AUDI TT 8J Faltenproblem in den Sitz

Audi TT 8J

Hi Leute,
ich weiß dass das Thema nun schon ein paar Mal besprochen wurde, jedoch finde ich das man doch eine Lösung finden sollte oder nicht?
Ich hab meinen Wagen bei meinen Audi-Zentrum vorgestellt und mein Kundenberater meinte nur, dass das Problem bekannt ist und es derzeit keine Lösung gibt. Was denkt ihr darüber? Der Kundenservice von Audi will nix tun, so lange er keine Bilder hat.
Man muss betonen, dass der Wagen noch nicht einmal ein Jahr alt ist und aus meiner Sicht starke Falten aufweist.
Mir ist schon klar, wodurch die Falten entstehen, jedoch finde ich nicht, dass der Kunde dieses Problem tragen soll. Vor allem wenn man so einen schönen Aufpreis für die S-Line Sitz gezahlt hat. Was haltet ihr denn von einem Sammelbrief an Audi, vielleicht bringt das mehr?
Bin gespannt, wie es euch ergangen ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AtzeKeuleBerlin


Klingt plausibel. Die Geschichte mit den Falten ist echt mal ärgerlich. Habe mich gerade damit abgefunden Stoff oder Alcantara zu nehmen, und dann dieser Rückschlag mit der Rückbank. Ein Grund mehr für nen Roadster 😉 *grml*

du übertreibst bisschen mit deinen recherchen. is ja gut, dass dich informierst, aber kaufst du dir auch mal einen ? coupe, leder, dann alcantara, dann roadster etc....du hast ja ka was du überhaupt willst. und wenn dich schon so zwei abdrücke abhalten, findest du nirgends ein auto 🙄

777 weitere Antworten
777 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089



Zitat:

Original geschrieben von der_horst



das wird dir auch nicht passieren, das leder ist nie dicker als die haut des tieres war von dem sie stammt 😉
das problem ist einfach, dass ein leder, was n mal gespalten wurde halt auch für n sitze benutzt werden kann statt nur für einen. mit jedem spalten wirds dünner und billiger. letzteres will audi beibehalten, daher auch der entwicklungsaufwand.

würde man normale qualität nehmen könnte man eigentlich kaum was anstellen, was dem leder bleibende schäden zufügt, schon gar nicht durch reines sitzen. aber diese triviale lösung kostet halt etwas, also wird lieber weiter entwickelt. ist ja nicht so, dass ledersitze erstmalig 2006 in einem auto verbaut wurden...

.............das ist ja alles schön und gut, "Horst". Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur von der einseitigen Betrachtung in diesem Thread "das Leder(material) ist schuld" zum Unterbau lenken. Du kannst das beste verfügbare Leder verwenden; mit einem schlechten Unterbau kommt nichts vernünftiges heraus. Und der ist bei den flachen Sitzpolstern, wie sie ein Sportwagen üblicherweise erfordert, noch schwieriger =kostenintensiver zu realisieren als z. B. bei Oberförsterhochsitz SUV's.

Gruß Walter

Na dann schau dir mal einige Q7 an mit Oberförsterhochsitzen!!! Die sehen genauso beschi....en aus! Audi spart einfach zuviel am Material, egal ob Unterbau oder Leder.

Gruß Kitzbuehl

stand der technik:

http://images.pistonheads.com/aimg/806/806143-6.jpg

schon heftig, was die da verbaut haben (und immer noch verbauen).

wie schon im lederoma thread gepostet:
http://i23.ebayimg.com/03/m/000/9c/75/4746_27.JPG

das sind einfach die sportwagen-gene im audi 😉

hat sich was neues ergeben?

Ähnliche Themen

würde mich auch interessieren...

gibt was neues. Die Änderung soll nicht vor der 22 KW kommen. War mal wieder vorstellig beim Freundlichen. Hat sich dann schlau gemacht und wieder Bilder reingestellt. Die angebliche Änderung zum Jahreswechsel wurde jetzt einfach mal 22 Wochen nach hinten geschoben. Ob dann was passiert, ist fraglich. Meine Empfehlung, eine Sammelbeschwerde an Audi schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von snapu


gibt was neues. Die Änderung soll nicht vor der 22 KW kommen. War mal wieder vorstellig beim Freundlichen. Hat sich dann schlau gemacht und wieder Bilder reingestellt. Die angebliche Änderung zum Jahreswechsel wurde jetzt einfach mal 22 Wochen nach hinten geschoben. Ob dann was passiert, ist fraglich. Meine Empfehlung, eine Sammelbeschwerde an Audi schreiben.

Bin dabei !!!!!!

Es gab beim A3 ( siehe Thread "The empire Strikes Back" ) keine Lösung von Audi und es wird auch beim TT keine Lösung von Audi geben. Audi wird vielleicht einmal kurz vom Freundlichen am Sitz rumbasteln lassen, alle werden sich freuen, daß Audi sich bewegt hat und spätestens nach zwei Wochen sieht es wieder aus wie vorher. Eine dauerhafte Lösung wäre nur ein neuer ( anders konstruierter und gefertigter ) Sitz und Ihr glaubt doch wohl nicht im Traum daran, daß das passiert !?
Audi wird auch dieses Sitzproblem im wahrsten Sinne des Wortes aussitzen, so wie Sie es bei mir seit 2006 tun und bei mir ist es nicht nur ein optisches Problem, sondern ein echtes Komfortproblem !

Kalenderwoche 22 ist doch der Modelljahreswechsel. Im Rahmen eines Facelift wäre eine neue Sitzkonstruktion durchaus möglich, aber wohl nicht wahrscheinlich. Wer weiss, ob es überhaupt eine Modellpflege geben wird? Ich denke, dass Aud mit der gleichen Ignoranz gegenüber dem Problem und dieser unerträglichen Arroganz gegenüber dem Querulanten - Audi-Marketing-Fachausdruck für Kunde - fortfahren wird, wie bisher. Ich erwarte da nix mehr. Jeder Laie erkennt das Problem: statt das Material kleinflächig abgenäht über konvex gewölbte Polsterflächen zu spannen, verkünstelt man sich mit so einem möchtegern-originellen Nahrbild. Und statt denn wenigstens mit einer vernünftigen Lederqualität gegenzusteuern, wird das gammeligste Spaltleder genommen, dass mal für wenig Geld aufzutreiben war. Und der Gipfel des Hohns sind dann diese tollen Naturprodukt-Briefe. Es ist schon eine Schande, wie die Controller dieses tolle Auto der Ingenieure und Designer kaputt gespart haben.

hier mal ein ausdruck (februar 2009) von einer offiziellen stellungname zur faltenbildung und qualität vom leder:

........Die als Mehrausstattung angebotenen Lederbezuege sind aus hochwertigen Fellen hergestellt und erfuellen somit hoechste Ansprueche.
Echtes Leder als reines Naturprodukt unterscheidet sich vom Kunstleder naturgemaess in verschiedenen Punkten. Es kann
unterschiedliches Aussehen durch die Unterschiedlichkeit der Haeute bzw. Hautpartien aufweisen. Hinzu kommend koennen auch
Narben durch Insektenstiche oder Verletzungen optische Unterschiede aufweisen. Dinge also, die sich im Gegensatz zum Kunstleder
abheben und den Charakter der Echtheit unterstreichen.

Auch bei Falten, handelt es sich keineswegs um einen Mangel, da dies einen weiteren Punkt des Charakteristikums von Naturleder darstellt. Eine solche Faltenbildung ist vielmehr gewollt. Denn, nicht nur bei Autositzen sondern auch bei hochwertigen Ledersitzmoebeln im Wohnbereich macht man sich diesen Effekt zunutze. Dies stellt lediglich einen Beweis fuer den Echtheitsgrad von Leder dar. Die Eleganz eines echten Lederproduktes kommt damit noch mehr zur Geltung. Ein Mangel im Sinne der Gewaehrleistung liegt demnach nicht vor............

Die haben doch ein Problem mit dem Wechselspiel von Ursache <-> Wirkung 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Es gab beim A3 ( siehe Thread "The empire Strikes Back" ) keine Lösung von Audi und es wird auch beim TT keine Lösung von Audi geben. Audi wird vielleicht einmal kurz vom Freundlichen am Sitz rumbasteln lassen, alle werden sich freuen, daß Audi sich bewegt hat und spätestens nach zwei Wochen sieht es wieder aus wie vorher. Eine dauerhafte Lösung wäre nur ein neuer ( anders konstruierter und gefertigter ) Sitz und Ihr glaubt doch wohl nicht im Traum daran, daß das passiert !?
Audi wird auch dieses Sitzproblem im wahrsten Sinne des Wortes aussitzen, so wie Sie es bei mir seit 2006 tun und bei mir ist es nicht nur ein optisches Problem, sondern ein echtes Komfortproblem !

Mein Reden! Hoffentlich liest das auch mal

Merkur1

, der Anfang des Jahres dazu einen Thread geöffnet hatte und sich so sehr darüber aufgeregt hatte. Auch da der Tenor: Audi bzw. der 🙂 wechseln den Sitzbezug oder den ganzen Sitz, aber nach paar Wochen ist alles, wie zuvor. Aber das wollte er nicht hören... Mal sehen, ob er sich wieder beruhigt hat und die Sache realistischer sieht!

Zitat:

Original geschrieben von wildstyler111


hier mal ein ausdruck (februar 2009) von einer offiziellen stellungname zur faltenbildung und qualität vom leder:

........Die als Mehrausstattung angebotenen Lederbezuege sind aus hochwertigen Fellen hergestellt und erfuellen somit hoechste Ansprueche.
Echtes Leder als reines Naturprodukt unterscheidet sich vom Kunstleder naturgemaess in verschiedenen Punkten. Es kann
unterschiedliches Aussehen durch die Unterschiedlichkeit der Haeute bzw. Hautpartien aufweisen. Hinzu kommend koennen auch
Narben durch Insektenstiche oder Verletzungen optische Unterschiede aufweisen. Dinge also, die sich im Gegensatz zum Kunstleder
abheben und den Charakter der Echtheit unterstreichen.

Auch bei Falten, handelt es sich keineswegs um einen Mangel, da dies einen weiteren Punkt des Charakteristikums von Naturleder darstellt. Eine solche Faltenbildung ist vielmehr gewollt. Denn, nicht nur bei Autositzen sondern auch bei hochwertigen Ledersitzmoebeln im Wohnbereich macht man sich diesen Effekt zunutze. Dies stellt lediglich einen Beweis fuer den Echtheitsgrad von Leder dar. Die Eleganz eines echten Lederproduktes kommt damit noch mehr zur Geltung. Ein Mangel im Sinne der Gewaehrleistung liegt demnach nicht vor............

Man könnte auch alternativ den Kunden ein Foto Rupert Stadlers mit gestrecktem Mittelfinger zusenden. Das erfüllt den gleichen Zweck, bringt aber noch besser die Gleichgültigkeit zum Ausdruck, die man bei Audi gegenüber den Problemen der Kunden empfindet. Dass Leder einem Alterungsprozess unterliegt, der auch Faltenbildung mit einschliesst, hat doch niemand abgestritten. Bloss haben die Konstrukteure ein vollkommen dilettantisch entworfenes Sitzdesign realisiert und dieses dann mit Leder überzogen, dass nicht einmal niedrigste Ansrüche erfüllt. Anders ist doch wohl nicht zu erklären,dass selbst Neuwagen mit der einsetzenden Lederoma ausgeliefert werden.

Besteht dieses Faltenproblem eigentlich auch bei den Leder-Schalensitzen?

Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Besteht dieses Faltenproblem eigentlich auch bei den Leder-Schalensitzen?

ja natürlich. "Sitzdesign" ist das gleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen