Auf der Suche nach dem mysteriösen Geräusch

VW Passat 35i/3A

Hallo

Seit fast 3 Monaten nervt mich mein Passat mit einem Rasseln und dröhnen während des anfahrens, wenn der Motor halt etwas vibriert.

Habe schon so einiges getauscht und probiert.

So sind neue bzw testweise andere Motorlager verbaut worden, diverse Anbauteile wurden auf festen Sitz geprüft, die scheppernden Wärmeschutzbleche im Auspufftunnel neu befestigt, diverse Teile kontrolliert, immer wieder kommt dieser nervige Ton.

Heute hatte ich dieses Geräusch auch im Stand und ich konnte mal richtig schauen.
Klang dann eher so als ob es hinter dem Radio entsteht ... Radio ausgebaut und die losen Kabel und Stecker in Schaumstoff geklebt, trotzdem nervt es.
Als das Radio ausgebaut war hörte man es direkt im Heizungskanal vibrieren.

Bingo. Wenn ich vorn an den Schläuchen zum Wärmetauscher der Heizung festhalte ist es weg.
Der Wärmetauscher liegt lose im Heizungskasten, läßt sich hoch und runter sowie vor und zurück etwas bewegen und macht meine Nerven kaputt.

Kann jetzt nur die 2 Schläuche erkennen, dazwischen geht das Unterdruckschlauch rein, aber wo ist das Teil befestigt ?
Wie bekomme ich wieder Ruhe ins Auto ?

Bitte um Tipps ... ansonsten wird Bauschaum helfen 😁

Gruß Ronny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Valeo und Hella liegt bei 35 €

...nimm so einen...🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das Gedröhne nervt ... und ich suche das schon eine Weile.

Wie schlecht mein Handy fotographiert habe ich auch vorhin erst gesehen ... sobald das Licht fehlt wird es alle.

Ja, und es ist eine Sche*ß Arbeit den WT frei zu legen ... da dachte ich schon immer die HA Buchsen zu machen ist das letzte, dann dachte ich die Lenkung tauschen wäre schlimm, aber man kann es noch toppen nun ja ... wenn man bissel die Ruhe bewahrt ist es machbar.

Du weißt doch wie das läuft - das hält jetzt wieder 10 Jahre - wenn kaputt - 10 Jahre um 😁 😁

Ach Ronny, das mit dem A-Brett geht schon, hängt ja alles da dran. Und mit dem Kasten zu teilen...freut mich das es wie bei mir so gut geklappt hat. Fürs erste Mal ist doch ne gute Zeit, das wird bei jedem Mal einfacher 😁

Gruß Wester

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Ja, und es ist eine Sche*ß Arbeit den WT frei zu legen ... da dachte ich schon immer die HA Buchsen zu machen ist das letzte, dann dachte ich die Lenkung tauschen wäre schlimm, aber man kann es noch toppen nun ja ... wenn man bissel die Ruhe bewahrt ist es machbar.

Wem sagst Du das? 😁😁😁

Den WT zu tauschen fand ich von allen Arbeiten ab 35i am wiederlichsten.

Und ich habe das ganze genannte Programm auch schon durch. 😁

Ja ja Ronny der liebe Heizungskühler , das ist in der Tat ein wenig Arbeit .

Kann mich noch vor Jahren an den ersten errinern den ich am ersten Passat meiner Schwiegereltern machte .

Dauerte mit allem drum und dran bis der Motor wieder lief gute 6,5 Stunden .

Den beim 2. Passat schaffte ich dann in chillig in 4 Stunden . Dann hatte ich noch 2 weiter beim 35 I eines Bekanten gemacht die dauerten auch so um die 3,5 Stunden gemütlich .

Dann hatte ich ja mein A. Brett gewechselt von BLAU 😰 auf Schwarz 😁 das dauerte gute 2 Stunden gemütlich

Aber dann kam der neue Rekord , als wie den neuen grünen Nasenbär ( Lissy ) bekamen war ja auch der Heizungskühler bzw das Mosghummi von den Klappen runter .

Lankrad , Lenkstockschalter , Tacho , Radio , Lufdüsen, Mittelkonsole , und A.Brett zu 2. mit Akkuschraubern in 22 Minuten unten . ( hätte mir das vorher einer gesagt hätte ich herzhaft gelacht )

Luftkasten in 10 min , raus draufbappen von Mosgummi 20 min alles wieder Reture in einer Stunde + 10 Minuten fürs befüllen mit Kühlwasser . Also knapp 2 Stunden , ohne das blöde Mosgummi wären wir unter 2 Stunden geblieben . Wenn ich da an meinen ersten mit fast 7 Stunden denke 😁 Aber man kennt eben wenn man es öfter macht die Handgriffe und kann optimieren .

HA Lager habe ich auch schon gemacht beim Passi der Schwiegereltern das finde ich auch ne Drecksarbeit , könnte ich es mir aussuchen würde ich lieber nen Heizungskühler .

Im übrigen im quasselblog haben wirs ja öfter mal vom Astra G . Da ist das Heizungskühler wechseln in ner halben Stunde erledigt die haben nämlich die Revisionsklappe . Mittelkonsole raus und dann klappe unten aus ( kurz unter Auto legen um die Schrauben zu lösen der ist von aussen fixiert ) und dann rausziehen , schläuche müssen meine ab die haben ne Dichtung und 2 Klammern ( so wie bei VW die Sensoren im plastikflansch fürs Kühlwasser ) Da hat jemand echt mit gedacht . Einziger Nachteil die Gummis verutschen beim einbauen gerne mal so das du manchmal 2 Anläufe machen mußt . Merkst du aber erst beim befüllen .

Gruß Hunter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


HA Lager habe ich auch schon gemacht beim Passi der Schwiegereltern das finde ich auch ne Drecksarbeit , könnte ich es mir aussuchen würde ich lieber nen Heizungskühler .

eigentlich OT, wie haste das bewerkstelligt? Reicht aufbocken oder Bühne? Und wie haste die alten rausbekommen? Die neuen dann mit Fett eingepresst oder ohne?

Gruß Hans

wenn dann einfetten und abreiben...also nur leichten Film. Viele machen es auch trocken.

gut aufbocken reicht ... besser macht es sich aber die HA abzubauen.

Man braucht ein werkzeug um die Buchsen einzuziehen.

die alten Buchsen habe ich eingesägt und raus geschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


die alten Buchsen habe ich eingesägt und raus geschlagen.

Werkzeug liegt seit Monaten im Keller 😁

Einfach Metallsägeblatt durch das alte Schraubloch und dann Sägen bis der Arzt kommt?! Oo

Wie klappt das beim Aufbocken mit dem Festziehen in der richtigen Position? Kommt man da noch dran?

du mußt erst den gummiblock raus nehmen.

zum fest ziehen fahr ich auf die rampen hoch

Wieso sägen?

Wenn die Achse ausgebaut ist, kann man die bequem mit Fäustel und Meißel rausholen.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


HA Lager habe ich auch schon gemacht beim Passi der Schwiegereltern das finde ich auch ne Drecksarbeit , könnte ich es mir aussuchen würde ich lieber nen Heizungskühler .
eigentlich OT, wie haste das bewerkstelligt? Reicht aufbocken oder Bühne? Und wie haste die alten rausbekommen? Die neuen dann mit Fett eingepresst oder ohne?

Gruß Hans

Also ich würde sagen ne Bühne ist besser weil die HA ja lose ist wenn du die schrauben aus den Gummilagern nimmst . Hatten die dann auf der Bühne soweit runtergedrückt das wir arbeiten konnten .

Haben die Lager dann mit nem dicken Meißel und nem ordentlichen Fäustel raus gehauen . Wollten erst nicht , ging dann aber .

Aber ob diese Arbeit mit dem Wagenheber bzw Auffahrrampen geht wage ich doch stark zu bezweifeln

laut ELSA soll man die nciht rausschlagen...ich presse sie aus. Aber auch lieber im ausgebauten Zustand der Achse. Gehen tut beides 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123



Aber ob diese Arbeit mit dem Wagenheber bzw Auffahrrampen geht wage ich doch stark zu bezweifeln

das geht, schon 2 mal durch.

hinten auf massive Holzklötzer aufbocken das die Achse frei ist und die Bolzen raus, Stoßdämpfer ab und gerade so weit runter drücken das der Bremsschlauch nicht gedehnt wird, da kann man arbeiten.

zum fest schrauben dann auf die Rampen

habe keine Bühne - dann muß man sich was einfallen lassen.

Hallo

Bei der Demontage der Hitzeschutzbleche oberhalb des Kat ist mir aufgefallen, das die Gummi-Abstandhalter der Schaltseile zerbröselt und fast weg sind ...

Gibt es hierfür Ersatz ?

Sind die Schaltseile nirgendwo zw. Getriebe und Schaltbox befestigt ?

Gruß Ronny

nein die Seile sind ohne Aufnahmepunkte frei zwischen Box und Getriebe. Mach mal nen Bild von dem was du isuchst, dann schaue ich nach. Kann dir grade nicht ganz folgen was zerbröselt ist...

Gruß Wester

Deine Antwort
Ähnliche Themen