die Vorderreifen an meinem 118 d sind aussen ziehmlich abgefahren. Ich habe jetzt rundum Rubflats drauf.

Ein Bekannter von mir hat 2 Reifen angeboten die die richtige größe haben aber keine Runflat sind.

Darf man diese Reifen draufmachen und wie sieht das dann mit dem Fahrverhalten aus.

Danke im vorraus für die Antworten

20 Antworten

Aber die Montage sollte doch deutlich günstiger kommen, als 2 neue Reifen, auch wenn es nur für 10.000km gut ist. Ist schon traurig, dass wir uns mit sowas beschäftigen müssen, weil sich so ein Reifen ja eigentlich gleichmäßig abfahren sollte.

Das das Vorhaben des TE erlaubt ist, haben wir ja jetzt schon herausgefunden. 😁

Wenn ich allerdings hier durch die BMW-Foren gehe und bei den neueren Baujahren von quasi unfahrbaren Autos lese, bei denen selbst nur das fahren mit zwei unterschiedlichen Reifenmarken zum Desaster wurde, würde ich dringend davon abraten, RFT und NON-RFT zu mischen. Die neueren Fahrwerke scheinen da sehr empfindlich zu sein. 🙄

Bezgl. Außenflanken abgefahren: Das kann man so und so sehen. Auf meinem Ex-E92 haben sich die hinteren Reifen auf der Innenseite stark abgefahren. Dies ist offensichtlich ein generelles Problem bei dieser Reifengröße (255/30 R19; siehe Thread im E9x-Forum).
Natürlich ist das nicht schön. Wenn die Reifen jedoch -wie in meinem Fall- ca. 35.000 km gehalten haben, so ist das für mich bei dem Drehmoment-Monster 335d ein imho fantastischer Wert. Und deshab ist es mir auch egal gewesen, wo sich der Reifen abgefahren hat. Ob nun innen, außen oder gleichmäßig: Er hat seine Schuldigkeit getan 😉

Ich habe hinten bridgestone runflat uns auf der Vorderachse non runflat auch von bridgestone . Kein Unterschied im fahrverhalten. x1 f48

Die Runflat rollen aufgrund der verstärkten Flanke sehr hart ab. Die Fahrwerke sind darauf abgestimmt.
Wenn ich nun auf Non Runflat-Reifen wechsle, ändert sich schon das Fahrverhalten. Der Fahrkomfort wird besser, aber die Fahrpräzision bei sportlichem Fahren verschlechtert sich. Ausserdem sollte man bedenken, dass man bei einer Reifenpanne nicht mehr eingeschränkt mobil ist und vorsichtshalber zB. ein 'Tirefit' mit kleinem Kompressor mitführen sollte.
Die rechtliche Zulässigkeit wurde ja schon 2010 geklärt.

Ähnliche Themen

Man "darf" schon.
Doch wie oben schon mehrfach beschrieben ist solche Kombination einfach abzulehnen.
Ein verantwortungsvoller Reifenhändler montiert so etwas auch nicht
Wer das aus Sparsamskeitsgründen trotzdem macht, muss sich fragen, ob er sich ein Auto überhaupt leisten kann.

Ich finde der E90 fährt sich mit mittelsteifen nonRFT am besten. Mit RFT ist er zu hoppelig und sportlicher ist er auch nicht. Mag sein es fühlt sich bisschen präziser an, aber die Balance zwischen Über- und Untersteuern lässt sich mit nonRFT schöner modulieren. Lenkung bisschen auf oder zu, Gas bisschen mehr oder weniger, das Heck lenkt bisschen mit. Ein guter 225/45R17 funktioniert super auf dem E90
255er Hinterreifen macht nur bei 330 und 335 Sinn. Mit dem 325d konnte ich paar gute Bridgestone Potenza RE070 kaum zum Ausbrechen bringen (bei Sonne). Das mag mit Ökospritsparreifen anders sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen