Audi S8 ging während der Fahrt aus
Mein Fahrzeug Audi S8 D2 Baujahr 2000 (360 PS).
Mein Fahrzeug ist mit einer LPG Anlage von Prins ausgestattet.
Neulich war ich unterwegs (im LPG Modus) und plötzlich leuchtete die rote Batterie Warnleuchte auf dem Tacho auf und das Fahrzeug ging aus.
Dann lies ich ihn in Stellung „D“ noch rollen bis zur nächsten Haltemöglichkeit und startete neu. Ohne Probleme fuhr ich dann noch 20 Kilometer nach Hause.
Wer kann erklären, was das war? Hatte jemand schon das selbe Problem?
Habe ich mit dem Fehler jetzt öfter zu rechnen? Habe Angst, dass ich komplett liegen bleibe und das Fahrzeug sich nicht mehr starten lässt.
24 Antworten
Sicher kannst du noch vieeeel mehr tun. Aber rein von der Logik her, überprüft man zuerst die häufigsten, bekannten Fehler. Und die wiederum kann man noch nach dem Aufwand sortieren.
In deinem Fall scheint die Plusverteilerdose die erste Anlaufstelle zu sein, da es ein bekannter Fehler ist, der schon ein paar Mal vorgekommen ist. Zudem ist die Überprüfung innerhalb von 10 Minuten (wenn nicht schneller) erledigt.
Man könnten natürlich damit anfangen, jede Leitung auszumessen. Das ist aber eine riesen Arbeit und vor allem auch eine Suche in s Blaue. 😉
Zitat:
Original geschrieben von WeissNicht23
Meine LPG-Anlage macht das auch....sehr selten.Während der Fahrt diagnostiziert die Anlage einen Fehler, schaltet sich ab und "vergisst" auf Benzin zu schalten... Motor aus.
Der eigentliche Fehler konnte noch nicht gefunden werden.
(Ist in 2 Jahren bisher etwa 4 mal aufgetretten).Erkennbar für mich ist der Zusammenhang mit der Gasanlage nur dadurch, dass die rote LED der Prins beim starten danach blinkt... nach kurzer Ruhezeit ist die LED auch wieder aus undkein Fehler hinterlegt :-(.
Achte da mal drauf, wenn das passiert. Hab das mit meiner Prins auch. Habe inzwischen aber rausgefunden wieso (zumindest bei mir so). Ich fahre bei mir (Innenstadt in Kleinstadt) los und am Ortsausgang ist das Kühlwasser bei Umschalttemperatur angekommen. Wenn ich an dieser Kreuzung, anstatt zu beschleunigen, vom Gas gehe, weil ich abbiegen will, geht er aus. Versucht auf Gas umzuschalten, bräuchte dann eigentlich kurz Last und verschluckt sich deshalb so arg, dass er ausgeht. Dann muss ich auf Benzin umschalten, damit er vernünftig anspringt. Das ist aber ein Programmierfehler. Ich kenne es von den BRC Anlagen zumindest so. Prins hab ich noch keine Erfahrungen großartig. Du kannst zumindest bei BRC sagen ab wann er umschalten darf. Nicht nur abhänging von Kühlwassertemperatur, sondern auch von Drehzahl und Last. Bei mir scheint aber einziges Kriterium die Temperatur zu sein. Das werde ich jetzt zum Service mal ändern. Deswegen blinken auch keine LED's oder sind Fehler in der Gasanlage, weil der sich einfach nur verschluckt und deswegen ausgeht.
Ich danke vielmals für die vielen Beiträge und Ideen.
Auf was Ihr alles kommt. Das mit dem Absaufen der Gasanlage hört sich auch logisch an.
Was mir noch aufgefallen ist, das Fahrzeug ruckelt hin und wieder beim Gasgeben etwas. Also wie wen
kurzzeitig die Kraft weg wäre.
Aber wenn der Strom ausfallen würde (Plusverteilerdose), dann wäre doch der Motor komplett aus oder kann es auch sein, dass ein Wackelkontakt nur kurzzeitig einen Fehler verursacht?? Es leuchtet jedoch kein Warnlämpchen auf.
