Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
Ich habe den Sub nicht mit bestellen können bei meiner Bestellung im Januar 2017. Da gab es ein kurzes Zeitfenster (2-3 Monate) in denen das nicht ging zum Modelljahreswechsel. Nachrüstung ist praktisch möglich, aber da ich ein Firmenleasingfahrzeug habe, darf ich nachträglich keine Modifikationen vornehmen. Wurde mir gestern noch von Volvo bestätigt und steht so in meinem Firmenfahrzeugüberlassungsvertrag.
Daher kann matterno grundsätzlich verstehen, wobei ich mit dem HP ohne Sub auch wunderbar klarkomme.
Ja genau. Man konnte ihn zu der Zeit leider nicht mitbestellen und ich musste bestellen.
Der Sound ohne Sub ist immernoch sehr gut, aber es gibt bestimmte Lieder, wo so richtig toll mit tiefen Bässen gespielt wird und ich habe mich erschrocken als ich diese Lieder das erste Mal gehört habe. Es war einfach nichts zu hören da unten 🙁
Hier ebenso, alsi ich meinen T8 bestellte ging da kein Sub, bei der näcshten Preisliste hatte er den dann soagr in Serie. B&W käme mir nicht in die Tüte, das HK werde ich so bald es geht probehören. Meine reichlich in die Jahre gekommene Heim-Anlage spielt über einen HK-Stereo-Verstärker an Infinity-Boxen (die gehören nun auch zu HK)
warum lasst Ihr den Sub nicht nachträglich einbauen?
Möglicherweise kann man das ja selbst machen?
Ähnliche Themen
Ich hatte schonmal dazu recherchiert (in einem anderen Thread) und es gibt zwei Teilenummern für den Subwoofer, einmal der HP und einmal der B&W. Aber da steht nicht bei, welcher welcher ist 😁
Was ja erst einmal grundsätzlich egal ist, wenn es hauptsächlich um das Chassis des Sub geht.
B&W Sub kostet 194.- plus MwSt, weiß allerdings noch nicht, was sonst dazu benötigt wird
Stimmt, und es kommt noch die Frage nach den Teilen auf
und ob ein Kabel da liegt
und ob und wie es angesteuert wird....
Ich habe mir das B&W System mit bestellt, es ist einfach ein sehr gutes Audiosystem. Wenn ich aber nachrechne, wie denn die 1400W Verstärkerleistung zustande kommt und man weiss, dass der Verstärker mit einer 40A Sicherung abgesichert ist, dann kann da etwas nicht stimmen. Kann das jemand von euch erklären? (40A x 12V wären 480W...) Sin hier mehrere Verstärker im Einsatz?
Könnte mir vorstellen dass damit diese eher ominöse Musikleistung gemeint ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
@bado8978
Genau das ist es. Erinnert mich an den berühmt-berüchtigten "Alpine-Sound-Check" beim örtlichen Radio- & Fernsehtechniker, der damit auch immer seiner jugendlichen Klientel die neuesten Alpine-Autoradios & Equipment aufschwatzen tat.
Wer ein bisschen Ahnung von Elektronik hatte, ist dem nicht auf den Leim gegangen.
Diese Begriffe sind mir natürlich auch nicht fremd, bin aber bisher davon ausgegangen, dass renommierte Hersteller auf diese Fabelwerte verzichten und zumindest die Sinusleistung angeben...
Ist genauso wie mit dem Verbrauch auf 100 km....