Auf Autosuche und darum Frage zu Kaltlaufregler KLR

Mercedes C-Klasse W202

Hallo!
Ich bin gerade auf der Suche nach einer (günstigen) aber wertigen C Klasse. Alles nicht so einfach, kann ich sagen....in den Anzeigen hört sich alles top an und am Telefon (oder gar erst bei der Besichtigung kommen Dinge zu Tage....... 🙄
Bin etwas desillusioniert.....
Aus meinen Merklisten/Parkplätzen haben sich also bereits viele C Klassen von selbst gestrichen, und inzwischen weiß ich auch (einige) richtige Fragen am Telefon vorab zu stellen (ging soweit, dass bestimmte fliegende "Privatverkäufer" einfach mitten im Telefonat weggedrückt haben 😰 ).

Übrig geblieben sind jetzt noch 2-3 Wagen, die ich besichtigen möchte, darunter ein (mir eigentlich etwas üppiger) C280 . Er hat noch Euro 1, und wie ich mich hier bereits belesen habe, braucht er einen KLR, um die Steuern zu halbieren. JETZT die Frage :

Geht das ohne Probleme bei jedem C280 (hier BJ 94) , oder gibt es da Ausnahmen? Wenn ja welche?

Denn ohne die Möglichkeit, den umschreiben zu lassen, würde er denk ich auch noch gestichen werden, schon wegen ggf mal Wiederverkauf, abgesehen davon wäre das auch ein Argument für die Preisgestaltung)
Ich hab so ein Ding nie gesehen, kenne das jetzt nur hier aus MT Recherchen....

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lucky cd schrieb am 24. Mai 2015 um 17:25:02 Uhr:



Zitat:

@theberzerker666 schrieb am 24. Mai 2015 um 16:22:40 Uhr:


also wenn ich normal fahre verbrauche ich mit dem c280 12,5-13l über land, fahre auch ein wenig sportlicher
Wenn ich mit meinem C200 über Land fahre verbrauche ich um die 8-9 Liter, Kurzstrecke Stadt ca. 10-11 Liter und ich schleiche auch nicht.

Gerade wegen dem Verbrauch hatte ich mich gegen den C280 entschieden.

Ich schleiche mit meinem R6 C 280er auch nicht. Bin noch nie über 10,5 Liter gekommen... Jeder Gang wird bis 3000 Umdrehungen gezogen.

Hab den Hobel 2 1/2 Jahre, einmal Bremsklötze getauscht und Zündkerzen und alle Flüssigkeiten. Sonst nix mit gehabt. War ein kaltlaufregler dri. Macht keine Probleme, erster Kabelbaum.

39 weitere Antworten
39 Antworten

ich habe auch einen c280 R6 Bj 94 habe eine kaltlaufregler von Twintec verbaut geht einfach und schnell. der regler hatte mich damals 112€ gekostet. wenn du selber einbaust musst du es von tüv abnehmen lassen und dann fährst du zur zulassung stelle und die tragen das rein. oder du gehst zur einer werkstatt lässt du dir das einbauen und lässt dir die zettel ausfüllen die dabei sind. man spart schon einiges dammit an steuern ich glaube euro 1 sind es 420-430€ und mit dem regler 209€

was wichtig ist wenn du dir den c280 anschaust ist der motorkabelbaum, die issolierung wird purös und blättert ab und das führt zur kurzschlüssen, mann erkennt es meistens schon an einem unrunden motorlauf.

vorne am stirndeckel schwitzen die gerne sieht man am besten wenn man vor dem motor steht links über der lichtmaschine.

Wenn es schon an Euro1 oder Euro2 scheitern soll........

Such dir lieber nen kleineren.

Der Spritverbrauch ist beim 280 ja auch höher und sollte nicht unterschätzt werden.

Den Wiederverkauf kannst du ja so auch nicht rechnen, weißt ja nicht was in Zukunft kommt.

also wenn ich normal fahre verbrauche ich mit dem c280 12,5-13l über land, fahre auch ein wenig sportlicher

Aber es wäre doch Quatsch, den KLR nicht zu verbauen, schon im ersten Jahr amortisiert sich das ganze doch....
Und natürlich habe ich den Wiederverkauf im Blick, ich denke, das macht fast jeder Autokäufer, und die Steuern fallen ja nicht, darauf kann man sich wohl verlassen 😁

Sprit ist nicht so relevant, da ich wenig fahre. Es muss kein 280 sein, aber die 180 sind oft so runtergewirtschaftet hab ich das gefühl, da ist mir zumindest noch kein Rentnerteilchen bei meiner Recherche begegnet..

Zitat:

@theberzerker666 schrieb am 24. Mai 2015 um 16:22:40 Uhr:


also wenn ich normal fahre verbrauche ich mit dem c280 12,5-13l über land, fahre auch ein wenig sportlicher

Wenn ich mit meinem C200 über Land fahre verbrauche ich um die 8-9 Liter, Kurzstrecke Stadt ca. 10-11 Liter und ich schleiche auch nicht.

Gerade wegen dem Verbrauch hatte ich mich gegen den C280 entschieden.

Ein C280 ist im Unterhalt generell teurer, Steuer (Hubraum) und Versicherung sind halt keine Sparangebote. Richtig hässlich werden die R6 halt durch den Kabelbaum - das wär für mich aufgrund der Unkalkulierbarkeit und Folgekosten ein triftiger Grund, den aus der Betrachtung zu streichen...

Der Mehrverbrauch von 4- zu 6-Zylinder ist mit ca. 2 Litern im Schnitt zu bewerten - bei Langstrecke weniger, bei Stadtverkehr mehr. Das ist meine Betrachtung über 4 Jahre C180 (Rührer, keine Klima) zu 10 Jahren C240 (Automat, Kimaautomatik immer an). Das reißts je nach Fahrprofil nicht unbedingt raus, muss man dann selbst wissen.

KLR sollte aber kein Problem sein und hat sich schon nach dem ersten Jahr gerechnet. Nur frage ich mich immer wieder, wie doof ein Vorbesitzer sein muss, dass er die letzten 15 Jahre dem Finanzamt jährlich rund 200€ geschenkt hat... (also wie es sein kann, dass man heute noch E2-280er findet).
Apropos Wiederverkauf... siehe obige Kauf-Gegengründe und die Verbrauchsvorurteile, da bist du mit dem Wagen generell (KLR hin oder her) auf der schlechteren Seite; dazu kommt noch, wieviel Pech du mit Rost hast. Aus der "fast geschenkt" Ecke kommen wir erst in 10-15 Jahren wieder raus, wenn die Youngtimer mindestens 3 Titelthemen zum 202 geschrieben hat 😁

Danke! Ja, das mit dem Kabelbaum hab ich auch schon gefunden und als weniger prickelnd eingestuft leider...... 🙁
Ich hatte gestern bereits mit dem Vorbesitzer telefoniert, der den Wagen für Oma inseriert hatte und habe ihn nach dem KLR gefragt, ob der drin ist wegen der Steuer bzw was er an Steuern bezahlt.... (gute 300,- meinte er)
Er wusste bezüglich einem KLR von nichts, man hat aber am Telefon gehört, wie ihm die Mundwinkel entglitten sind, weil er vielleicht auch grad im Kopp überschlagen hat, dass 15 x knapp 200 Euro viel Geld war...

Ja, also..... viel fahre ich wirklich nicht, vielleicht 8tsd km im Jahr, aber so einen Kabelbaum möchte ich (gerade deswegen) nicht auch noch ersetzen müssen...
Schade, sonst schien der echt gepflegt.... Weitersuchen nach demselben Ding in Grün (180).

Es muss nicht unbedingt ein KLR sein man kann auch einen mini Kat nehmen der nur die Hälfte kostet
http://www.ebay.de/.../151328122351?...

Es ging mir ja vorallem darum, ob diese Umrüstung grundsätzlich bei jedem C280 möglich ist, nicht, dass ich vor lauter Übermut ob des guten Allgemeinzustands zuschlage und dann kommt das große Erwachen, weil es aus irgendwelchen Gründen ebebn genau bei dem Baujahr/Produktionsstätte, was auch immer, dann doch nicht geht....

Habe gerade ein paar Bilder von einem spröden Kabelbaum gefunden........menno..örks

Beim C280 wäre mir nichts bekannt von wegen Ausnahmen. Nur beim C36 (eigentlich der gleiche Basismotor...) gibt es keine Möglichkeit.

Die Kabelbaumgeschichte würde ich jetzt mal nicht zu hoch hängen. Einerseits kann man nen V6 nehmen, den es ab 1997 gab und andererseits sind wohl mittlerweile die meisten Kabelbäume getauscht worden. Und sollte man einen Wagen finden, wo der Kabelbaum schlecht aussieht, hat man nen Grund, den Wagen um etwa 1.000 € im Preis zu drücken. Findige Bastler haben den für 150 € Materialpreis selbstgestrickt.

Solange das Motorsteuergerät nichts abbekommen hat, und man die Arbeitszeit nicht bezahlen muss, mag das zutreffen. Mir wär's zu blöde. Mir reichen die bei jedem Kauf erforderlichen Nachrüstungen (Radio, FSE, Kleinkram, Minireparaturen). Und ein neu gekauftes Auto, das dann erstmal ein paar Wochen stehenbleiben kann, um es ordentlich ans Laufen zu bekommen, kann sich auch nicht jeder leisten.

Bei einem V6 hingegen, stimmt, gibt's diese Probleme eher nicht. Ich weiß aber nicht, um welchen Preisrahmen es geht und ob da schon Möpfe drin wären. So ein C240 ist ja immer noch zu Unrecht unbeliebt 😛

Zitat:

@Lucky cd schrieb am 24. Mai 2015 um 17:25:02 Uhr:



Zitat:

@theberzerker666 schrieb am 24. Mai 2015 um 16:22:40 Uhr:


also wenn ich normal fahre verbrauche ich mit dem c280 12,5-13l über land, fahre auch ein wenig sportlicher
Wenn ich mit meinem C200 über Land fahre verbrauche ich um die 8-9 Liter, Kurzstrecke Stadt ca. 10-11 Liter und ich schleiche auch nicht.

Gerade wegen dem Verbrauch hatte ich mich gegen den C280 entschieden.

Ich schleiche mit meinem R6 C 280er auch nicht. Bin noch nie über 10,5 Liter gekommen... Jeder Gang wird bis 3000 Umdrehungen gezogen.

Hab den Hobel 2 1/2 Jahre, einmal Bremsklötze getauscht und Zündkerzen und alle Flüssigkeiten. Sonst nix mit gehabt. War ein kaltlaufregler dri. Macht keine Probleme, erster Kabelbaum.

Deine Antwort