Audifahrer wechselt ins Volvolager und hat Fragen.....

Volvo V60 2 (F)

Hallo Zusammen,

ich habe hier schon ein bisschen gestöbert und hier und da mal eine Frage gestellt zum V60. Leider wurden noch nicht alle beantwort bzw. täglich fallen mir neue ein. Die SuFu kann bestimmt Einiges.....aber mir bei meinen Fragen nicht helfen. Daher ein neues Thema......

Zu mir: Ich fahre seit mittlerweile 10 Jahren Audi A4 als Dienstwagen. Vom 1.9 TDI bis aktuell 3.0 TDI. Mein neuer Arbeitgeber vertritt die Meinung, dass kein "angebliches" Premiumprodukt auf den Firmenhof gehört und ich mir somit etwas Anderes suchen soll. Gesagt - getan. Ich habe in den letzten Wochen Passat, Isignia, Superb, Mondeo(Wunschkandidat des AG.....) und halt den V60 verglichen. Mein Fazit: Es soll ein V60 werden und der wird es jetzt auch.

Einen Audi zu konfigurieren fällt mir leicht. Einen Volvo jedoch nicht. Es soll ein V60 D5 AWD Momentum R-Design werden.

Jetzt meine Fragen:
Wo genau liegt der Unterschied in der Hardware beim D4 zum D5? Ist der D4 einfach nur über Software gedrosselt? Wer fährt diesen Motor "optimiert" von Heico oder MR?
Wie verhält sich die GT beim Anhängerbetrieb? Welches Drehzahlniveau habt Ihr bei V-Max? Ich fahre 80.000 km im Jahr und erhoffe mir ein ähnliches Innenraumgeräusch wie beim A4 3.0 TDI HS, der bei 200 km/h gerade mal 3200 U/min dreht.
Wie zufrieden seit ihr mit dem Abstandsradar, insbesondere die Stop&Go Funktion im Stau?
Was kann der aktuelle RTI? Ändert sich hierzu was im MY 2014? Der Tacho wird ja ähnlich sein wie im V40, daher die Frage ob auch hier zukünftig Piktogramme von der Navi eingespielt werden?
Radioempfang, USB-Anschluss und CD-Performance ok oder mit Tücken?
Ich bin den permanenten Allrad von Audi gewohnt (Verteilung 60/40 zugunsten der Hinterachse). Was kann AWD mit Haldex? Vielleicht gibt es hier User, die einen ähnlichen Umstieg wie ich hinter sich haben.....
Die Qualität der R-Desgin Sitze. Muss es Vollleder sein oder tut es auch das Teilleder? Eine kurze Sitzprobe hat mir zugesagt. Jedoch ließ die Probefahrt im V60 D3 keine Langstrecke zu. Ich bin 1,87m und trage knapp 85kg mit mir herum. Ist Jemand ähnlich gebaut , der hierzu etwas sagen kann?

Fragen über Fragen, die natürlich zum Teil nur subjetiv zu beantworten sind. Ich habe im Audi-Forum immer einen hervorragenden Support erfahren und hoffe hier verhält es sich ähnlich. Danke für Eure Bemühunge!!!!

Grüße

"Der Neue" sline27

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Da ist sie wieder, meine Parallelwelt. Aber jedem wie es gefällt.

Na ja, das ist mir zu nachsichtig. ACC ist zum gefahrlosen und entspannten Mitschwimmen im laufenden Verkehr gedacht und nicht zum Ausleben von Geschwindigkeitsphantasien auf dt. Autobahnen. Allein schon der Gedanke daran, das ein Allo sich bei 200 noch den Gedanken gönnt, ob ACC nun für Ihn bremst und dabei Zeit verschwendet ist für mich Leichtsinn pur und fahrlässig. Ich finde Leute, die solche Ansprüche an Assistenzsystheme haben einfach nur gefährlich und ich glaube auch nicht das hier das Wort " Assistenzsystheme " verstanden wurde. Es ist ja nicht das erste Mal, das Allo hier diese Begründung als Manko von ACC bringt, also wird er die Erfahrung ja wohl häufiger gemacht haben... Er denkt ja nun über Alles so gründlich nach, da sollte er doch in der Lage sein, diesen Quatsch zu reflektieren.

Ich hoffe nur, das, wenn ich auf der AB unterwegs bin, nicht noch mehr solcher " hochintelligenten" technikaffinen Testfahrer unterwegs sind.

KUM

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Naja, bei Audi ab A6 (und wenn ichs recht verfolgt habe inzwischen auch bei BMW) geht ACC bis 250km/h liegt also eher am "Sicherheitsdenken" der VOLVO-Leute als an wirklicher technischer Limitierung

Stimmt, jedoch bei Audi kann ich aus Erfahrung sagen, dass A4/5 und angrenzende Baureihen mit gleicher technischer Basis das System ebenfalls nur bis 200 km/h funktioniert. Hintergrund ist der Radarsensor bzw. -Sensoren. Der A4 hat nur einen und kann somit "nur" bis 200 km/h, ab A6 werden 2 Sensoren (Fern- und Nahsicht) eingesetzt. Also technische Limitierung!

Grüße

sline27

Unabhängig von den Fahrassi-Systemen, die bei Volvo nach meinen derzeitigen Erfahrungen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wirklich hervorragend funktionieren, würde mich nochmal der AWD von Volvo interessieren. Haldex-System ist klar, aber wird das Heck im "normalen" Fahrzustand komplett entkoppelt oder wird immer eine gewisse Unterstützung an die Hinterräder geleitet? Hintergrund ist die Stabilität bei nasser Fahrbahn und im Gespannbetrieb.
Wer weiß dazu was?

Weiterhin vielen Dank für die immense Unterstützung!

Grüße

sline27

Hallo, sline:

mir wurde damals von meinem 🙂 erklärt, dass im Normalzustand eine Verteilung von 95/5 besteht. Bei Bedarf wird bis auf 60/40 umverteilt. Im Anhängerbetrieb sogar bis 100% hinten. Zumindest bei meinem XC70, sollte aber beim V60 nicht wesentlich anders sein.

Achso, ich habe meinen Xc nur einmal ausbrechen (lassen), auf einer kompletten Eisfläche. Ich denke, da waren die (nicht so tollen) Winterreifen eher die Ursache.

Schönen Tag noch

Volker

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Unabhängig von den Fahrassi-Systemen, die bei Volvo nach meinen derzeitigen Erfahrungen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen wirklich hervorragend funktionieren, würde mich nochmal der AWD von Volvo interessieren. Haldex-System ist klar, aber wird das Heck im "normalen" Fahrzustand komplett entkoppelt oder wird immer eine gewisse Unterstützung an die Hinterräder geleitet? Hintergrund ist die Stabilität bei nasser Fahrbahn und im Gespannbetrieb.
Wer weiß dazu was?

Weiterhin vielen Dank für die immense Unterstützung!

Grüße

sline27

Das System arbeitet mit einer permannenten Vorspannung. Es gibt 2 unterschiedliche Angaben dazu: 5 oder 10% des Drehmoments. Eine vollständige Abkupplung Vorder-Hinterachse findet nie statt. VOLVO nennt das "Instant-Traction".

Das System hat immer ordentlich Vortrieb. Nasse Wiese mit Hänger: nicht wirklich ein Problem (1600KG-mono-Achse). Allerdings kann es sein, dass dir das ESP einen Strick durch die Rechnung macht. Dies ist aber mittlerweile in 2 Stufen schaltbar. (ESP und ESP sport) Dann lässt das System etwas Schlupf zu und regelt die Mtorleistung nicht gnadenlos herunter. Bei nässe habe ich das Gefühl, dass man einen Antrieb gar nicht besser machen sollte...... Ist schon nett, wie locker man deutlich stärkere Fahrzeuge an der Ampel "versägen" kann...

Auch die VOLVO-implementierung lässt "Heckschwenks" zu, (sprich leichtes Übersteuern), die wird aber rigoros bei ca. 25-30° Drehwinkel massiv durch das ESP eingebremst. Wenn Du also etwas von "stumpfen untersteuern", etc liest, dann lach drüber.

Ähnliche Themen

Also, zum AWD: 100:0 geht m. E. nicht, habe ich irgendwo gelesen. Ich meine auch max. 95:5. Wieviel max. nach hinten gehen kann, weiß ich auch nicht genau, meine aber auch hier irgendwas von max. 40:60 gelesen zu haben.

Zum Ausbrechen hinten habe ich meinen XC noch nicht gebracht, noch nicht mal beim Fahrsicherheitstraining auf der bewässerten Kreisbahn mit ausgeschaltetem DSTC. Das Auto schiebt einfach vorn über die Räder. Einzig auf schneeglatter Fahrbahn und starkem Lenkeinschlag (beim Abbiegen z. B.) und gleichzeitig starkem Beschleunigen kann man es provozieren.

Zum Fahrverhalten bei Nässe: habe damals vor dem Kauf des ersten XC beide Varianten (FWD und AWD) am selben Tag auf der selben Strecke mit identischen Bedingungen testen können (regennasse Fahrbahn) und ich muss sagen, dass ein deutlicher Traktionsvorteil und neutraleres Fahrverhalten beim AWD gegeben war. Du fährst quasi wie auf Schienen. Das System regelt dermaßen schnell, ich kann mir nicht vorstellen, dass man als Otto-Normal-Verbraucher einen Unterschied zwischen den Systemen feststellen kann. Und man ist ja auch nicht (bzw. sollte auch nicht) ständig im Grenzbereich unterwegs sein. Wobei ... wenn ich die Diskussion hier so verfolge, frage ich mich schon teilweise, ob es ums Auto- oder ums Rennenfahren geht 😕

Gruß vom erzbmw

(der in 15 Jahren Außendienst keine 200 PS und 250 km/h Vmax gebraucht hat, um seine Kunden pünktlich zu erreichen)

also im Winter finde ich ist das Ausbrechen keine große Kunst...

bei abgeschaltetem DSTC kannst ihn sogar im Stand umdrehen...

anbei ein Foto vom letzten Winter (wobei das komisch klingt, weil wir haben schon wieder Winter... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


(der in 15 Jahren Außendienst keine 200 PS und 250 km/h Vmax gebraucht hat, um seine Kunden pünktlich zu erreichen)

Ich hoffe das ist keine Anspielung auf mein bisheriges Büro. Ich habe nunmal eine gewisse Affinität zum Auto und lebe diese auch in meinem Job aus, der ebenfalls mit Mobilität zu tun hat. Und wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, warum sollte ich sie nicht nutzen? Der 3.0 TDI 6 Zylinder bot mir auch in der Vergangenheit nicht nur Leistung sondern auch eine gewisse Souveränität sowie Gelassenheit. Insbesondere auch durch das Antriebskonzept. Desweiteren zweifle ich die Aussage in 15 Jahren Außendienst immer pünktlich gewesen zu sein stark an. Es sei denn, man hat zwei Postleitzahlenkreise zu bedienen. Ich habe die Verantwortung und somit als Einsatzgebiet ganz Deutschland. Und da hebelt Dich eine Vollsperrung oder auch nur der normale Baustellenstau schon mal gnadenlos aus. Auch mit 50 PS......😉

Mir war das Verhalten insbesondere Nässe wichtig sowie die Tendenz zum Über-/Untersteuern. Liest sich vielversprechend und so wie ich es mag.

Grüße

sline27

Wann wirst du deinen Volvo vorraussichtlich bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von alterfernseher


Wann wirst du deinen Volvo vorraussichtlich bekommen?

In der ersten Junihälfte muss ich bestellt haben. Daher hoffe ich, vorher noch ein MY2014 in Natura sehen zu können um dann endgültig zu entscheiden. Die "Grundausstattung" habe ich soweit fixiert (D4 AWD, Momentum R-Design, Lichtpaket, Pro Assi-Paket, Winterpaket, geschwindigkeitsabhängige Servo, AHK..... Wann er dann geliefert wird.....keine Ahnung!

Grüße

sline27

Keine Sorge, beim Fahrverhalten wirst Du keine großen Unterschiede feststellen. Ich fuhr auch jahrelang Audi, das sind auch ganz brav untersteuernde Nasenbären mit viel zu viel Gewicht auf der Vorderachse. Um die Hinterachse zum Mitlenken zu überreden muß man "eckig" fahren, d. h. die Kurve sehr stark anbremsen, um -per dynamischer Achslastverlagerung- die Hinterachse zu entlasten und dann sehr stark einlenken.

Schnell ist man damit nicht, aber chefig ausehen tuts, auch wenn man dann immer noch meilenweit von einem Drift mit einem ausgependelten Auto entfernt ist.

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


(der in 15 Jahren Außendienst keine 200 PS und 250 km/h Vmax gebraucht hat, um seine Kunden pünktlich zu erreichen)

Ich hoffe das ist keine Anspielung auf mein bisheriges Büro. Ich habe nunmal eine gewisse Affinität zum Auto und lebe diese auch in meinem Job aus, der ebenfalls mit Mobilität zu tun hat. Und wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, warum sollte ich sie nicht nutzen? Der 3.0 TDI 6 Zylinder bot mir auch in der Vergangenheit nicht nur Leistung sondern auch eine gewisse Souveränität sowie Gelassenheit. Insbesondere auch durch das Antriebskonzept. Desweiteren zweifle ich die Aussage in 15 Jahren Außendienst immer pünktlich gewesen zu sein stark an. Es sei denn, man hat zwei Postleitzahlenkreise zu bedienen. Ich habe die Verantwortung und somit als Einsatzgebiet ganz Deutschland. Und da hebelt Dich eine Vollsperrung oder auch nur der normale Baustellenstau schon mal gnadenlos aus. Auch mit 50 PS......😉

Mir war das Verhalten insbesondere Nässe wichtig sowie die Tendenz zum Über-/Untersteuern. Liest sich vielversprechend und so wie ich es mag.

Grüße

sline27

Ich habe halb Deutschland bereist, dazu Österreich und diverse Auslandskunden. Was ich sagen wollte: wenn ich Verzug im Terminplan habe (durch Stau oder redselige Kunden), dann nützen mir auch ein paar Mehr-PS nicht, um das wieder rauszuholen. Da bräuchte man schon was mit einem Rotor auf dem Dach 😁

Und wenn es um Souveränität geht: die hast du, sage ich mal so auch aus Erfahrung heraus, mit dem Werks-D4 ohne Heico allemal.

In diesem Sinne: Glückwunsch zur Entscheidung pro Volvo!

der erzbmw

Hallo S-line,

deine Konfig find ich top... Momentum+RD - so würde ich das auch machen...!

Wenn Du von 3.0l Audi kommst, ist der Werks-D4 nicht gerade erfrischend, sage ich mal so aus Erfahrung... :-)

Also Heico würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen...

lgc

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


Wenn Du von 3.0l Audi kommst, ist der Werks-D4 nicht gerade erfrischend, sage ich mal so aus Erfahrung... :-)

Alles eine Frage der Einstellung 😉

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


Wenn Du von 3.0l Audi kommst, ist der Werks-D4 nicht gerade erfrischend, sage ich mal so aus Erfahrung... :-)
Alles eine Frage der Einstellung 😉

Sehe ich anders... (auch als bekennender Volvo-Fan)

Aber, aus meiner Sicht ist das ein ganz wichtiger Punkt für den TE, wenn er auf ein 2-t-Auto mit 163 PS und 6-G-Wandler umsteigt, nachdem er die letzte Zeit ein 250-PS-DSG-Kombi bewegt hat. Das könnte ihn nämlich nachhaltig frustrieren, da die Fahrleistungen & Co eine andere Liga sind.

Es geht mir da nur ihm ehrlich zu helfen... und da er ja durchaus den Eindruck macht, oft etwas flotter unterwegs zu sein, muss man ihm da schon reinen Wein einschenken, dass das 2 Welten sind.

lgc

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Alles eine Frage der Einstellung 😉

Sehe ich anders... (auch als bekennender Volvo-Fan)

Aber, aus meiner Sicht ist das ein ganz wichtiger Punkt für den TE, wenn er auf ein 2-t-Auto mit 163 PS und 6-G-Wandler umsteigt, nachdem er die letzte Zeit ein 250-PS-DSG-Kombi bewegt hat. Das könnte ihn nämlich nachhaltig frustrieren, da die Fahrleistungen & Co eine andere Liga sind.

Es geht mir da nur ihm ehrlich zu helfen... und da er ja durchaus den Eindruck macht, oft etwas flotter unterwegs zu sein, muss man ihm da schon reinen Wein einschenken, dass das 2 Welten sind.

lgc

völlig richtig, der Standard D4 wäre ne deutliche Nummer zu klein für seine Gewohnheiten, aber er möchte ja mit Heico auf 230PS (?) chippen und das kommt dem A4 zumindest näher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen