AUdi V8 4.2 D11 - hab Fehler auslesen lassen

Audi V8

Hallo Leute,

war heut beim VAG-Händler und hab meinem Audi V8, 4.2, D11 (07/92) den Speicher auslesen lassen.
Grund: Bremsverschleisskontakt und Airbagleuchte brennt.
Die Werkstatt war zunächst beim V8 überfordert. Nach 10 min fand man dann dank EDV doch noch den Steckkontakt im Fußraum und nach weiteren Minuten und Versuchen dann auch den Adapter fürs Gerät zum Auslesen.
Fehlerdiagnose:
Zünder für Airbag Fahrerseite - N95
Widerstandswert zu groß
sporadisch auftretender Fehler

Fehler lässt sich löschen, tritt aber gleich wieder auf.

vorgeschlagene Lösung:
Rückstellring mit Schleifring erneuern für 427,21 Euro ohne Einbau.

In Anbetracht der Professionalität frag ich nun lieber erstmal Euch - kann das sein ??
Hat man vielleicht eine Chance durch Reinigung der Schleifkontakte.

(was vielleicht noch interessant ist: Mein Tempomat funzt auch bereits seit einigen Monaten nicht mehr.)

Wäre klasse, wenn ich einen kompetenten Rat bekäme.

bis dahin

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

mit leuchtender Airbaglampe besteht man die HU nicht.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Da arbeiten am Airbag für Laien und Hobbyamateure untersagt sind wird Dir da wohl auch keiner was zu sagen .

Da bist Du sicherlich günstiger, wenn Du Dir ein entsprechendes Lenkrad im Netz suchst und in einer Werkstatt draufstecken läßt. Ob's im Ernstfall funktioniert, wirste abwarten müssen.
Schau mal hier.

geht es nur um die HU oder willst du, dass der Airbag wirklich funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


geht es nur um die HU oder willst du, dass der Airbag wirklich funktioniert?

HU? Prüfen die da den Airbag? Probeauslösung oder wie?

Der Grund für das Nichtfunktionieren der GRA kann vielschichtig sein. Unterdruckprobleme, kalte Lötstellen im Steuerteil, defekter Lenkstockschalter.....

Ähnliche Themen

mit leuchtender Airbaglampe besteht man die HU nicht.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


mit leuchtender Airbaglampe besteht man die HU nicht.

Rausdrehen und gut. Ich weiß zwar jetzt nicht, ob man das KI im D11 auch in 10 Minuten draußen hat. Aber bei meinem C4 würde ich da sicher nicht lange überlegen. Zumindest, wenn ich weiß, daß meine Bremsen okay sind. Airbag habe ich ja nicht. Zumindest für die HU würde ich das Problem so lösen und danach alles in Ruhe angehen.

Sehrwohl prüft der Tüv die Kontrollampe . Er zählt sogar die Sekunden mit .
Beim GRA kann auch eine Taste hängen . Ist z.B. bei neueren Radios oft der Fall ( Sony usw.) .

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


mit leuchtender Airbaglampe besteht man die HU nicht.
Rausdrehen und gut. Ich weiß zwar jetzt nicht, ob man das KI im D11 auch in 10 Minuten draußen hat. Aber bei meinem C4 würde ich da sicher nicht lange überlegen. Zumindest, wenn ich weiß, daß meine Bremsen okay sind. Airbag habe ich ja nicht. Zumindest für die HU würde ich das Problem so lösen und danach alles in Ruhe angehen.

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


mit leuchtender Airbaglampe besteht man die HU nicht.
Rausdrehen und gut. Ich weiß zwar jetzt nicht, ob man das KI im D11 auch in 10 Minuten draußen hat. Aber bei meinem C4 würde ich da sicher nicht lange überlegen. Zumindest, wenn ich weiß, daß meine Bremsen okay sind. Airbag habe ich ja nicht. Zumindest für die HU würde ich das Problem so lösen und danach alles in Ruhe angehen.

gut, dass du das schreibst; ich trau mich fast nicht mehr :-) .

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Rausdrehen und gut. Ich weiß zwar jetzt nicht, ob man das KI im D11 auch in 10 Minuten draußen hat. Aber bei meinem C4 würde ich da sicher nicht lange überlegen. Zumindest, wenn ich weiß, daß meine Bremsen okay sind. Airbag habe ich ja nicht. Zumindest für die HU würde ich das Problem so lösen und danach alles in Ruhe angehen.

gut, dass du das schreibst; ich trau mich fast nicht mehr :-) .

Ich bin bekannt für meine unorthodoxen Problemlösungen aus Baumarkt-Silikon und Panzer-Tape. Für ein "Danke" hat's aber leider nur selten gereicht.

Oft stehen die "richtigen" Lösungen für Problemchen in keinem Verhältnis zum Nervfaktor. Ich fahre seit 5 Jahren mit permanent piependem Autocheck und leuchtender Ölwarnlampe. Öl ist ausreichend und okay, Öldruck paßt...also liegt es wohl am Öldrucksensor oder dem Steuergerät. Mich interessiert aber nur meine Ruhe und nicht die Lösung der Ursache des Piepens. Ich behebe die Ursache des Nervtons.... den Piepser im KI. SO gehe ich Probleme an.

was soll man da noch sagen.*g* 😁

Zitat:

Original geschrieben von mga1


was soll man da noch sagen.*g* 😁

"BRAVO" vielleicht? 🙄

Und ich bin froh das mein Piepser endlich wieder geht . Ich habe das K1 auf "Kanada" mit OBD umgestellt und es klongt jetzt bei gestecktem Schlüßel und offener Türe . Bei mir was der kleine Lsp. kaputt . Verbaut ist ein Visaton , eingebaut habe ich ein PDA Piepser .
Es giebt nich ohnet Grund ein Warnton im System . Wechsle doch einfach den Öldruckschalter , dann ist RUHE .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Und ich bin froh das mein Piepser endlich wieder geht . Ich habe das K1 auf "Kanada" mit OBD umgestellt und es klongt jetzt bei gestecktem Schlüßel und offener Türe . Bei mir was der kleine Lsp. kaputt . Verbaut ist ein Visaton , eingebaut habe ich ein PDA Piepser .
Es giebt nich ohnet Grund ein Warnton im System . Wechsle doch einfach den Öldruckschalter , dann ist RUHE .

Dann ist VIELLEICHT Ruhe. Da hängt wohl noch ein Relais und/oder das Steuerteil zwischen Piepser und Öldruckschalter. Was ist, wenn es nach dem Schalterwechsel immer noch piept? Dann wechsle ich das Relais. Und wenn dann immer noch... dann löte ich das Steuergerät nach?

Siehste.... und da setzt bei mir eben NICHT der Verstand aus. Ich behebe im Fall, daß ich weiß, daß keine lebenswichtige Funktion am Fahrzeug gestört ist.... eben nur das Symptom.

fuer dich waere auch ein Mossi oder eine Isabella eher passend :-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen