1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Audi TT 1.8 & 2.0 TFSI Chip ab wann ? Welcher ? Wann ?

Audi TT 1.8 & 2.0 TFSI Chip ab wann ? Welcher ? Wann ?

Audi TT 8J

Ich frage mich was es bei einem 1,8 TFSI Bringt , und welchen man kaufen sollte ? Hat einer da erfahrungen ? Und wann ist die beste zeit für den Motor ? Gleich wenn er Neu ist oder wenn er eingefahren ist ?
Würde mich mal interessieren was ihr darüber denkt !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BladeDivX


Ich frage mich was es bei einem 1,8 TFSI Bringt , und welchen man kaufen sollte ? Hat einer da erfahrungen ? Und wann ist die beste zeit für den Motor ? Gleich wenn er Neu ist oder wenn er eingefahren ist ?
Würde mich mal interessieren was ihr darüber denkt !

Die

beste

Zeit für einen Motor ist die Zeit, in der er

ohne

Chiptuning gefahren ist.

Du hast keine Probefahrt gemacht

:confused:

dich aber für den kleinsten Motor entschieden

:(

und jetzt willst du ein Chiptuning

:rolleyes:

und komplett auf die Werksgarantie verzichten ?

:confused:

Das denke ich darüber

;)
27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Ganz einfach....es ist nicht gewollt.
Nehmen wir auch wenn hier artfremd die Dieselmotoren vom 1er BMW.
118d, 120d und 123d haben den komplett gleichen Motor nur das der Turbolader verändert wird und mehr oder weniger Luft in den Motor presst und der Motor deckt somit ein PS Band von 118d (um die 140PS) bis 123d (um die 200PS) ab.
Motoren sind def. auf Mehrleistung ausgelegt. Genauso wie deine Winterreifen auch nicht sofort bei 200km platzen wenn 190 drauf steht.
Wenn Motoren nicht auf Mehrleistung ausgelegt wären, könnte sich ein Tuner wie ABT nie eine 2 Jahre Garantie bzw. bis 100.00km Laufleistung leisten, mehr bekommst du ab Werk nämlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DJdM


Wenn Motoren nicht auf Mehrleistung ausgelegt wären, könnte sich ein Tuner wie ABT nie eine 2 Jahre Garantie bzw. bis 100.00km Laufleistung leisten, mehr bekommst du ab Werk nämlich auch nicht.

Die Frage ist doch nicht, ob, sondern wie lange der Motor die Mehrleistung verträgt.

Schau dir mal die Bedingungen für die Garantieverlängerung über 100TKM an... das zahlst du ein paar Jahre, dann hat ABT den ATM auch wieder raus.

Audis Konzeption sieht dagegen mit Sicherheit Laufleistungen von deutlich >100.000 vor (kann man auch schön an den Prämien/Konditionen für Garantieverlängerung i.V. mit der Laufleistung sehen)

Wer natürlich nur auf 3 Jahre rechnet, wird voraussichtlich wenig Probleme haben (abgesehen vom Wertverlust beim Wiederverkauf).

Zitat:

Original geschrieben von DJdM


Ganz einfach....es ist nicht gewollt.
Nehmen wir auch wenn hier artfremd die Dieselmotoren vom 1er BMW.
118d, 120d und 123d haben den komplett gleichen Motor nur das der Turbolader verändert wird und mehr oder weniger Luft in den Motor presst und der Motor deckt somit ein PS Band von 118d (um die 140PS) bis 123d (um die 200PS) ab.
Motoren sind def. auf Mehrleistung ausgelegt. Genauso wie deine Winterreifen auch nicht sofort bei 200km platzen wenn 190 drauf steht.
Wenn Motoren nicht auf Mehrleistung ausgelegt wären, könnte sich ein Tuner wie ABT nie eine 2 Jahre Garantie bzw. bis 100.00km Laufleistung leisten, mehr bekommst du ab Werk nämlich auch nicht.

ABSOLUT RICHTIG....

Die naive Aussage mit, warum macht dann Audi nicht gleich 20% mehr rein erinnert mich an das Grundschulniveau - warum geht dann die bei rot über die Ampel... ;-)

Schon mal was von Marketing und Positionierung gehört...

So long

Helly

PS: Jeder namhafte Tuner wird dir diese Aussage bestätigen - hat nichts mit Haltbarkeit sondern eben mit Positionierung der Marke und dem Motor zu tun.. Eines ist jedoch klar und logisch - die Garantie wird dir kein Hersteller übernehmen - unnötig zahlen - warum auch?

ABT Garantiebedingungen für die ABT Neuwagen Garantie
Gültig ab 01.01.2009

1. Die Firma ABT Sportsline übernimmt für seine Kunden, welche durch eine Steuergerätemodifizierung eine Anhebung der Motorleistung oder der Höchstgeschwindigkeit erhalten haben, mit nachstehenden Einschränkungen die kaufbegleitende Neuwagengarantie, welche ursprünglich vom Hersteller gewährt wurde.
2. Die Garantie endet 2 Jahre nach dem Tag der Erstauslieferung des Fahrzeuges oder mit Erreichen einer Gesamtfahrleistung von 100.000 km, je nachdem welcher Fall zuerst eintritt und unabhängig davon zu welchem Zeitpunkt die Steuergerätemodifizierung getätigt wurde. Sie gilt für Fahrzeuge der Marken Audi, Volkswagen, Seat oder Skoda und umfasst nicht die Mobilitätsgarantie. Die Garantie und die Steuergerätemodifizierung sind nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar. Das Recht auf Wandlung oder Minderung ist auf die von uns erbrachten Lieferungen und Leistungen beschränkt. Exklusiv für ABT-leistungsgesteigerte Fahrzeuge besteht zudem die Möglichkeit als Anschluss- oder Gebrauchtwagen- Garantie die Abt Sportsline PerfectCar der Volkswagen Bank abzuschließen.*
3. Die Steuergerätemodifizierung muss direkt bei ABT Sportsline oder über einen autorisierten Markenpartner innerhalb der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt worden sein. Ein Anspruch auf Erstattung von Kosten für Rücküberführung des Fahrzeuges oder mitgeführter Anhänger, Heimreise, Unterbringung, Verdienstausfall und anderer mittelbarer Kosten besteht nicht.
4. Sofern der Fahrzeughersteller ein Update zur Einspielung bereithält, kann ABT Sportsline keine Fremdkosten (z.B. Aus-/Einbau Steuergerät, Versandkosten, Mietwagen, etc.) übernehmen. Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben, Beläge, Kupplungen, Reifen etc.) sind grundsätzlich von der Garantie ausgenommen.
5. Bei Eintritt eines Schadensfalles ist unverzüglich der Technische Kundendienst bei ABT Sportsline zu informieren (Telefon 0831-57140-28 oder -30 und Fax -860). Die verbindliche Beauftragung von Reparaturarbeiten oder der Erstellung eines kostenpflichtigen Angebots bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung von ABT Sportsline (Formular im Serviceheft oder beim Technischen Kundendienst erhältlich). Ein vom Kunden unterschriebener Auftrag ersetzt diese Genehmigung nicht. Die Abrechnung hat gemäß unseren Richtlinien zur Garantieabwicklung zu erfolgen.
6. ABT Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei ABT Sportsline anzuliefern. Auf Verlangen sind uns Ersatzteile zur Prüfung einzusenden.
7. Bei berechtigtem Anspruch kann für max. 3 Tage ein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt werden. Die Erstattung der Kosten ist je nach Fahrzeugtyp gemäß unseren Richtlinien zur Garantieabwicklung begrenzt.
8. Voraussetzung für die Gewährung jeglicher Garantieleistung ist der sachgemäße Gebrauch des Fahrzeuges außerhalb motorsportlicher Aktivitäten und die regelmäßige Wartung gemäß Herstellervorgabe. Benzinmotoren sind grundsätzlich mit Super Plus (min. 98 ROZ) zu fahren (Ausgenommen sind Fahrzeuge der ABT-iS-Technologie). Bei zusätzlichen Veränderungen am Fahrzeug, die unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf die von uns erbrachten Lieferungen und Leistungen haben, erlischt jeglicher Garantieanspruch an ABT Sportsline.
9. Bitte beachten Sie auch unsere AGB und etwaige Zusatzhinweise in dem der Steuergerätemodifizierung beigefügtem Serviceheft, den Datenblättern zum jeweiligen Produkt oder dem von Ihnen zu unterschreibenden Datenerfassungsblatt bzw. der Auftragsbestätigung.

ABT übernimmt also die originale Herstellergarantie!!!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gegengift



Zitat:

Die Motoren von heute sind alle auf bis zu 20% Mehrleistung ausgelegt.


Oh man, wenn ich das lese. Warum wohl haben die Motoren dann nicht bereits ab Werk Audi 20 % Mehrleistung ? Wenn sie doch darauf "ausgelegt" sind, warum ist Audi dann so blöd die Auslegung nicht auszunutzen ?

unter anderem weil die motoren auf der gesamten welt unter unterschiedlichsten bedingungen einwandfrei funktionieren müssen.

weil die hersteller nach einer gewissen zeit ohne neue entwicklungskosten zu haben dem kunden anregungen zum

neukauf eines fahrzeuges geben wollen bzw. die hersteller auch für jeden geldbeutel ein fahrzeug im sotiment haben

müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Nosports


ABT Garantiebedingungen für die ABT Neuwagen Garantie
Gültig ab 01.01.2009

1. Die Firma ABT
... Auftragsbestätigung.

ABT übernimmt also die originale Herstellergarantie!!!

Grüße

Ich hebe mal nur einen Satz heraus, der auch dir klar machen sollte, dass die ABT Garantie nicht mit der Herstellergarantie gleichzusetzen ist:

....Verschleißteile (z.B. Bremsscheiben, Beläge, Kupplungen, Reifen etc.) sind grundsätzlich von der Garantie ausgenommen...

Ne defekte Kupplung bei 8000 Kilometer auf der Uhr macht bestimmt Freude. Gleiches gilt für die Bremsbeläge, diese quitschen beim TT besonders gerne. Nimmt es ein Händler ernst, fährst Du die restliche Haltezeit mit quitschenden Bremsen durch die Gegend. Bis 10000 Kilometer gibts nochmal nen Satz von Audi.

???? Was haben denn die Bremsen mit dem Chip zu tun? Ne Vollbremsung aus Tempo 180 verbraucht mit oder ohne Chip wohl gleich viel Belag oder?? Wenn du nach 10'km neue Bremsen brauchst nehme ich an, dass deine Beifahrer vorbeugend schon immer mit Halskrause einsteigen wegen dem ständigen Kopfgewippe...
Und sogar mein Fahrlehrer hat damals seinen Golf ein paar Extra PS verpassen lassen und die Kupplung musste garantiert mehr leiden als deine.
Im Prinzip ist die Diskussion eh fürn Arsch....wer sich nen Chip holen will so das tun...und da das Tuning um mehr als die Hälfte billiger ist als mir den größeren Motor zu holen, von der Versicherung mal ganz abgesehen, bekomme ich für das Geld ne Menge neuer Bremsscheiben-/beläge.

Zitat:

Original geschrieben von DJdM


???? Was haben denn die Bremsen mit dem Chip zu tun? Ne Vollbremsung aus Tempo 180 verbraucht mit oder ohne Chip wohl gleich viel Belag oder?? Wenn du nach 10'km neue Bremsen brauchst nehme ich an, dass deine Beifahrer vorbeugend schon immer mit Halskrause einsteigen wegen dem ständigen Kopfgewippe...
Und sogar mein Fahrlehrer hat damals seinen Golf ein paar Extra PS verpassen lassen und die Kupplung musste garantiert mehr leiden als deine.
Im Prinzip ist die Diskussion eh fürn Arsch....wer sich nen Chip holen will so das tun...und da das Tuning um mehr als die Hälfte billiger ist als mir den größeren Motor zu holen, von der Versicherung mal ganz abgesehen, bekomme ich für das Geld ne Menge neuer Bremsscheiben-/beläge.

:-)

Zitat:

Original geschrieben von HellyAUT



Zitat:

Original geschrieben von DJdM


Ganz einfach....es ist nicht gewollt.
Nehmen wir auch wenn hier artfremd die Dieselmotoren vom 1er BMW.
118d, 120d und 123d haben den komplett gleichen Motor nur das der Turbolader verändert wird und mehr oder weniger Luft in den Motor presst und der Motor deckt somit ein PS Band von 118d (um die 140PS) bis 123d (um die 200PS) ab.
Motoren sind def. auf Mehrleistung ausgelegt. Genauso wie deine Winterreifen auch nicht sofort bei 200km platzen wenn 190 drauf steht.
Wenn Motoren nicht auf Mehrleistung ausgelegt wären, könnte sich ein Tuner wie ABT nie eine 2 Jahre Garantie bzw. bis 100.00km Laufleistung leisten, mehr bekommst du ab Werk nämlich auch nicht.

