auf einen Schlag Ölverlust

Audi A4 B7/8E

Hallo,
hatte einer von euch das schon mal?

Männe ist mit Cabrio auf BAB unterwegs... Geschwindigkeitsbegrenzung wird aufgehoben - gibt Gas...auf einen Mal ein "pufffff".. hinten eine riesen Rauchwolke und Motor geht aus...

Öl komplett weg! Ölwechsel war erst vor ca. 5 Monaten bei ca. 85.000 km erfolgt.. jetzt hat er gerade mal 92.000 km drauf.

Vorher keinerlei Anzeichen eines Ölverlustes, Tropfen o.ä.
Auch keine Warnleuchte vorher wegen geringem Ölstand, Druck o.ä.

Was kann passiert sein?
*Schnief*... nu ist mein schönes Cabrio unterwegs nach Hause... auf der Ladefläche von nem ADAC Abschlepper :-(

48 Antworten

schau dir wie schon gesagt den turbo an. würd den motor allerdings nicht starten bevor du vergewissheit hast.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Moin!
Erstmal mein Beileid!

Ist zwar alles nur rumraterei was wir hier machen aber ich tippe auch auf den Turbo.

Zu den Gründen des Urteils 😉:
Chip + oft gerne Fahrspaß + (öffter?) Volllastbetrieb MIT Anhänger
= Turbotod🙁

Grüße

Danke für das Beileid ...

Chip - okay.. der war beim Kauf dabei... wurde vom Vorbesitzer in 2005 in das Auto eingebastelt gelassen

Volllastbetrieb - also Anhänger mußte er nur einmal bisher ziehen - ca. 850 km beladen und 850 km unbeladen.. und war aber auch nicht riesig schwer beladen..

Fahrspaß - jau den hab ich an meinem Cabrio.. aber... hauptsächlich im "Nahverkehr" - ~ 40 km am Tag Autobahn+Stadtverkehr gemischt.. aber selbst auf der BAB eher nur 60 km/h wegen Berufsverkehr - für die Kenner der Strecke und Uhrzeit *g* morgens um ca. 7.30 h von HH-Schnelsen-Nord nach HH-Volkspark :-)...und ich trete auch die Gänge nie bis Anschlag durch, sondern schalte schon immer relativ früh in den nächsten Gang

hab es in den ~ 2 Jahren noch nicht mal geschafft, mein Cabrio auf seine Höchstgeschwindigkeit zu testen... :-)

Naja.. ich lass meinen Mann vorerst noch leben.... bis das Auto wieder heil ist ... dann wird weiter entschieden :-)

Erst mal vielen Dank für die Tips und Links.

Ist selbstverständlich, dass alle druckseitigen Bauteile peinlichst geprüft werden.
Das fehlt noch: Mühsam den neuen TL reingeflucht, mit meinen Tatzen ist das so ne sache in den engen Motorräumen, und danach wird die Arbeit von Trümmern in der Ladeluft ad absurdum geführt.
Nene😉

Erst mal gründlichst inspizieren, dann kalkulieren und zuletzt reparieren😉

BTW:

Hat jemand von Euch erfahrung mit diesem " motorenprofi-superangebote" iBäh-Pauasälla gemacht?

@thomas_14

>BMW E30 Touring,

M20, Bj. 1990, 250.000 km und läuft noch...der GEILSTE 6-ZYLINDER BIS JETZT!!!<

Probier mal den 2,5l M50 mit Doppelvanos. Zwar nicht ganz so seidig, aber dafür richtig bullig.
Genau das Richtige im E34 Touring😉

Das ist nämlich meiner und den hab ich ohne Defekt von kurz vor Polen auf der A11/A20 bis Lübek in 1,5h getrieben, gell Weibi😛
Mit den Sommergummis wärs noch schneller gegangen😛😛😛
Die Verbrauchswerte vom TDI schafft er nicht, aber dafür frißt er keine Turbolader😁

😠😠😠😠😠
laß mich nach Hause kommen !!!

Ähnliche Themen

OK, ich lieg unterm Schrotthaufen😁

Hurra, ich könnt kotzen🙁

Nach LLK kein Staub und keine Metallsplitter, vor LLK in der Gummischnecke allerfeinstes Verdichtergeschnetzeltes mit reichlich Sauce de Syntetik a la Mobil. Geiles 5 Schrottie Menu, was Audi da kredenzt hat.

Das ist Vorsprung durch Technik???

Ein TL der nach 92tkm dicke Backen macht, soll diesen Vorsprung ausmachen?
Bei dem A3 1,8T von meinem Schwagerherz, haben die Audianer in der Garantiezeit 3, jawohl DREI, mal den TL gewechselt
Erst der vierte hielt, er war größer als die ersten drei😉

So wie der LLK montiert ist, war da schon mal jemand bei. Vielleicht hatte die Gurke ja schon mal so einen Schaden????

Morgen werd ich den LLK und die obere Ladeluftleitung rauspfriemeln und auf Staub und Splitter prüfen.
WER konstruiert so eine gequirlte Diarrhoe, dass man den halben Wagen zerflöhen muß, um die Ladeluftleitung zu demontieren?

Ganz ehrlich, da bleib ich lieber bei meinem 15 Jahre alten E32 Touring mit 2,5l 6er. Da ist noch soviel Platz im Motorraum, das man fast reinkrabbeln kan.
Und mit Ersatzteilen und Winterrädern vollgestopft, hat er gerade mal 2100€ mit seinen knapp 170tkm gekostet.

Für mich ist das Thema Audi gegessen, der schafft doch nie die 324tkm im Originalzustand, wie mein alter Kamerad w124 300TDT

Sch...karre, mistige🙁

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer


Hurra, ich könnt kotzen🙁

Nach LLK kein Staub und keine Metallsplitter, vor LLK in der Gummischnecke allerfeinstes Verdichtergeschnetzeltes mit reichlich Sauce de Syntetik a la Mobil. Geiles 5 Schrottie Menu, was Audi da kredenzt hat.

Das ist Vorsprung durch Technik???

Ein TL der nach 92tkm dicke Backen macht, soll diesen Vorsprung ausmachen?
Bei dem A3 1,8T von meinem Schwagerherz, haben die Audianer in der Garantiezeit 3, jawohl DREI, mal den TL gewechselt
Erst der vierte hielt, er war größer als die ersten drei😉

So wie der LLK montiert ist, war da schon mal jemand bei. Vielleicht hatte die Gurke ja schon mal so einen Schaden????

Morgen werd ich den LLK und die obere Ladeluftleitung rauspfriemeln und auf Staub und Splitter prüfen.
WER konstruiert so eine gequirlte Diarrhoe, dass man den halben Wagen zerflöhen muß, um die Ladeluftleitung zu demontieren?

Ganz ehrlich, da bleib ich lieber bei meinem 15 Jahre alten E32 Touring mit 2,5l 6er. Da ist noch soviel Platz im Motorraum, das man fast reinkrabbeln kan.
Und mit Ersatzteilen und Winterrädern vollgestopft, hat er gerade mal 2100€ mit seinen knapp 170tkm gekostet.

Für mich ist das Thema Audi gegessen, der schafft doch nie die 324tkm im Originalzustand, wie mein alter Kamerad w124 300TDT

Sch...karre, mistige🙁

Nabend,

so Fehler war der TL. Nun einen Ersatz beschaffen (ebay oder motair.de), und anbringen.

Was die Konstruktion angeht, gebe ich dir Recht- die Karren sind derartig verbaut, dass man immer den Haleb Motorraum zerlegen muss um an eine Schraube heran zu kommen (da ist mir mein E30 Schätzchen lieber obwohl der hier und da auch umständlich gebaut ist....). Aber mit der Zeit gewöhnt man sich an etliches und wenn man öfters an irgendetwas ran muß dann läßt man schon gerne hier und da unnötiges Zeugs weg....spart Zeit 😎

Was die TL angeht, ich habe mal gelesen dass 150 tkm die durchschnittliche Schmerzgrenze (=Lebensdauer) sind. Meiner hat 195tkm weg, hatte aber schon mal 1-2 Problemchen damit.
Was jeder 🙂 verschweigt, ist dass man TL Maschinen nicht einfach abstellen kann- von Garett wird z.B. empfohlen die Maschine nachlaufen zu lassen (ca. 20-30 sec.). Diese Empfehlung wird aber nur bei LKWs offen ausgesprochen (obwohl die Technik und die TL Drehzahl idnetisch sind (rd. 20000 u/min)).

Na ja, und das mit dem VOrsprung durch Technik....ist halt sone Sache....je mehr Technik desto weniger Leute gibt es die was davon verstehen...was zu ahnungslosen & unfähigen Audi Fachleuten führt.... . Ich sag immer Vorspung durch Technik zurück in die Steinzeit 😉

Du mußt aber die Technik insgesamt betrachten- insgesamt ist es schon ok was Audi da produziert.

Gruß
Thomas

Also, wenn ich von der Autobahn direkt runtergebraten kommen würde und dann mein Carbio vor der Haustür gleich ausmachen würde....

aber... zum einen fahr ich nach der Autobahn und anschließendem Stadtverkehr noch ca. 10 min bei 30-40 km/h wegen Geschwindigkeitsbegrenzungszonen.... und zum anderen läuft meiner sowieso immer noch ca. 20 sek nach Einparken (zumindest bei schönem Wetter)... da ich ja dann immer noch das Dach wieder zumachen muß ...

und ich fahr im Prinzip immer im unteren Drehzahlbereich... schalte also gleich hoch... und wenn noch nicht warm, dann erst recht nicht über 2000 Umdrehungen...

*schnief* naja.. schauen wir mal, was noch alles bei rauskommt...

Werden vielleicht doch noch bei Audi mal vorbeisehen und wegen Kulanz nachfragen... denn das darfs doch wirklich nicht sein...

Audi hats ordentlich gemacht????

Fahrwerke, die schon vor der 100.000er Marke ausgeschlagen sind,
Turbolader mit geringer Halbwertszeit,
weiche, eingelaufene Nockenwellen, abgerissene Schlepphebel und die Folgen,
lausig verarbeitete Zylinderköpfe(z.B.:Grate in den Kanälen),
Abgerissene Ventile und deren Folgen,
abreißende Schweißverbindungen(Turbo- und Katflansche),
nervende Multitronik,
geplatzte Einspritzpumpen,
durchgescheuerte Antennenleitungen(Cabrio),
andauerndes Theater mit der Beleuchtung,
etc, etc, etc............ und zu guter Letzt ein Kundendienst,
der durch seine Inkompetenz besticht und den Kunden so elegant über den Tisch zieht, dass Dieser die dabei entstehende Reibungsenergie als Nestwärme empfindet.

Und das alles für einen überhöhten Kaufpreis.

Ich fahr dann lieber alte Möhren, die man selbst reparieren kann, oder einfach zum Schrottie bringt, ohne das man ihnen eine Träne nachweint, weil man ihnen zigtausende € hinterhergeschmissen hat.

Ja, ich weiß, BMW, Mercedes, Ford, Opel u.v.a.m. machen den gleichen Mist.

Ist das eine Entschuldigung?

Stopft die Euros lieber in Eure Kinder und Viecher;-)

Zitat:

Original geschrieben von brrmmmbeer


Audi hats ordentlich gemacht????

Fahrwerke, die schon vor der 100.000er Marke ausgeschlagen sind,
Turbolader mit geringer Halbwertszeit,
weiche, eingelaufene Nockenwellen, abgerissene Schlepphebel und die Folgen,
lausig verarbeitete Zylinderköpfe(z.B.:Grate in den Kanälen),
Abgerissene Ventile und deren Folgen,
abreißende Schweißverbindungen(Turbo- und Katflansche),
nervende Multitronik,
geplatzte Einspritzpumpen,
durchgescheuerte Antennenleitungen(Cabrio),
andauerndes Theater mit der Beleuchtung,
etc, etc, etc............ und zu guter Letzt ein Kundendienst,
der durch seine Inkompetenz besticht und den Kunden so elegant über den Tisch zieht, dass Dieser die dabei entstehende Reibungsenergie als Nestwärme empfindet.

Und das alles für einen überhöhten Kaufpreis.

Ich fahr dann lieber alte Möhren, die man selbst reparieren kann, oder einfach zum Schrottie bringt, ohne das man ihnen eine Träne nachweint, weil man ihnen zigtausende € hinterhergeschmissen hat.

Ja, ich weiß, BMW, Mercedes, Ford, Opel u.v.a.m. machen den gleichen Mist.

Ist das eine Entschuldigung?

Stopft die Euros lieber in Eure Kinder und Viecher;-)

hm....*sprachlos* vorallem über den Teil mit Motorteilen. Na ja fhüher in den 90ern wurden Maschinen für die Ewigkeit gemacht...die nicht zerfallen und die man selbst zerlegen und problemlos zusammenbauen konnte...

mmmh.
Finde die Verteufelung jetzt echt zu pauschal.
Gibt auch genug Gegenbeispiele. Habe meinen alten 1.9er (110PS) nach neun Jahren und 245tkm mit erstem Turbo verkauft (Und auch erster Kupplung). Und ich ich hab ihn gern ans rote Ende geschickt😛. Ölverbrauch lag bei knapp einem Liter auf 15tkm. Am Ende ist es sicher eine Mischung aus der richtigen Pflege und einer Portion Glück. Habe mich immer ans Warm und Kaltfahren gehalten. Das war beim 1.9er auch noch einfacher, da ich die Zusatzinstrumente mit der ÖlTemp.-Anzeige hatte. Die gabs beim B6 ja weder für Geld noch für gute Worte.😠 Und die Kiste hat immer das CASTROL Magnatec Diesel 10W40 (Heißt heute glaub ich anders) bekommen, in 5W gabs das damals noch nicht.

Nur damit keine Mißverständnisse entstehen, ich meine NICHT pauschal das wenn einem der Motor hoch geht, daß er den schlecht gepflegt hat, sondern es fehlte nur das beschriebene Quentchen Glück.

Grüße

Wenn ich auf Fortunas Gnade hoffe, schlepp ich die €uronen ins Casino und kauf dafür nicht eine sauteure, fahrbare Glücksmaschine😁

Unser 99er A4 1,9l TDI Avant 81kW wurde mit 1.Turbolader bei ca.190tkm verkauft. Und der wurde getreten.
Fahrwerk vorne verschlissen(Mein Benz war bei 320tkm! fällig), Klima hinüber etc.
Glück hatten wir beim Autoaufkäufer, weil er uns für die Möhre 4900€ vor 2 Jahren gab.
Tatsächlicher Wert lt. Internetrecherche <3000€ auf Grund der Schäden an Karosse und Mechanik😉

Fahrbare Glücksmaschine....*LACH*

Na ja....etwas Glück gehört schon dazu nicht einen Montagswagen zu erwischen 😁
Aber das hast du auch bei anderen. Ich will Audi bloß nicht in Schutz nehmen, da ich schon selbst oftmals geflucht habe. Aber bei den neuen anderen MBs, BMWs oder Oplez sieht es nicht anders aus. Außerdem hat jede Makre so ihre Konstruktionsschwächen (Audi insb. VA!!).

AllesDiesel hat schon Recht- Pflege gehört dazu, und die kostet manchmal nicht wenig.

Fazit: hast vielleicht wirklich ein Montagsauto erwischt oder bei dem TL war schion jemand vorher dran (siehe hierzu Hinweise von Garrett auf deren US Page). Das kann man vorher nie wissen.
Rumnürgeln hin ider her, jetzt heißt es doch die Karre wieder flott machen...

Thomas

Wenn man keine Probleme hat, recherchiert man ja auch nicht.
Hat man aber recherchiert, merkt man erst, was für einen Schrott man für viel Geld gekauft hat.

Bei meinen Recherchen über Audi und deren technische Probleme bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das ein gaaanz wichtiges Zubehörteil nicht angeboten wird:

Der Gebetsteppich für den ambitionierten Auditreiber, besonders wichtig für Turbofahrer.

Vor Fahrtantritt, wie auf dem Bild zu sehen, an der Fahrzeugfront ausrollen, niederknien, dann Fortuna und St. Christopherus um Gnade anwinseln und um den Dämon des Turboschadens milde zu stimmen.

Und das alles für ne Kutsche, die fast 30 Mille gekostet hat*würg*

Morgen,
**LACH**LACH**LACH*
oh man,
na für 30 mille sollte es schon etwas besseres sein. Vorsprung durch Technik 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen