Audi S6 C6 - Ruckeln im Leerlauf

Audi S6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi S6 C6 V10 BJ 2008. Aktuell kämpfe ich mit immer wieder auftretenden Fehlern bezüglich der Lambdasonden – speziell Bank 1 Sensor 2 und Bank 2 Sensor 2 (Nachkat). Nach dem Löschen der Fehlercodes bleiben sie zunächst weg, treten aber nach ca. 30–60 Minuten Fahrtzeit erneut auf.
Das Fahrverhalten hat sich nach Reinigung eines stark verschmutzten Steckers zwar leicht verbessert (weniger Ruckeln), jedoch besteht weiterhin ein leichtes Ruckeln im Leerlauf und besonders bei 100 km/h im 6. Gang bei ca. 2000 U/min.
Auffällig ist außerdem:

  • Fehlercode P0597 – Thermostat Unterbrechung
  • Lambdasonden liefern unterschiedliche Spannungswerte (teilweise deutlich abweichend)
  • Motor erreicht laut OBD teils bis zu 105 °C Kühlmitteltemperatur
  • Nach dem Kaltstart zunächst keine Fehler, erst später
  • Abgasanlage ist stark undicht (pulsierendes Geräusch, Leck an mehreren Stellen nach den Kats)

Meine Fragen an euch:

  1. Könnte das Ruckeln und die Lambdasonden-Fehler allein durch das undichte Abgassystem kommen (Verwirbelung, falsche Werte)?
  2. Spielt das defekte kennfeldgesteuerte Thermostat eine Rolle bei der Fehlermeldung der Lambdasonden?
  3. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Sonden selbst defekt sind – oder eher durch äußere Umstände (Spannung/Heizung/Abgasleck) fehlerhafte Werte liefern?
  4. Würdet ihr zuerst die Abgasanlage abdichten, das Thermostat wechseln oder gleich die Sonden mitmachen?
  5. Gibt es typische Schwachstellen bei den Steuergeräten / Heizungskreisen der Vorkat- oder Nachkat-Sonden beim V10?

Ich freue mich über jeden Tipp, Erfahrungswert oder gezielte Hinweise!
Beste Grüße

12 Antworten

Hi, unrunder Motorlauf kann in der Tat von einem undichten Abgasstrang kommen. Bei mir ist aktuell Flexrohr Bank 1 undicht. Ist laut wie Sau aaaaber kein unrunder Lauf. Bei mir kam es durch undichte Verbindung Drosselklappe zu Ansaugbrücke und undichte Verbindung Ansaugbrücke zu Saugrohrmodul. Des Weiteren auch mal den Zyklonabscheider der KGE und ihre Rohre und Dichtungen mit in Betracht ziehen. Ich würde mit den einfachsten Dingen oben anfangen. Lambdasonden sollen net so spassig sein.

LG

PS: bezüglich der Kühlmitteltemperatur. Bis 105*C kann schon mal vorkommen. Die SSP 376 auf Seite 17 zum 5.2FSI gibt die Regelung der Temperatur zwischen 90 und 105*C an. Aktuell kommt die KM-Temperatur schneller auf bzw über 90*C. Nach ca 5 Minuten, würde ich schätzen. Bei wesentlich niedrigeren Außentemperaturen, passiert dies in der Regel nach 10 Minuten Fahrt. Öltemperatur ist da aber noch lange nicht soweit. Da ja keine Öltemp-Anzeige bei meinem vorhanden ist, warte ich mit sportlichem Gas geben noch weitere 10 Minuten Fahrt. Um sicher zu gehen.

Habe das grobe Problem gefunden , eine Sicherung ist durchgebrannt (Fehler Ursachen war ein Kurzschluss am lmm) er läuft besser aber Immernoch nicht besonders gut , mein Verdacht ist da auf Zylinder 4 immer wieder zündausetzer gemeldet werden das der injektor dort kaputt ist (zündspulen und Kerzen wurden vor einem Monat neu gemacht) ich werde diesen injektor jetzt wechseln und dann gucken ob es besser wird.

Dann tu dir selber den Gefallen und tausche die anderen 9 Injektoren mit aus. Dabei kannst Du gleich die Einlasskanäle mit Saubermachen und…endoskopier mal dein Saugrohrmodul. Wenn da schon was auffällig ist, die Klappen entfernen.

Ähnliche Themen

Saugrohr ist letztens kontrolliert worden als ich sie drallklappen entfernt habe, dabei habe ich sie sauber gemacht. Meine einzige Sorge wäre das es nicht der injektor ist sondern das der Zylinder Kompression verliert.

Okay, wenn Du die Klappen schon draußen hast, hast Du ja schon vorgesorgt. Dann mach mal eine Kompressionsmessung. Am besten gleich auf allen Zylindern. Dann hast Du Gewissheit ob alles in Orndung ist oder nicht. Und das am besten bevor Du weiter Geld investierst. Ich drücke dir die Daumen, dass alles in Ordnung ist. Ganz feste!!!

Zitat:@Rotten-Frog schrieb am 6. Juli 2025 um 22:39:32 Uhr:
Okay, wenn Du die Klappen schon draußen hast, hast Du ja schon vorgesorgt. Dann mach mal eine Kompressionsmessung. Am besten gleich auf allen Zylindern. Dann hast Du Gewissheit ob alles in Orndung ist oder nicht. Und das am besten bevor Du weiter Geld investierst. Ich drücke dir die Daumen, dass alles in Ordnung ist. Ganz feste!!!

So habe jetzt alle Zylinder auf Kompression getestet und bin überall bei 12 bar , ich gehe mal davon aus dadurch das bei Zylinder 4 immer zündausetzer auftreten das es an dem injektor liegt

Das hört sich ja schon mal gut an. Wie geschrieben, Wechsel lieber gleich alle. Die breite Masse schreibt, dass man die ab 200tkm tauschen sollte. Das alles steht mir noch bevor. Klappen raus, Ölfiltergehäuse unten neue Dichtung rein. Dabei werdenich auch gleich die Injektoren machen. Wenn das SRM schon mal draußen ist. Meiner hat ja, wenn ich mich recht erinnere(steht schon seit einem Jahr wegen Zeitmangel) schon knapp 197tkm. Außer der Ölundichtigkeit hat er ja zum Glück nix. Aber muss auch noch Bremsen machen und neue Reifen( zu alt und Standschaden). Aber denke, dass es auch dieses Jahr nix wird 😟

Aber solange kann auch nix teures kaputt gehen 😏

Okay Problem liegt wahrscheinlich doch an anderer Stelle , obwohl ich jetzt eher ratlos bin , beide nach kat Sonden zeigen Probleme , deswegen regelt der Motor immer mit einem korrigierten einspritzwert von 98,7%

Hast Du denn deine Abgasanlage schon abgedichtet?

Gehe ich jetzt am we an , aber ich bin mir unschlüssig ob es wirklich nur daran liegen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen