Audi TT 8J Diesel auf Testfahrt (Fotos inside)
So, nun wirds langsam "offiziell" 😉
http://www.worldcarfans.com/.../new-evidence-confirms-audi-tt-diesel
90 Antworten
Hallo,
Seit kurzem gibt es bei BMW ein 1 er Coupe.
Dieses Auto wird von Audi sehr genau beobachtet.
Und in diesem Coupe ist ein fulminanter Diesel drin.
Der 2.0 Registerturbo mit 204 PS.Wer den gefahren hat,
versteht die Dieselwelt nicht mehr. Das Ding dreht bis 4950 min-1
als wenn's ein Benziner wäre. Und schiebt von 1000 bis über 4.200 min
wie ein Dampfhammer.Und jetzt kommt für BMW die frohe
Botschaft: Der Bestelleingang beim Coupe konzentriert sich auf diese
Version. Bei den Bestellern sind auch erste Audi-Fahrer des alten TT.
Lange Rede kurzer Sinn:
Der 2.0 l Registerturbo Diesel von Audi kommt mindestens mit den
angekündigten 204 PS, vielleicht wegen BMW auch ein paar mehr
in den TT. Als sogenannte Studie wird man ihn in Genf und Leipzig
2008 der Öffentlichkeit vorstellen und die Publikumsresonanz testen.
Eine Produktionsentscheidung wird wahrscheinlich nicht vorher fallen.
Wenn er denn in Serie geht, wird es mindestens Herbst 2008. Deshalb
ist er auch in den Modellneuheiten 2008 nicht aufgeführt.Was den
Modellplan bis 2011 angeht, muß der Diesel nicht drinstehen.
Er wird auf dem gleichen Band im gleichen Werk produziert.Im Grunde
braucht man nur eine dieselspezifische Transport-und Produktionslogistik
einrichten.Audi wird es im Hinblick auf den "Kernwettbewerber BMW "
nicht zulassen, daß dieser mit einem Exklusivangebot im TT-Potential
räubert oder auf Dauer TT- Fahrer des alten Modells erobert.
Wenn's pressiert, kommt der TT-Diesel schon im Frühsommer 2008.
Gruß Kühli
Könnte mir auch gut vorstellen, daß Audi gerade den "großen" Vierzylinder als erstes im TT präsentiert. Gerade in diesen Zeiten mit den CO2-Ausstoß würde so ein Fahrzeug auch im sportlichen Bereich eines TT recht gut anlaufen.
Um mal ehrlich: Ob nun ein 4-Zylinder (Commonrail!!!!)-Diesel oder ein 4-Zylinder TFSI unter der Haube sich abstrampelt:
Von einem "Klang" kann man ja nun ich keinem der beiden Fälle sprechen!!! 😉
Mich persl. würde ein TTR-D (jedenfalls in Bezug auf die ganzen Schweinereien, die sich der Staat gerade für die Zukunft ausdenkt) als Ablöse (schweren Herzens!) für meinen 350Z interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Könnte mir auch gut vorstellen, daß Audi gerade den "großen" Vierzylinder als erstes im TT präsentiert. Gerade in diesen Zeiten mit den CO2-Ausstoß würde so ein Fahrzeug auch im sportlichen Bereich eines TT recht gut anlaufen.Um mal ehrlich: Ob nun ein 4-Zylinder (Commonrail!!!!)-Diesel oder ein 4-Zylinder TFSI unter der Haube sich abstrampelt:
Von einem "Klang" kann man ja nun ich keinem der beiden Fälle sprechen!!! 😉Mich persl. würde ein TTR-D (jedenfalls in Bezug auf die ganzen Schweinereien, die sich der Staat gerade für die Zukunft ausdenkt) als Ablöse (schweren Herzens!) für meinen 350Z interessieren.
Also ich weiß nicht, ob du schonmal im 2.0 TFSI im TT gesessen hast und den auch gefahren bist, aber auch das ist ein Klang. Da wurde zwar viel mit Soundchips gemacht und vom Klang her kommt er natürlich nicht an dein V8 im S5, aber trotzdem ist das was anderes als ein TDI 😉
Zitat:
Original geschrieben von afis
Also ich weiß nicht, ob du schonmal im 2.0 TFSI im TT gesessen hast und den auch gefahren bist, aber auch das ist ein Klang. Da wurde zwar viel mit Soundchips gemacht und vom Klang her kommt er natürlich nicht an dein V8 im S5, aber trotzdem ist das was anderes als ein TDI 😉Zitat:
Original geschrieben von Cyberbull1
Könnte mir auch gut vorstellen, daß Audi gerade den "großen" Vierzylinder als erstes im TT präsentiert. Gerade in diesen Zeiten mit den CO2-Ausstoß würde so ein Fahrzeug auch im sportlichen Bereich eines TT recht gut anlaufen.Um mal ehrlich: Ob nun ein 4-Zylinder (Commonrail!!!!)-Diesel oder ein 4-Zylinder TFSI unter der Haube sich abstrampelt:
Von einem "Klang" kann man ja nun ich keinem der beiden Fälle sprechen!!! 😉Mich persl. würde ein TTR-D (jedenfalls in Bezug auf die ganzen Schweinereien, die sich der Staat gerade für die Zukunft ausdenkt) als Ablöse (schweren Herzens!) für meinen 350Z interessieren.
Habe sowohl den TT 2.0 und auch den S3 mit dem TFSI gefahren und war von der Motorcharistik bei beiden (vor allem beim S3) begeistert - hätte nicht gedacht, daß so ein kleiner Motor so ziehen kann... Aber sorry, der S3 hat sich ja noch etwas sportlich (soweit man das von einem 4-Ender sagen kann) angehört - aber Klang ist meiner Meinung nach was anderes.
Nicht bös gemeint - bin da vielleicht etwas verwöhnt... 😉
...trotzdem finde ich, daß die neuen CR-Diesel nicht viel schlechter klingen. Kein Vergleich mehr mit den alten PD-Rappel-kisten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
... Bei den Bestellern sind auch erste Audi-Fahrer des alten TT.
...
Audi wird es im Hinblick auf den "Kernwettbewerber BMW "
nicht zulassen, daß dieser mit einem Exklusivangebot im TT-Potential
räubert oder auf Dauer TT- Fahrer des alten Modells erobert. ...
Die Riege der 8N-Fahrer besteht natürlich hauptsächlich aus Dieselfans, schon logisch... 🙄
Im Übrigen schließen die meisten 8N-Fahrer doch ohnehin den Erwerb des unwürdigen, hässlichen, unsportlichen, langsamen und mainstreamigen 8J kategorisch aus, da reißt auch ein Diesel nix mehr raus 😁
Ich habe gerade einige Seiten im Thread im 5er-Forum zum Thema "Steht der Diesel vor dem Aus ?" gelesen und es bestätigt eigentlich nur noch das, was auch mich sehr verunsichern würde, so ich denn einen Diesel haben wollte. Die Preisegalität bzw. die teilweisen Preisvorsprünge bei Benzin ggü. Diesel sind schon nicht zu verachten und ich kann mir gut vorstellen, dass sich Audi gerade jetzt ganz genau überlegen muss, ob es strategisch sinnvoll ist, auch in solchen Fahrzeugen wie dem TT einen Diesel anzubieten. Im Moment spricht für mich, aus langfristiger Sicht, einiges eher vermehrt dagegen:
1. Bleibt es bei den Preisen des Diesels, und damit muss man leider dauerhaft rechnen, denn warum sollen sich die Konzerne den hohen Marktanteil durch die Lappen gehen lassen, dann sinkt die Kilometerbilanz für die Ammortisation des Diesels, sprich ich muss noch mehr fahren.
2. Ich gehe davon aus, dass der TT für die Mehrzahl der Kunden (MT ist dafür nicht repräsentativ !) ein Zweitfahrzeug ist, also stellt sich zumindest mir die Frage, warum man sich dann ein Fahrzeug hinstellen soll, dass nicht mehr eklatant weniger verbraucht, teuer bei den Steuern ist und unter Umständen Ärger beim Weiterverkauf durch die CO2 Besteuerung macht.
Die CO2-Besteuerung könnte, zumindest ist das wahrscheinlich, sich darauf beziehen, dass Diesel je verbrauchten Liter mehr CO2 erzeugen, ergo wird es auch hier wieder einen unterschiedlichen Steuersatz, wie derzeit auch, geben und nach ersten Entwürfen, die ich so dazu gelesen habe, wird der Diesel dadurch immernoch mindestens genausoviel teurer sein, wie jetzt auch, evtl. sogar noch mehr mit zunehmendem Hubraum bzw. Verbrauch (Bsp. Touareg V10 TDI nach neuer Besteurung: +1.700 Euro/Jahr in etwa im Vergleich zur jetzigen Steuer).
Durch das 1er-Coupe bei BMW sehe ich aber auch nicht wirklich ein Konkurrenzfahrzeug zum TT, der IMHO klar gegen den Z4 gestellt wurde. Dass das 1er Coupe bei vielen Ex-TTlern so beliebt ist, deute ich eher darin, dass viele nur auf den Motor selbst, also den 123d oder alternativ den 135i scharf sind, denn etwas vergleichbares gibt es JETZT einfach nicht.
Die Frage, die sich Audi gefallen lassen muss ist einfach, warum nicht ? Und da lande ich irgendwie wieder bei der Argumentation oben. Die Diskussionen um CO2-Steuern usw. sind derzeit sehr sehr wackelig, also kann jetzt jede Entscheidung zu Gunsten eines "Elfenbeinturmmotors" zu einer saftigen Fehlentscheidung werden, denn auch ein 123d wird nur so lange gut im Verkauf laufen, so er denn auch schön kräftig im Leasing subventioniert wird, ansonsten sind die Marktanteile dieser Motorisierungen eher marginal.
Beim Golf GTI ist das auch so gewesen, es fahren sicher viele davon auf den Strassen, aber an der gesamten Zahl aller verkauften Golf ist das eine kleine Randerscheinung, sie fällt nur subjektiv auf, zumindest bei denen, die darauf achten und es erkennen. Und beim 123d, und beim 135i noch mehr, wird das auch so sein.
Hab grad im Rahmen der Vorstellung des A4 nochmal mit dem 🙂 von nebenan geplaudert, er rechnet mit Einführung des TTD Mitte 2009, dann aber mit CR-Technik (alles andere wär auch n Witz) und neu entwickeltem Motor, also nicht die 170 PS-Schleuder.
@ JarodRussel: Deinem Text ist nichts hinzuzufügen! Leider kann niemand vorhersehen, wie sich die Benzin- und Dieselpreise im Verhältnis zueinander entwickeln werden (dass sie absolut steigen, ist wohl klar 🙁). Diese Unsicherheit besteht wohl immer, umso wichtiger wäre es nun, dass die Politik endlich klare Rahmenbedingungen hinsichtlich Kfz-Steuer, Maut, Benzinsteuer, Ökosteuer, Pendlerpauschale etc. setzt, damit die potentiellen Autokäufer wenigstens etwas mehr Sicherheit haben und sich die Kaufzurückhaltung etwas mindert.
Insgesamt gesehen wird das Autofahren aber wohl immer - egal mit welchem Motor - eine teure Sache bleiben, da sich immer alles auf das vermeintlich günstigere Konzept stürzt und es somit gleich wieder verteuert.
(es sei denn, ich komme endlich mit meiner Erfindung, dem mit zwei AA-Batterien betriebenen Antigravitationsmotor weiter... aber dann kosten wahrscheinlich die Batterien plötzlich 100 Euro 😉)
@ JarodRussel:
Die Erhöhung des Diesel-Preises hat mit dem Heizölpreis zu tun. Benzin ist davon ja nicht betroffen, daher die Angleichung. Nichtsdestotrotz hat Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin. Also ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich hab noch nie mit einem 6-Zylinder im Segment von A6/5er/E-Klasse Benziner 1000km mit einer Füllung geschafft. Mit Dieseln ist das dagegen möglich. Im TT ist ein 2.0 TFSI zwar recht sparsam, aber ein 2.0 TDI würde sich auch mit 2-3L weniger fahren lassen.
Außerdem: es gibt Länder, bei denen Diesel immer noch viel günstiger ist, als Benzin. Nur mal so am Rande: ich hab am Montag für 1,109€/L Diesel getankt - in Belgien. Bei der ersten Tankstelle in D hab ich fast ein Schreck bekommen, bin weitergefahren, und war noch erschrockener: 1,359€.
Zitat:
Original geschrieben von afis
@ JarodRussel:
Die Erhöhung des Diesel-Preises hat mit dem Heizölpreis zu tun. Benzin ist davon ja nicht betroffen, daher die Angleichung. Nichtsdestotrotz hat Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin. Also ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich hab noch nie mit einem 6-Zylinder im Segment von A6/5er/E-Klasse Benziner 1000km mit einer Füllung geschafft. Mit Dieseln ist das dagegen möglich. Im TT ist ein 2.0 TFSI zwar recht sparsam, aber ein 2.0 TDI würde sich auch mit 2-3L weniger fahren lassen.
Außerdem: es gibt Länder, bei denen Diesel immer noch viel günstiger ist, als Benzin. Nur mal so am Rande: ich hab am Montag für 1,109€/L Diesel getankt - in Belgien. Bei der ersten Tankstelle in D hab ich fast ein Schreck bekommen, bin weitergefahren, und war noch erschrockener: 1,359€.
Und es gibt genug Länder, in denen Benzin quasi das gleiche kostet, wie Diesel. Das ist von Land zu Land und vor allem von Regierung zu Regierung unterschiedlich.
Die Heizöl-Problematik kommt derzeit sicher dazu, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass eigentlich die Nachfrage nach Heizöl tendentiell geringer sein dürfte als in den Jahren davor, da durch den letzten sehr milden Winter eigentlich noch recht viel in den Tanks sein dürfte. Hinzu kommt, dass Diesel ja bei der Produktion von Kraftstoffen bei weitem nicht in den Mengen anfällt, wie Ottokraftstoffe. Das heisst auf Dauer, bei weiter so hohem Marktanteil, wird die Produktion von Dieselkraftsotff zu einem Überangebot bei Ottokraftstoffen führen und diese vergleichsweise günstiger werden lassen.
Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was auf dem Dieselmarkt passiert, wenn die USA auch auf den Dieselzug aufspringen. Da arbeiten gerade die deutschen Hersteller doch sehr massiv dran und ich denke, das könnte sogar gelingen, erst recht mit Technologien wie Bluetec etc. könnte sich das Blatt zu Gunsten der Dieselmotoren wenden. In amerikanischen Fachzeitschriften wird das bereits heiss diskutiert und die amerikanischen Motorenhersteller stecken auch schon in den Startlöchern.
Der Energiegehalt ist massebezogen ziemlich genau der gleiche...nur weil wir Deppen in Litern rechnen, was eigentlich in keinster Weise richtig ist, denn es geht ja um einen Energieverbrauch, aber wir rechnen in Volumenverbrauch, sieht das dann so aus wie es jetzt ist.
[EDIT]
Was bei deinem 6-Zylinder-Vergleich leider ein Problem ist, ist die Berücksichtigung der Entwicklungsschritte bei Otto-Motoren. Die, die Du vergleichst sind klassicherweise High-Tech-Turbo Diesel gegen klassische, nicht aufgeladene Motoren im Otto-Bereich. Durch Downsizing wird sich das Verhältnis aber deutlich verschieben. Du musst bei dem Vergleich, wenn er denn wenigstens in puncto Verbrauch sinnvoll sein soll, die Leistungen hernehmen. Und es ist, auch heute, schon gut möglich, die Leistungswerte des großen Diesels mit VTG-Lader und Registerladern und schnick und schnack mit kleineren Hubräumen und einfacher Aufladung im Otto-Bereich zu erzielen und diese sind bei den Verbrauchswerten kaum schlechter. Wenn jetzt noch die NOx-Kats und die SCR-Technik bzw. die Abgasnachbehandlungstechnik für EU5 und 6 bei den Dieseln Einzug hält, dann wird sich der Verbrauch jedenfalls ganz sicher nicht noch besser entwickeln, eher schlechter. Insofern gleicht sich das auch hier wieder aneinander an.
Wenn ich heute einen Diesel mit rund 2 Litern brauche, um 200PS zu machen, noch dazu mit der komplexen und vor allem teuren Aufladung, dann ist der Vorteil doch eher marginal. Ich kann das gleiche problemlos mit 1.6 Litern machen, auch nach dem heutigen Stand der Technik und das ganze auch noch mindestens genauso haltbar.
[EDIT]
Was ich mit meinem Beitrag weiter oben sagen wollte ist vor allem, dass wir jetzt, gerade durch die immer hefitgere Diskussion in der Politik, nicht davon ausgehen sollten, dass Diesel auf Dauer wieder so günstig wird, wie der Steuervorteil es bis dato aussehen liess. Es ist ziemlich blauäugig, zu glauben, dass die Mineralölkonzerne sich den Gewinn durch die Lappen gehen lassen, wenn hier ja heute schon runde 53% Diesel-PKW herumfahren. Das wäre marktwirtschaftlich sogar äusserst dumm. Und der Staat wird sich das mit dem Steuerunterschied, der ursprünglich ja auch nur als Subvention für das Speditionsgewerbe und die allgemeine gewerbliche Nutzung gedacht war, auch sicher überlegen. Weil wenn alle den Kraftstoff tanken, der für die gewerblichen Kunden mal als Unterstützung günstiger gemacht wurde, dann entbehrt das irgendwann der eigenen Grundlage, wenn alle damit günstiger unterwegs sind.
Ähnliches blüht IMHO auch den Kunden, die heute auf das günstige LPG setzen, denn auch hier kann eine vermeintlich zugesicherte Steuerbefreiung oder -vergünstigung mit relativ einfachen Mitteln ausgehebelt werden.
Die politischen Rahmenbedingungen sind einfach derzeit zu unsicher, als dass sich ein Konzern mit sowas in die Nesseln setzen sollte, das ist zumindest meine Meinung. Selbst wenn hier in D alles soweit klar ist, kann die EU immer noch einen Deckel oben drauf machen und schon schauen hier alle in die Röhre.
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Was ich mit meinem Beitrag weiter oben sagen wollte ist vor allem, dass wir jetzt, gerade durch die immer hefitgere Diskussion in der Politik, nicht davon ausgehen sollten, dass Diesel auf Dauer wieder so günstig wird, wie der Steuervorteil es bis dato aussehen liess. Es ist ziemlich blauäugig, zu glauben, dass die Mineralölkonzerne sich den Gewinn durch die Lappen gehen lassen, wenn hier ja heute schon runde 53% Diesel-PKW herumfahren. Das wäre marktwirtschaftlich sogar äusserst dumm. Und der Staat wird sich das mit dem Steuerunterschied, der ursprünglich ja auch nur als Subvention für das Speditionsgewerbe und die allgemeine gewerbliche Nutzung gedacht war, auch sicher überlegen. Weil wenn alle den Kraftstoff tanken, der für die gewerblichen Kunden mal als Unterstützung günstiger gemacht wurde, dann entbehrt das irgendwann der eigenen Grundlage, wenn alle damit günstiger unterwegs sind.
Ähnliches blüht IMHO auch den Kunden, die heute auf das günstige LPG setzen, denn auch hier kann eine vermeintlich zugesicherte Steuerbefreiung oder -vergünstigung mit relativ einfachen Mitteln ausgehebelt werden.
Die politischen Rahmenbedingungen sind einfach derzeit zu unsicher, als dass sich ein Konzern mit sowas in die Nesseln setzen sollte, das ist zumindest meine Meinung. Selbst wenn hier in D alles soweit klar ist, kann die EU immer noch einen Deckel oben drauf machen und schon schauen hier alle in die Röhre.
Da stimme ich dir sofort zu. Gerade bei LPG kann ich mir vorstellen, dass entweder die Steuerbegünstigung aus irgendeinem Grund ausgehebelt wird, wenn noch viele umsteigen, oder, dass die Steuerbegünstigung ausläuft, LPG gefördert wird bis dahin, und dann umso mehr hingelangt wird.
Bez. deiner Statements wg. Downsizing. Downsizing ist sinnvoll und gut, ABER: wenn man den 2.0 TFSI nimmt mit 200PS im Audi TT und einen BMW 123d, dann wirst du egal wie du die beiden fährst, beim 123d immer weniger verbrauchen.
Bei einem Zweitfahrzeug in D - und das sind die meisten TT ja - ist der Unterschied marginal. Aber in manchen Ländern bez. auch in D für manche Leute, würde sich ein TT TDI lohnen, selbst wenn Diesel genauso teuer ist, wie Benzin, bzw. marginal teurer.
Hallo,
man wird abwarten müssen,wie sich der Dieselpreis bis Frühjahr
hin entwickelt. Allgemein war es immer so, daß der Preis für Diesel
im Oktober,November;Dezember wegen der beginnenden Heizperiode
anzog.Spätestens im April,Mai fiel er dann auf den langjährigrn Abstand
zum Benzin zurück.Auffällig ist der diesjährige annormal hohe Anstieg.
Sollte der Preisabstand im Frühjahr sich nicht mehr auf das übliche
Differenzniveau von ca. 15-18 Cent einpendeln,kann man davon aus-
gehen,daß hier eine Preiserhöhungsstrategie der Mineralölkonzerne
vorliegt.Dann wären in der Tat die finanziellen Vorteile des Diesels für
viele Autofahrer obsolet. Dies würde auch unmittelbar eine TT-D Version
tangieren,denn Vielfahrer (> 20000 km) entscheiden selten für einen TT.
Der Diesel für den TT war von Anfang an im Modellzyklus fest eingeplant.
Das heißt aber nicht, daß man ihn bringen muß,wenn sich die Sache für
Audi sich nicht mehr rechnet.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von afis
Da stimme ich dir sofort zu. Gerade bei LPG kann ich mir vorstellen, dass entweder die Steuerbegünstigung aus irgendeinem Grund ausgehebelt wird, wenn noch viele umsteigen, oder, dass die Steuerbegünstigung ausläuft, LPG gefördert wird bis dahin, und dann umso mehr hingelangt wird.Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Was ich mit meinem Beitrag weiter oben sagen wollte ist vor allem, dass wir jetzt, gerade durch die immer hefitgere Diskussion in der Politik, nicht davon ausgehen sollten, dass Diesel auf Dauer wieder so günstig wird, wie der Steuervorteil es bis dato aussehen liess. Es ist ziemlich blauäugig, zu glauben, dass die Mineralölkonzerne sich den Gewinn durch die Lappen gehen lassen, wenn hier ja heute schon runde 53% Diesel-PKW herumfahren. Das wäre marktwirtschaftlich sogar äusserst dumm. Und der Staat wird sich das mit dem Steuerunterschied, der ursprünglich ja auch nur als Subvention für das Speditionsgewerbe und die allgemeine gewerbliche Nutzung gedacht war, auch sicher überlegen. Weil wenn alle den Kraftstoff tanken, der für die gewerblichen Kunden mal als Unterstützung günstiger gemacht wurde, dann entbehrt das irgendwann der eigenen Grundlage, wenn alle damit günstiger unterwegs sind.
Ähnliches blüht IMHO auch den Kunden, die heute auf das günstige LPG setzen, denn auch hier kann eine vermeintlich zugesicherte Steuerbefreiung oder -vergünstigung mit relativ einfachen Mitteln ausgehebelt werden.
Die politischen Rahmenbedingungen sind einfach derzeit zu unsicher, als dass sich ein Konzern mit sowas in die Nesseln setzen sollte, das ist zumindest meine Meinung. Selbst wenn hier in D alles soweit klar ist, kann die EU immer noch einen Deckel oben drauf machen und schon schauen hier alle in die Röhre.Bez. deiner Statements wg. Downsizing. Downsizing ist sinnvoll und gut, ABER: wenn man den 2.0 TFSI nimmt mit 200PS im Audi TT und einen BMW 123d, dann wirst du egal wie du die beiden fährst, beim 123d immer weniger verbrauchen.
Bei einem Zweitfahrzeug in D - und das sind die meisten TT ja - ist der Unterschied marginal. Aber in manchen Ländern bez. auch in D für manche Leute, würde sich ein TT TDI lohnen, selbst wenn Diesel genauso teuer ist, wie Benzin, bzw. marginal teurer.
Hallo zusammen,
nur mal nebenbei. Ich wohne im Raum Hannover. Gestern war der Dieselpreis mit 1.27 € genauso teuer wie Super Benzin!!!! Ich dachte die Tankstelle hätte sich vertan, aber diesen Preis hatten andere Tankstellen ebenfalls.😰
Jetzt müsst Ihr mir mal erklären, wie man die deutlich höheren Anschaffungskosten und die Steuern wieder heraus fahren soll.
Mit anderen Worten. Ein TT mit Dieselmotor im TT wäre der grösste Unsinn. An den Fahrkomfort eines Benziners kommt der Diesel nie ran!
Du brauchst mit dem Diesel einfach ca. 3 liter weniger Sprit. dazu kommt, dass der Dieselpreis im Sommer wieder fallen wird, da er derzeit hauptsächlich wegen der Heizölnachfrage so hoch ist. Bei geschätzten 10 Cent Durchschnittspreisunterschied über´s Jahr gerechnet kannst du selbst ausrechnen, ab wieviel Laufleistung sich dein Diesel rechnet, vom geringeren CO2-Ausstoß mal ganz zu schweigen, der ja demnächst die Grundlage für die Berechnung der KfZ-Steuer werden soll.
Ich denke aber, die Laufleistung, ab der sich der Diesel rechnet, wird sicher nicht mehr etwa 15 000 sondern doch eher 20 000 km/Jahr betragen. Ich fahre knapp 30 000 km, für mich lohnt sich´s halt.
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
...dazu kommt, dass der Dieselpreis im Sommer wieder fallen wird, da er derzeit hauptsächlich wegen der Heizölnachfrage so hoch ist.
Aber es wird doch schon seit vielen Jahren gepredigt: "Leute, kauft euer Heizöl im Sommer" Wenn das nur die Hälfte der Ölheizungsbesitzer wirklich macht, kann es doch gar keine hohe Heizölnachfrage geben...
Ich glaube eher daran, dass der Sprit der teuerste sein wird, der in den meisten Autos verbrannt wird und das ist jetzt halt der Diesel.