Auf 80er ABK einen 16v Zylinderkopf bauen?

Audi 80 B3/89

Ist es möglich auf den normalen Audi 80 2,0 E 115 PS ABK einen 16v Zylinderkopf zu bauen
so das er auch auf die 140 PS kommen kann???

oder auch wenn man nicht auf 140 PS kommt
ist es möglich das man den 16v kopf auf den ABK bauen kann???

26 Antworten

Nen 16V motor war noch bis vor kurzem bei Egay drin mit 147tkm gelaufen sollte 500€ kosten http://cgi.ebay.de/...569QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

ist vllt nicht das Gelbe vom Ei aber ne Gute Basis

Ich muß Titan hierbei mal vollkommen recht geben, AudiGT ist zwar schon seit August 08 angemeldet, allerdings hat er laut Statistik lediglich mitgelesen.
Was Titan Geschrieben hat trifft den NAgel auf den Kopf, soche Fragen kommen zu 90% von neuen Usern, die sich selbst noch nicht richtig mit der MNaterie beschäftigt haben.

Mal abgesehen davon, das dies schon X- mal gefragt wurde und mich da eigentlich Titan und KKrHB anschließe gebe ich auch einfach mal ein Statement ab:

1. Der ZK vom 16V passt auf den ABK. Auch um die Kanäle muß man sich nicht sorgen, den beide haben die gleiche ZKD.

2. Das mit den Kolben wurde schon erwähnt. Man könnte zwar die Ventiltaschen in die ABK Kolben fräsen (dazu muß nur jeweils eine Ecke eingefräst werden), aber das wird auf Kosten der Verdichtung gehen, was wenig Sinn macht.

3.Zündung:
Ich habe bislang nicht herausgefunden, ob der Verteiler des ABK am 16V Kopf vorbei geht, was selbst wenn nicht, nicht weiter schlimm ist. Für das Verteilerloch gibt es einen Stopfen/Platte um dieses abzudichten. Evtl. kann man hier die Unterdruckpumpe des TDI einbauen, falls der Unterdruck des 16V nicht reicht. Auch braucht hier keine Ölpumpe und Zwischenwelle umgebaut werden, den der 16V hat diese auch dort wie der ABK. Der Zündverteiler liegt beim 16V ja hinten am ZK. Dort müsste dann die Batterie verschwinden und nach vorne links verlegt werden, wo der 16V diese auch hat.

4. Einspritzung:

Warum Einspritzung umbauen? Der ABK hat doch die bessere elektronische Einspritzung gegenüber dem 16V!! Also warum was modernes gegen was altes tauschen?
Hier geht man hin und schraubt aus der Ansaugbrücke des 16V die Düseneinsätze heraus. Tauscht diese gegen die des 20V Turbos, den der hat ja bekannterweise Boschdüsen drin. Lediglich die Einspritzleiste muß geändert werden. Dort müssen die Rohre zu den Düsen verlängert werden. Hier kann man getrost mal bei Tuner stöbern, die auch 16V Turboumbauten anbieten und eben diese Leisten teils fertig anbieten oder fertigen! 😉
Natürlich sollten die Düsen angepasst oder der Benzindruck erhöht werden

5. DK Stutzen:
Klar, auch hier nimmt man den vom ABK wegen des Potis. Passt P&P.

6. Luftfilter
Hier muß man nun etwas basteln, was aber nicht schwer sein muß
Man behält der Kasten vom ABK mit LMM. Nur den Schlauch wird man wohl selbst zurechtschneiden müssen, weil da nichts direkt passt und die Motorentlüftung noch irgendwo dran muß, genau wie der LLR.

So hätte man einen 16V mit Digifanteinspritzung. Man könnte so sogar an etwas mehr an 140Ps kommen.

Auf kleinere Details verzichte ich dann mal! 😉

DA haste dir aber Mühe gegeben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815



3.Zündung:
Ich habe bislang nicht herausgefunden, ob der Verteiler des ABK am 16V Kopf vorbei geht, was selbst wenn nicht, nicht weiter schlimm ist. Für das Verteilerloch gibt es einen Stopfen/Platte um dieses abzudichten. Evtl. kann man hier die Unterdruckpumpe des TDI einbauen, falls der Unterdruck des 16V nicht reicht. Auch braucht hier keine Ölpumpe und Zwischenwelle umgebaut werden, den der 16V hat diese auch dort wie der ABK. Der Zündverteiler liegt beim 16V ja hinten am ZK. Dort müsste dann die Batterie verschwinden und nach vorne links verlegt werden, wo der 16V diese auch hat.

Zugegeben, ich hab in meinen ACE noch nicht so intensiv reingeguckt.

Du kannst mich auch gerne korrigieren, wenn ich mich irre, aber soweit ich es im Kopf hab, wird beim 8V der Verteiler durch die Zwischenwelle angetrieben, der dan wiederum die Ölpumpe antreibt.

Wenn der Verteiler wegfällt, braucht man ne neue Verbindung zwischen Ölpumpe und Zwischenwelle.

Also: Beide Teile vom 16V rein.

Ja, du liegst nicht ganz verkehrt! 😉

Es wird ein Zahnrad benötigt, was anstelle des Verteilers eingesetzt wird.

Hast also recht! 😉

hallo

dieses zahnrad ist an dem orginalen deckel drann den es orginal gibt um das loch zu verschliessen

alternativ geht aber auch die unterdruckpumbe vom diesel

der ABK hätte übrigens mt 16V kopf eine turbotaugliche verdichtung da der brennraum im kopf grösser ist wie im 8V kopf 

kolbenbodenkühlung hat er auch

Ps: es haben sich schon genug leute gedanken über den motor gemacht und nicht nur einfach eine frage ins netzt gestellt

ich hätte ja noch eine andere variante wenn ich wieder audi 80 fahre aber ob ich das abgenommen bekomme und das leider endstehende geräusch in erträglichen rahmen bekommen würde weiss ich leider nicht

Mfg Kai

Nicht alle ABK haben Kolbenbodenkühlung.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Nicht alle ABK haben Kolbenbodenkühlung.

wann wurde denn das dann eingeführt ?

meiner war erstzulassung 10/91  und der hatte die drinn!

Mfg Kai

ich galaube das war ausstattungsabhänig.

wenn man klima, anhängerkupplung usw hatte war die kühlung dabei. irgendwie konnte man das auto mit verstärkter kühlung ordern

hallo

ich hatte aber weder mausehaken noch klima verbaut 

komplette rentneredition nur servo, Zv , hubschiebedach, frontscheibe mit grunkeil 

Mfg Kai 

Soweit ich feststellen konnte war dies Fahrgestellnummern abhängig. Hier aber wohl dann wieder mit der Ausstattung.
Aber wirklich genau konnte bislang niemand sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen