Audi TT Coupe 1.8 TFSI, nach Unfall (4000€) lieber reparieren oder abstoßen ?

Audi TT 8J

Ich hatte vor 3 Wochen mit meinem TT einen Unfall auf der A9, ein holländischer Lkw touchierte/rammte mich von links. Die linke Seite (Seitenteil, Tür) hat´s ganz schön erwischt. Der Schaden dürfte nach Auskunft meiner Werkstatt netto bei ca. 4000-5000 Euro liegen. Mein TT ist genau 1 Jahr alt und kostete mit Standheizung, Einparkhilfe und beheizb. Außenspiegel in eissilber-metallic ca. 33.000 Euro. Ich fürchte, dass ich nicht mehr wie 21.000 Euro bekomme, wenn ich meinen TT unrepariert abgebe.

Was würdet Ihr tun ? Rarieren +weiterfahren, oder verkaufen

Ich frage mich: Soll ich jetzt einen neuen TT (mit mini-Facelift) bestellen, die Wartezeit soll ja 4-5 Monate betragen. Ich habe meinen Unfall-TT zwar hier hier in den Kleinanzeigen sowie in mobile und autoscout eingestellt, aber die Resonanz ist (außer Generäle aus Irak und dubiose Gestalten, die den TT am liebsten geschenkt haben wollen) nicht so groß, zumal ich den TT erst - im Falle eines Neukaus - bis zur Auslieferung des neuen TT behalten muss

Hat sich jemand schon mal so eine Frage stellen müssen ? Wenn ich den Wagen jetzt reparieren lasse und dann noch ein paar Jahre weiterfahre, habe ich sicher aufgrund des Unfalls einen großen Wertverlust?!

Ich danke Euch für sinnvolle Ratschläge !

Schönen Feiertag noch - und glaubt mir: Ab morgen (4.6.) wird es Sommer - versprochen !!! und am 13.06.2010 gibt es einen Kantersieg!

Beste Antwort im Thema

reparieren lassen und weiterfahren. da fehlt ja gar nix an dem.
der wertverlust ist am anfang am höchsten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Keine Lust mehr nach dem Serverausfall das gleiche noch mal zu tippen

Zitat:

Original geschrieben von Gabrielle



Zitat:

Gutachter wäre zwar möglich, aber dafür zahlt mir meine Vollkasko nur die Hälfte (hat mir meine Versicherung schon mitgeteilt, falls Schuldfrage definitiv nicht klärbar bzw. 50:50-Schuld). Die Gutachterkosten liegen bei ca. 500 bis 800 Euro, und die müsste ich bei 50:50-Schuld zur Hälfte tragen. Zwar wäre es zur Klärung der Frage, wie hoch der Schaden ist und was mir die Reparatur kostet, sicherlich aufschlussreich, aber (leider) nicht viel mehr. Der Gutachter würde sich natürlich freuen.

Wenn sich das mit der 50:50-Schuld bestätigt, werde ich - da ich natürlich gerade mal eine Ikea-Wand aufstellen kann, aber keine Tür ................

Was ist das den für eine Versicherung? Natürlich bezahlt dir deine VK die ganzen Kosten abzüglich deiner Selbstbeteiligung. Wenn die Schuldfrage dann zu deinen Gunsten geregelt würde, wird deine VK das Geld von der gegenerischen Haftpflicht zurückfordern.

Tipp, gehe zu einem Anwalt für Verkehrsrecht, in einem Forum kann dir da niemand helfen.

Adler, der Thread ist 1 Jahr alt?!

Danke dir, habe ich wohl mit meinen müden Adler Augen übersehen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen