Audifahrer wechselt ins Volvolager und hat Fragen.....

Volvo V60 2 (F)

Hallo Zusammen,

ich habe hier schon ein bisschen gestöbert und hier und da mal eine Frage gestellt zum V60. Leider wurden noch nicht alle beantwort bzw. täglich fallen mir neue ein. Die SuFu kann bestimmt Einiges.....aber mir bei meinen Fragen nicht helfen. Daher ein neues Thema......

Zu mir: Ich fahre seit mittlerweile 10 Jahren Audi A4 als Dienstwagen. Vom 1.9 TDI bis aktuell 3.0 TDI. Mein neuer Arbeitgeber vertritt die Meinung, dass kein "angebliches" Premiumprodukt auf den Firmenhof gehört und ich mir somit etwas Anderes suchen soll. Gesagt - getan. Ich habe in den letzten Wochen Passat, Isignia, Superb, Mondeo(Wunschkandidat des AG.....) und halt den V60 verglichen. Mein Fazit: Es soll ein V60 werden und der wird es jetzt auch.

Einen Audi zu konfigurieren fällt mir leicht. Einen Volvo jedoch nicht. Es soll ein V60 D5 AWD Momentum R-Design werden.

Jetzt meine Fragen:
Wo genau liegt der Unterschied in der Hardware beim D4 zum D5? Ist der D4 einfach nur über Software gedrosselt? Wer fährt diesen Motor "optimiert" von Heico oder MR?
Wie verhält sich die GT beim Anhängerbetrieb? Welches Drehzahlniveau habt Ihr bei V-Max? Ich fahre 80.000 km im Jahr und erhoffe mir ein ähnliches Innenraumgeräusch wie beim A4 3.0 TDI HS, der bei 200 km/h gerade mal 3200 U/min dreht.
Wie zufrieden seit ihr mit dem Abstandsradar, insbesondere die Stop&Go Funktion im Stau?
Was kann der aktuelle RTI? Ändert sich hierzu was im MY 2014? Der Tacho wird ja ähnlich sein wie im V40, daher die Frage ob auch hier zukünftig Piktogramme von der Navi eingespielt werden?
Radioempfang, USB-Anschluss und CD-Performance ok oder mit Tücken?
Ich bin den permanenten Allrad von Audi gewohnt (Verteilung 60/40 zugunsten der Hinterachse). Was kann AWD mit Haldex? Vielleicht gibt es hier User, die einen ähnlichen Umstieg wie ich hinter sich haben.....
Die Qualität der R-Desgin Sitze. Muss es Vollleder sein oder tut es auch das Teilleder? Eine kurze Sitzprobe hat mir zugesagt. Jedoch ließ die Probefahrt im V60 D3 keine Langstrecke zu. Ich bin 1,87m und trage knapp 85kg mit mir herum. Ist Jemand ähnlich gebaut , der hierzu etwas sagen kann?

Fragen über Fragen, die natürlich zum Teil nur subjetiv zu beantworten sind. Ich habe im Audi-Forum immer einen hervorragenden Support erfahren und hoffe hier verhält es sich ähnlich. Danke für Eure Bemühunge!!!!

Grüße

"Der Neue" sline27

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Na ja, das ist mir zu nachsichtig. ACC ist zum gefahrlosen und entspannten Mitschwimmen im laufenden Verkehr gedacht und nicht zum Ausleben von Geschwindigkeitsphantasien auf dt. Autobahnen. Allein schon der Gedanke daran, das ein Allo sich bei 200 noch den Gedanken gönnt, ob ACC nun für Ihn bremst und dabei Zeit verschwendet ist für mich Leichtsinn pur und fahrlässig. Ich finde Leute, die solche Ansprüche an Assistenzsystheme haben einfach nur gefährlich und ich glaube auch nicht das hier das Wort " Assistenzsystheme " verstanden wurde. Es ist ja nicht das erste Mal, das Allo hier diese Begründung als Manko von ACC bringt, also wird er die Erfahrung ja wohl häufiger gemacht haben... Er denkt ja nun über Alles so gründlich nach, da sollte er doch in der Lage sein, diesen Quatsch zu reflektieren.

Ich hoffe nur, das, wenn ich auf der AB unterwegs bin, nicht noch mehr solcher " hochintelligenten" technikaffinen Testfahrer unterwegs sind.

KUM

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78


ich möchte hier noch mal Stellung nehmen:

wenn mir hier jemand aufgrund meiner Posts unterstellt ich würde verantwortungslos fahren hat er entweder meine Posts nicht gelesen oder eben nicht vertanden. Weil ich es mir erlaubt habe ein System das bis 200 km/h wählbar ist auch mit der selben Geschwindigkeit einzustellen? weil ich (logischerweise) warten muss ob das Sytem reagiert? - mit "warten" habe ich nie gemeint dass das Notbremssystem auslöst! - soweit habe ich es nie kommen lassen und möchte es auch nie soweit kommen lassen! ich möchte wissen wo KUMXC sowas von mir gelesen haben will????? - aber wenn das System sich so einstellen lässt muss ich auch davon ausgehen dass es bis dahin funktioniert. - und zum zweiten: GENAU WEIL ich eben sehr auf Sicherheit bedacht bin verwende ich das System eben gar nicht mehr im höheren Geschwindigkeitsbereich! (würde ich allerdings vermutlich auch selten wenn es funktionieren würde)

@Carlos: einen Defekt hatte ich zwar anfangs auch vermutet jedoch hat mir VCG eben erklärt dass dies technische Gründe hat (so wie ich es erklärt hatte). Ist für mich aus technischer Sicht auch nachvollziebar, allerdings wäre es gut wenn dann z. B. ein Warngong käme (sobald das Radar den vorrausschauenden Wagen erfasst) mit der Meldung "manuelles Eingreifen nötig!" - oder eben so was.

nicht dass das hier wieder jemand falsch versteht: NICHT um unnötig lange zu warten und sich in Gefahr zu begeben, sondern eben zur Sicherheit!!!

ich hatte hier nur ein Interesse: nämlich dem TS seine Fragen zu beantworten und meine Erfahrungen mitzuteilen. Und ich bin nicht der Meinung, Dinge die nicht so funktonieren wie man es vielleicht annehmen sollte, hier einfach totzuschweigen.

Es wird im Display angezeigt, sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, sofern das Gaspedal nicht zusätzlich betätigt wird, das sollte doch reichen.

Selbstverständlich wird dann auch nicht verzögert, da der Fahrer z.B. trotz ACC 😕 schneller als 200 km/h fahren will. Ist der Zeitabstand auf 3 Balken eingestellt, beträgt dieser etwa 2 Sek., was bei 200 km/h 111 m zurückgelegter Strecke entspricht. Soweit schaut der Radar ohne Problem, nur reicht der Anhaltewege bei dieser Geschwindigkeit und Abstand nicht mehr aus, mit der Faustformel (V/10)^2:2 ergibt dies bereits einen Bremsweg von 200 m, vom Reaktionsweg hat dann noch niemand etwas gesagt oder gerechnet. So ist es absolut logisch, das kein einziges System in weniger als der zur Verfügung stehenden Wegstrecke eine (Not)Bremsung hinbekommt, denn die Phsik lässt sich mit noch soviel Assistenzsystemen nicht überlisten.

Schlaumeier-modus an:
Cool, das ist wie wenn ich mit einer Automatik-Schwimmweste ins Wasser springe um zu schauen ob sich diese im Notfall auch öffnet- jetzt stellt sich mir noch die Frage wie man den Airbag testet.......😁

Schlaumeier-Modus aus!

Ich auf meiner Seite gehe nie auf die Strasse mit der Einstellung ich habe ein System welches die Verantwortung für mich im Notfall übernehmen kann.

Im Gegenteil, ich gehe so auf die Strasse, damit ich immer die Situation im Griff habe. Sollte das einmal nicht so sein und das Fahrzeug regelt diese Situation für mich, dann weiss ich, dass ich zu unheimliches Glück hatte.

Ich denke es wäre besser wir wüssten gar nicht welche Sicherheitssysteme unsere Autos alle besitzen.
Den so verleiten diese zu Fahrmanöver und Verhalten (wie als die Airbag aufkamen) welche man grundsätzlich nie machen würde.