Wenn du eine Gasanlage hast, musst du klar unterscheiden, welche Probleme bei welchem Treibstoff passieren.
Daher stellt sich die Frage, wann der Motor ruckelt/ausgeht.
Theoretisch sollte in vielen Situationen eine Kontrollleuchte angehen oder ein Fehler im Steuergerät hinterlegt sein. Leider gibt es genügend Fälle, in denen das nicht passiert oder ein falscher Fehler angezeigt wird.
Aber bei der Ursachenforschung können dir sicherlich einige weiterhelfen. Wichtig ist nur, dass du genau beschreibst, was, wann und unter welchen Umständen passiert.
Ähnliche Themen
In der Zeit, in der Du die letzten drei Beiträge verfasst hast, hättest Du die Dose schon kontrolliert.
Was hindert Dich denn so daran? Warum fragst Du um Rat, wenn Du ihn dann doch nicht annimmst?
PlatinCH hat es auf den Punkt gebracht:
Erstmal das wahrscheinlichste checken. Wenn der Fehler dann behoben ist - gut.
Wenn nicht, weiter fragen...
Bei mir kann ich die Plusverteilerdose definitiv ausschliessen.... Die hatte ich vor einem Jahr ausgetauscht und das Problem hatte ich danach auch gehabt.
Bei mir tratt der Fehler zwar auch öfter direkt beim Erreichen der Temperatur auf und der Motor ging beim Umschalten aus, aber das habe ich mir bereits denken können, dasses damit zusammenhängt.
Lediglich der Ausfall nach einiger Zeit Fahrt im Gasbetriebe und Motoraus aus heiterem Himmel kann ich mir nicht erklären. (Im Benzinbetrieb ist mir dasnoch nie passiert)...,. Da es aber auch erst wenige Male passiert ist, ist die Urschenforschugen etwas schwierig, da ich den Fehler nicht bewusst auslösen kann.
Vermute auch da eine nicht genau eingestellte Gasanlage. Die Nachrüster nehmen gerne das Standardmapping und schauen ob der Motor läuft und genügend Leistung hat und die Lambdawerte soweit hinhauen. Wenn nichts meckert, dann reichen die Überschneidungen der Toleranzen halt insoweit, dass der Kunde zufrieden ist. Wenn man es ordentlich macht, macht man (ich sag mal so in etwa) eine 20Km lange Einstellfahrt. Dabei nimmt man die Werte des Motor im Benzinbetrieb auf. (Ich kenne es jetzt von neueren Fahrzeugen) Drosselklappe, Pedalwert, Drehmoment, Lambdawerte und und und. Und dann schaltet die Gasanlage nach und nach die Zylinder von Benzin auf Gas um. Immer wieder einen... Dann wird wieder Lambda kontrolliert und Einstellungen korrigiert. Und das Zylinder für Zylinder. Das macht aber Arbeit und Stress, denn man braucht auch genügend Straße dafür oder einen Rollenstand sowie Zeit für 2 Mitarbeiter... Deswegen Standardmapping und Kontrolle ob alles schick ist soweit. Blinkt nichts, beschwert sich niemand und Motor rennt, dann hat der Umrüster 2x 4 Stunden je Mitarbeiter eingespart.
Kurz noch was zur Plusverteilerdose.......wenn der Motor schön läuft und es entsteht da ein Problem hast Du keinen oder zuwenig Ladestrom, willst Du den Motor starten wird er sich u.U. schwerer/langsamer drehen---im dümmsten Fall brennts da vorne....
Die Versorgung des Fahrzeuges geht von der BAtt. meist über eine 200A Sicherung und verteilt sich dann....
TOM
Habe die Plusverteilerdose geöffnet und sie ist sofort in Tausend Plastikfetzen zerbrochen.
Habe jetzt eine neue bestellt.
Da drin sind die Kabel jedoch in Ordnung, keinerlei Oxidation usw.
Sie sind eingefettet. Ist das normal, dass man dort Fett drauf schmiert?
Weil dann mache ich das auch wieder so, wenn ich die neue habe.
Der Wechsel schadet nicht, weil die Dose so oder so im Laufe der Zeit zerbrochen wäre.
ja.....da nimmst Polfett oder auch säurefreies Fett.......
TOM