ABSOLUT RICHTIG....
Die naive Aussage mit, warum macht dann Audi nicht gleich 20% mehr rein erinnert mich an das Grundschulniveau - warum geht dann die bei rot über die Ampel... ;-)
Schon mal was von Marketing und Positionierung gehört...
So long
Helly
PS: Jeder namhafte Tuner wird dir diese Aussage bestätigen - hat nichts mit Haltbarkeit sondern eben mit Positionierung der Marke und dem Motor zu tun.. Eines ist jedoch klar und logisch - die Garantie wird dir kein Hersteller übernehmen - unnötig zahlen - warum auch?

Ich erkläre es Dir mal mit Deinem eigenen Beispiel. Also Grundschulniveau:

Wenn Du bei rot über die Straße gehst, ist das Risiko verletzt zu werden höher, als wenn Du bei grün gehst. Hinzu kommt, dass wenn Du bei rot über die Straße gehst und verletzt wirst, Deine Schadensersatzansprüche im Extremfall bis 100 % gekürzt werden, weil es rechtlich nicht erlaubt ist, bei rot über die Straße zu gehen.

Beim chippen ist es genauso. Das Risiko, dass die Karre schlapp macht ist höher. Deine rechtliche Position verschlechtert sich. Der Tuner füllt die Garantielücke niemals aus. Wenn Dein DSG kaputtgeht, diskutierst Du mit dem Tuner über Kausalitätsfragen und mit Audi diskutierst Du garnicht mehr.

Bei rot über die Ampel--> doof

Chip --> doof

Zitat:

Original geschrieben von gegengift



Zitat:

Original geschrieben von HellyAUT

ABSOLUT RICHTIG....

Die naive Aussage mit, warum macht dann Audi nicht gleich 20% mehr rein erinnert mich an das Grundschulniveau - warum geht dann die bei rot über die Ampel... ;-)

Schon mal was von Marketing und Positionierung gehört...

So long

Helly

PS: Jeder namhafte Tuner wird dir diese Aussage bestätigen - hat nichts mit Haltbarkeit sondern eben mit Positionierung der Marke und dem Motor zu tun.. Eines ist jedoch klar und logisch - die Garantie wird dir kein Hersteller übernehmen - unnötig zahlen - warum auch?

Ich erkläre es Dir mal mit Deinem eigenen Beispiel. Also Grundschulniveau:

Wenn Du bei rot über die Straße gehst, ist das Risiko verletzt zu werden höher, als wenn Du bei grün gehst.

Bei rot über die Ampel--> doof
Chip --> doof

Hallo,

die Schlußfolgerung ist aber schon recht abenteuerlich. Allein die rote Ampel erhöht das Verletzungsrisiko nicht. Wenn ich eine absolut übersichtliche, schmale Straße bei Rot überquere und weit und breit kein Fahrzeug in Sicht ist, wo ist da das erhöhte Verletzungsrisiko? Natürlich bleibt es trotzdem verboten.
Zum Thema Chippen: ein Kumpel von mir hat einen A3 TDI mit Chip (90 -> 115 PS). Dieser wird von verschiedenen Fahrern bewegt, u.a.auch viel Kurzstrecke und der läuft mit über 300 000 Km immer noch wie eine Eins.

Gruß
Hans

werde meinen 1.8er wenn ich ihn dann habe auch zu b&b bringen...die haben ja zur zeit ein gutes special...
werde auch die 3 jahre garantie nehmen und nach den 3 jahren verkauf ich ihn eh wieder :-)

Zitat:

Original geschrieben von mounir


Deckt die Garantie durch ABT das gleiche wie die Werksgarantie ab ?
Ich denke nicht.

Du solltest nicht so viel vermuten sondern die Garantiebedingungen und den Umfang lesen. In dem Fall handelt es sich nicht um eine an das Produkt Chip gebundene Garantie ( was durch den Chip kaputt geht interessiert in dem Fall nicht ). Es sind auch alle andere Dinge wie bei der Werksgarantie versichert. Mit Ausschlüssen die man auch dort findet.

Mal so nebenbei , ich dachte auch das der 1,8 und der 2,0 die gleichen Motoren sind ... aber ich kann mich auch irren ... aber ich denke ja auch noch nicht darüber nach , wenn dann würde ich das auch machen bei einem names hersteller wie z.b ABT !

Deine Antwort
Ähnliche Themen