Gruss Oskj

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von allo78


ich möchte hier noch mal Stellung nehmen:
Es wird im Display angezeigt, sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, sofern das Gaspedal nicht zusätzlich betätigt wird, das sollte doch reichen.
Selbstverständlich wird dann auch nicht verzögert, da der Fahrer z.B. trotz ACC 😕 schneller als 200 km/h fahren will. Ist der Zeitabstand auf 3 Balken eingestellt, beträgt dieser etwa 2 Sek., was bei 200 km/h 111 m zurückgelegter Strecke entspricht. Soweit schaut der Radar ohne Problem, nur reicht der Anhaltewege bei dieser Geschwindigkeit und Abstand nicht mehr aus, mit der Faustformel (V/10)^2:2 ergibt dies bereits einen Bremsweg von 200 m, vom Reaktionsweg hat dann noch niemand etwas gesagt oder gerechnet. So ist es absolut logisch, das kein einziges System in weniger als der zur Verfügung stehenden Wegstrecke eine (Not)Bremsung hinbekommt, denn die Phsik lässt sich mit noch soviel Assistenzsystemen nicht überlisten.

ja es wird durch ein Fahrzeugsymbol angezeigt, das ist richtig - trotzdem weiß man oft nicht ob man schon im Regelbereich des Radar ist. Aber im Prinzip hast Du recht - durch das Symbol erkennt man es natürlich OB er es erkannt hat und kann somit recht schnell entscheiden ob man eingreifen muss. Jedoch schaut man bei dieser Geschwindigkeit wenn man sich einem Fahrzeug nähert auch nicht dauernd da drauf daher meinte ich das mit dem Warngong oder so. -

Aber nochmal: es geht nicht um die NOT-Bremsung sondern ja um die normale ACC Bremsung und das hat nichts mit Physik überwinden zu tun (eine rechtzeitige Notbremsung allerdings auch nicht). Würde das Radar weiter vorrausschauen können, so dass, wenn das Fahrzeug erkannt wird, eine 40 % Bremsung bei angenommenen 200 noch reicht, würde es ja funktionieren. So ist aber wenn es das Radar erkennt schon z. B. eine 50 % Bremsung erforderlich und somit reagiert es nicht.

Ich persönlich bremse aber ohnehin lieber eher - so dass z. B. auch eine 30 % Bremsung ausreicht - allerdings ist das natürlich nicht immer möglich.

Aber nochmal zum grundsätzlichen: mir ging es darum dem TS darauf hinzuweisen dass es nicht in allen Fällen möglich ist sich auf ACC zu verlassen. - er kann es ja bei einer Probefahrt dann selbst (unter erhöhter Aufmerksamkeit) testen.

danke für deine ausführliche Stellungnahme... Würdest Du es grundsätzlich empfehlen bzw. wieder bestellen...?

@alle Gutmenschen und Verkehrssicherheitsexperten: man muss nicht immer gleich annehmen, dass man es mit verantwortungslosen Rowdies zu tun hat, nur weil die Antwort irgendwie in eine Richtung zu interpretieren ist... Ich finde diese 10 maligen Schleifen überflüssig. Von dieses Ratschlägen lassen sich echte Rowdies ohnehin nicht beeindrucken...

lgc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


Würdest Du es grundsätzlich empfehlen bzw. wieder bestellen...?

Auch wenn die Frage nicht an mich ging: Nie wieder ein Auto ohne ACC. Der Komfortgewinn auf längeren Strecken ist einfach unschlagbar.

Den meisten Personen denen man ACC mal zeigt geht das übrigens ähnlich: Sowohl meine Eltern als auch meine Schwester haben ihr aktuelles (jeweils recht neues) Auto u.a. jeweils nach den Kriterien ausgewählt dass ACC (bzw. Äquivalent bei anderen Marken) verfügbar sein muss...

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


danke für deine ausführliche Stellungnahme... Würdest Du es grundsätzlich empfehlen bzw. wieder bestellen...?

@alle Gutmenschen und Verkehrssicherheitsexperten: man muss nicht immer gleich annehmen, dass man es mit verantwortungslosen Rowdies zu tun hat, nur weil die Antwort irgendwie in eine Richtung zu interpretieren ist... Ich finde diese 10 maligen Schleifen überflüssig. Von dieses Ratschlägen lassen sich echte Rowdies ohnehin nicht beeindrucken...

lgc

Danke, dass Du mich verstanden hast.

Zu Deiner Frage: ja, ich würde ACC auf jeden Fall wieder mitbestellen. Es ist schon wirklich beeindruckend wenn man so hinter einem Fahrzeug hergezogen wird. Und wie gesagt, bis zu einer gewissen Geschwindigkeit funzt es ja auch einwandfrei. Auch das damit verbundene Abstandswarnsystem per Head up, die Kollisionswarnung und der Notbremsassistent (die funktionieren übrigens geschwindigkeitsunabhägig - also den Notbremsassitent musste ich zum Glück noch nicht erleben aber Abstandswarner, Kollisionswarnung - top!). Das sind wirklich tolle Sicherheitsfeatures und im Gegensatz zum im V60 leider noch kamerabasierten BLIS, funzt alles radarbezogene (also ACC) wirklich gut. Auch wenn manche manche z. B. bei der Kollisionswarnung immer wieder von Fehlalarmen sprechen - ich kann das nicht bestätigen. Zwar kommt es schon häufig vor, dass er Kollisionswarnung gibt obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht, wenn man aber genau schaut, hatte man in diesem Moment dann eben mal kurz einen Winkel eingeschlagen, in dem man - wäre man in dieser Lenkradstellung geblieben - auf ein Fahrzeug aufgefahren wäre. Ich merke das jeden früh - bei mir in der Straße parkt einer in einer ganz leichten Kurve und der Kurvenwinkel ist so, dass man vielleicht für ne Sekunde mal in seine Richtung den Lenkeinschlag bewegen muss. Und dann kommt die Kollisionswarnung - das ist aber keine Fehlfunktion sondern das Fahrzeug weiß ja nicht, dass man gleich wieder zurücklenkt. - Anders sieht es beim BLIS aus, das Ding leuchtet so häufig falsch auf, dass man im Endeffekt gar nicht mehr viel drauf gibt wenn das Ding leuchtet. Allerdings kann man auch hier sagen: zumindest wenn die Lampe AUS ist, ist eigentlich zuverlässig keiner im toten Winkel. - - - ich hoffe nur ich hab mit der BLIS -Aussage jetzt nicht wieder in ein Wespennest gestochen und die nächste Panzergarde kommt auf mich zugerollt... 🙄

Deine Wahrnehmung in Ehren, aber BLIS funzt bei mir (kamerabasiert) einwandfrei, da kann ich nicht klagen. Aus diesem Grund habe ich auch erneut wieder bestellt.

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Trugspur


Deine Wahrnehmung in Ehren, aber BLIS funzt bei mir (kamerabasiert) einwandfrei, da kann ich nicht klagen. Aus diesem Grund habe ich auch erneut wieder bestellt.

Gruß, Michael

hm so lange es nicht regnet, so lange die Sonne nicht in einem bestimmten schrägen Winkel leuchtet, solange es keine Spiegelungen auf der Straße gibt, so lange nachts keiner etwas versetzt hinter einem fährt und und und - so lange funktioniert es einwandfrei, da gebe ich Dir recht.

Bezüglich dem alten BLiS pflichte ich allo78 bei, da gibt es bei den zitierten Situationen zu viele "Fehlalarme".
Nur noch als Ergänzung zum BLIS: Dieses wurde mit dem MJ14 bei den 60er auf das radarbasierende System des V40 umgestellt. Das neue System funktioniert sehr zuverlässig und hat zusätzlich die Warnfunktion bei Gefahr und betätigtem Blinker (Orange LED blinkt), dies auch bei sich schnell nähernden Fahrzeugen aus grösserer Enfernung und auch weiter weg als in der direkten Nachbarfahrspur. Darin enthalten ist auch CTA (CrossTraficAlert) welches beim Ausparken vor Querverkehr warnt, das scheint sogar bei Fussgängern und Radfahrern zu funktionieren.

Wegen meiner Aufstellung zu den Wegstrecken bei 200, diese soll nichts anprangern, sondern lediglich erklären warum das System bei zu kurzem Zeitabstand nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. Bei 5 Balken und damit etwa 3 Sek. schaut der Radar dann schon ~166m voraus, was einem möglichen "ziehen" lassen bei hohem Tempo schon eher entgegenkommt. Allerdings dürften die meisten das herunterregeln bei höherem Tempo als störender empfinden, als bei gemässigtem Tempo.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Bezüglich dem alten BLiS pflichte ich allo78 bei, da gibt es bei den zitierten Situationen zu viele "Fehlalarme".
Nur noch als Ergänzung zum BLIS: Dieses wurde mit dem MJ14 bei den 60er auf das radarbasierende System des V40 umgestellt. Das neue System funktioniert sehr zuverlässig und hat zusätzlich die Warnfunktion bei Gefahr und betätigtem Blinker (Orange LED blinkt), dies auch bei sich schnell nähernden Fahrzeugen aus grösserer Enfernung und auch weiter weg als in der direkten Nachbarfahrspur. Darin enthalten ist auch CTA (CrossTraficAlert) welches beim Ausparken vor Querverkehr warnt, das scheint sogar bei Fussgängern und Radfahrern zu funktionieren.

Wegen meiner Aufstellung zu den Wegstrecken bei 200, diese soll nichts anprangern, sondern lediglich erklären warum das System bei zu kurzem Zeitabstand nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. Bei 5 Balken und damit etwa 3 Sek. schaut der Radar dann schon ~166m voraus, was einem möglichen "ziehen" lassen bei hohem Tempo schon eher entgegenkommt. Allerdings dürften die meisten das herunterregeln bei höherem Tempo als störender empfinden, als bei gemässigtem Tempo.

das glaube ich Dir gerne, dass das radarbasierte BLIS jetzt einwandfrei funktioniert. Das hätte ich auch gerne.

Bezgl. ACC: wie gesagt egal ob 1 oder 5 Balken, das ändert nichts an der technischen Reichweite des ACC. Genannte Situationen funkionieren bei 5 Balken genauso wenig und es wäre ja auch fahrlässig von Volvo wenn die Reichweite des Radar bei niedrigerer Einstellung bewusst vermindert würde. Die Balkeneinstellung sorgt ja nur dafür dass ein größerer Abstand gehalten wird -hierzu ist ja dann sogar eine leicht stärkere Bremsung erforderlich (aber das dürfte wohl kaum ins Gewicht fallen wenn rechtzeitig gebremst wird).

Ab Modelljahr 14 wird das bislang kamerabsierte BLIS durch ein radarbasiertes System abgelöst. Damit steigt auch der Funktionsumfang. Bis auf starken Regen konnte ich bislang bei meinem kamerabasierten System keine Beeinträchtigung feststellen. Aber wie mit dem ACC, es ist immer noch der Fahrer, der faehrt.

Der TE hatte schon mal nach der Einblendung von Verkehrsschildern gefragt. Ohne Fahrerassistenzpaket pro und dem drain enthaltenen DRIVER Alert werden die Verkehrsschilder aus dem Datenbestand des Navies angezeigt. Ist das F-Assi-P-pro dabei, oder das DRIVER Alert gibt es ein kamerabasiertes System, welches die Verkehrsschilder erkennt. Dies ist mittlerweile jedoch nur noch mit digitaler Instrumentierung erhaeltlich.

Die digitale Instrumentierung gibt es beim Summum und R-Design in Serie, damit ist auch die grafisch hochwertigere Anzeige als bei MJ13 möglich. Die Funktion erscheint insgesamt ziemlich zuverlässig, so werden auch in der Nacht selbst Überverkehrssignale korrekt gelesen. Was halt nicht geht sind immer häufiger vorkommende, nur links signalisierte Aufhebungen, was eigentlich nach CH Strassenverkehrsgestz nur eine Ausnahme sein sollte. Das gleiche gilt wenn Ausserorts nach Kreuzungen die zuvor signalisierte Geschwindigkeit nicht mehr gilt, das ist SVG konform, aber es fehlt dem System eine Information das z.B. wieder 80 km/h gilt.
Vorhandene Schilder die nicht oder falsch gelesen werden sind solche innen an mehr als 90 Grad abzweigenden Strassen, oder ausserorts Hinweise auf eine Autobahn, die direkt als solche angezeigt werden.
Insgesamt ist gerade bei der herrschenden "Signaleritis" und damit häufig ändernden Geschwindigkeiten oder Überholverboten die "echte" Anzeige hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ohne Fahrerassistenzpaket pro und dem drain enthaltenen DRIVER Alert werden die Verkehrsschilder aus dem Datenbestand des Navies angezeigt.

Habe ich das richtig verstanden?

Das Sensus zeigt die Geschw.-Begrenzung laut Kartenmaterial an?

Ist mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen.

Muss das irgendwie aktiviert werden?

Gruß
DN

Naja, bei Audi ab A6 (und wenn ichs recht verfolgt habe inzwischen auch bei BMW) geht ACC bis 250km/h liegt also eher am "Sicherheitsdenken" der VOLVO-Leute als an wirklicher technischer Limitierung

Zitat:

Muss das irgendwie aktiviert werden?

Gruß
DN

Nö, ist einfach da.

KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen