Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.

Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.

Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).

Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:

a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.

Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.

Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!

Viele Grüße,
Christian

392 weitere Antworten
392 Antworten

@Dieselroller Als Referenz würde ich auch nicht DAB nehmen. Ich höre jetzt seit ein paar Wochen Radio über DAB und bin schon enttäuscht, da ich mir ggü. UKW mehr versprochen habe.
Um eine Anlage klanglich auszureizen, ist doch eher Musik von CD oder vom Handy mit gut aufgelösten MP3s angebracht.

Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe aus ähnlichen Gründen wie @bsa11 mich für B&W entschieden und freue mich jede Sekunde, in der ich allein fahre und "meine" Musik ordentlich aufdrehen kann.

Immer wieder faszinierend , wenn sich studierte Maschinenbauingenieure über chemische Prozesse in Nervenzellen unterhalten oder Fließenleger über Raketenentwicklung.
Ungefähr so ließt sich ein Satz wie „das muss sich erst mal einspielen“ oder „bloß nicht das Lautsprecherkabel in die falsche Richtung betreiben, die Elektronen könnten sonst im eingespielten Kabel durcheinander kommen“...
Komponenten sind auf den Auslieferungszustand hin entwickelt - ab da geht es IMMER bergab - schneller oder langsamer. Ein Transistor mag 200 Jahre unverändert arbeiten, beim Elko gibt es nach wenigen Jahren messbare Veränderungen je nach Temperatur in der er betrieben wird. Aber außer bei der Lautsprechersike aus Gummi welches über die Jahre porös und spröde wird, ist *nirgends* etwas „wie mechanisch“.
Aber solche Themen sind wahrscheinlich wie der Disput zwischen Gottgläubigen und Naturwissenschaftlern.
Aber ihr werdet niemals jemanden finden, der naturwissenschaftliche Ahnung von Elektronik hat, der euch solche lustigen Theorien bestätigt.
Sorry für die fiese Überheblichkeit, diskutiert bitte über die bauliche Qualität und Abstimmung der Komponenten, aber erzählt nix von „einspielen“.. das ist kein Motorblock.

Ich habe übrigens das HP mit SW im V90 und höre gerne klassische SciFi-Fi Filmmusik (Jerry Goldsmith, Howard Shore, etc) in flac und drehe oft fast bis zum Anschlag auf und es klingt besser als mein 1k€ Boxenset zuhause. Im stehen fand ich die Höhen bei der Testfahrt des B&W etwas klarer, aber das geht beim fahren leider eh unter.. ärgerlicher finde ich, dass manche Flacs nicht erkannt werden und HBR auch zu viel für das Infotainment ist... etwas erbärmlich, wenn man Lautsprecher für 3k€ anbietet, die man auch noch viel kürzer nutzt als Boxen zuhause.

So und nun steinigt mich ihr Glaubenskrieger :-D

Ach ne, warum denn??? Ich habe auch so einen Kumpel, entmagnetisieren von CDs, Lautsprecherkabel besonders sauefstoffarm und auf Klötzchen aus besonderem Holz. Esotherik in meinen Augen. Aber die Lautsprecher und der eine Stuhl stehen im perfekten Dreieck und man hört Musik, wie man sie selten wahnimmt. Gut abgemischte CDs klingen beeindruckend, typische Popmusik ist da nur ein Sumpf von Geräuschen.

Was mir bei all den B&W Videos und Diskussionen auffällt, Begeisterung, aber in der Art, es koster über 3k darum muss es gut sein. Es hat Nautilus, also muss es gut sein und und und.
Nur in einem Bericht stand mal etwas mehr zu den Presets drin und noch nie habe ich etwas über den Frequenzgang und optimale Einstellungen gelesen. Studio soll den Klang etwas zu sehr aus der Tür bringen, Konzerthalle ein Echo hinzufügen, das teilweise in die Pausen oder anderen Stücke reicht und Individual ist das Mittel mit den besten Mlglichkeiten, aber kein ehrlicher Surroundsound, kein linearer Klang den man über EQ einstellen kann. Rein gesoundetes Verhalten mit durchschnittlicher Belastbarkeit und ordentlichen Tiefgang. Eher neutral abgestimmt, also keine Badewanne oder Absenkungen an den Rändern.
Na ich werde es mal testen, wenn ich meinen S in den Fingern habe.

Jepp, besonders bei der Kabelage übertreibt es so manch echter Hifi-Enthusiast wirklich. Da tun sich nach dem Wechsel des Kabel am Kopfhörer auf einmal ganz neue Klangwelten auf.

Wo ich inzwischen aber zustimme ist die Geschichte mit dem Einspielen. Ich habe kürzlich bei meinen Kopfhörern etwas aufgerüstet (zwei KH für je 500+€ und ein dazu passender Kopfhörerverstärker für ebenfalls 500+€) und da kommt es mir nach einigen Stunden Hörerlebnis schon so vor, als ob die beiden KH noch etwas besser klängen als am Anfang. Mag durchaus Einbildung / Gewöhnung sein, allerdings sind sich da auch die nicht esoterisch angehauchten Hifi-Fachleute ziemlich einig, das die Schwingsysteme (Kopfhörer, Boxen, Subwoofer) eine gewisse Zeit brauchen, bis sie sich eingespielt haben.

Dazu kommt natürlich auch noch das eigene Hörvermögen hinzu, manch einer würde sich wundern, was so ein Ohrenarzt bei ihm finden würde.

Ähnliche Themen

Naja, bei all den stark beweglichen Teilen verändert sich etwas die Flexibiität. Typisch bei den Sicken großer Membranen wue Bass oder Subwoofer. Schlechte Elektronik verändert den Arbeitspunkt durch die Erwärmung von billigen Bauteien.
Bei den KH sind es die Muscheln und Polster, die sich etwas anpassen.

Das High Performance ist okay aber aus meiner Sicht kommt man an der B/W nicht vorbei, der Klang ist
traumhaft. Letztendlich ist es eine Frage, was ich für einen Anspuch stelle, leben kann man mit beiden Systemen.

Das High Performance ist okay aber aus meiner Sicht kommt man an der B/W nicht vorbei, der Klang ist
traumhaft. Letztendlich ist es eine Frage, was ich für einen Anspuch stelle, leben kann man mit beiden Systemen.

Es ist nicht unbedingt abwegig, dass beim MJ2019 auch im XC90 das dazwischenliegende Harman Kardon kommen wird wie beim XC60 2 auch.

Habe heute mal in den Klangeinstellungen die Balance komplett auf „hinten“ gestellt. Interessanterweise laufen beide vorderen Tieftöner dann trotzdem mit, hätte ich nicht gedacht.

So, kurz mal meinen Senf dazu. Hatte letzte Woche mal die Möglichkeit eine XC90 mit B&W gegen meinen derzeitigen XC90 HP ohne Sub und einem XC40 HK zu testen.
Erster Eindruck: die B&W Anlage ist schon geil, toller Sound. Aber die HP Anlage ist aber wirklich nicht so schlecht, definitiv besser als mein alter Touareg. Die HK Anlage fand ich aber persönlich total enttäuschend. Merklich schlechter als die HP, trotz Anpassung der Equalizer ( und die aus dem 40er hatte dazu noch eine filigranere Einstellungsmöglichkeit als meine derzeitige HP Anlage.)
Hab mich bewusst aufgrund der finanziellen Aspekte gegen B&W und für HP +SW entschieden, werde ggfs. am WE mal berichten, dann hole ich meinen Neuen endlich ab.
Vielleicht hätte ich anders entschieden, wenn ich täglich mehrere Stunden im Auto verbringen würde, aber derzeit sind es täglich 60km. Und meiner Meinung nach hört man bei 150km/h auch nicht mehr so einen großen Unterschied. ( Ok, ich will mir meine Entscheidung immer wieder gutreden, aber ich hatte so eine magische Grenze bezüglich der monatlichen Leasingrate und auf die ganze anderen Extras wollte ich auch nicht verzichten).

So, Euch allen noch einen schönen Abend.

VG

Q

Meine Erfahrung ist, wenn die Grundtonalität der Anlage gefällt und ein einigermaßen eingepasster Subwoofer dabei ist, passt der Sound fürs Autofahren. DdE Sub sorgt auch bei all den Fahrgeräuschen für ein Bassgefühl, es kommt nicht das hier fehlt etwas Gefühl auf. Mehr Pegel oder mehr Differenzoerung geht immer, aber braucht man im Auto bei all der Konzentration auf das Fahren nicht dringend. Darum halte ich das +Sub im Volvo klasse.
Ich habe mir aus Jux und Tollerei und Optik das B+W bestellt, aber Luxus.
Ohne Subhelfen auch ordentliche Einstellmöglichkeiten wenig, das merke ich jetzt am enttäuschenden Burmester in der C-Klasse.

Ich fahre in meinem XC90 das HP ohne Sub (den konnte man letztes Jahr für eine kurze Zeitspanne leider nicht mitbestellen). Heute hab ich nen XC60 mit B&W als Werkstattersatzwagen bekommen. Ich muss sagen, dass das schon ein netter Klang ist, aber ich hatte mir definitiv mehr versprochen. Den Sub hört und merkt man deutlich, aber den gibts ja auch für das HP System. Mir wäre es den Mehrpreis persönlich nicht wert.

Anmerkung: Getestet habe ich allerdings nur Radio und vor allem Spotify via Bluetooth auf höchster Qualitätsstufe.

Zitat:

@Quartermaster schrieb am 6. März 2018 um 23:38:59 Uhr:


Hab mich bewusst aufgrund der finanziellen Aspekte gegen B&W und für HP +SW entschieden, werde ggfs. am WE mal berichten, dann hole ich meinen Neuen endlich ab.
<

Bin gespannt auf Deinen Bericht. Habe auch mich für HP plus WS und gegen B&W entschieden. Meiner kann ich erst übernächsten Freitag abholen.

Gruss Skunky77

Ich hab auch das HP ohne Sub und bin immernoch angenervt davon. Volvo hat das echt versaut mit seinen Kknfigurationen

Das verstehe ich jetzt nicht. Wieso hat es Volvo versaut? Wenn dir der Subwoofer wichtig gewesen wäre, dann hättest du ihn ja mitbestellen können.
Oder hat der Baum schuld, gegen den du gefahren bist, weil er dir im Weg stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen