Audi S5 V8 vs. RS5 V8 Unterschiede Motor
Hey, habe lange lange gegoogelt etc. Aber nie was klares gefunden: Wo liegen die genauen Unterschiede zwischen den Motoren des S5 4.2 V8 und des RS5 4.2 V8? Klar der RS ist n Hochdrehzahlmotor oder? Wäre ja auch möglich die Drehzahl beim S5 anzuheben, oder hält der das nicht? Der macht doch eigentlich relativ viel mit wie ich gehört habe 🙂 wo sind sonst die Unterschiede.
Desweiteren war mein Plan mir in nem Jahr vllt. Einen RS5 V8 in meinen S5 zu verpflanzen. Hat das schonmal jemand gemacht? Wie aufwendig ist das ganze? Passt er größtenteils 1:1? Passt das Getriebe etc.?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Rein vom mechanischen her, sollte der Umbau machbar sein. Das manuelle Getriebe wird wohl passen da die Aufnahmepunkte am RS Motorblock identisch sind. Neben dem Aggregateträger des RS benötigt man auch dessen komplettes Kühlsystem. Das Hauptproblem wird wohl darin bestehen, dem MSG beizubringen das es kein Automatikgetriebe gibt. Den RS hat es nie mir Handschaltung gegeben, daher wird es im MSG bzw. in der Software wohl auch keine Option für ein manuelles Getriebe geben. Ich befürchte, das ganze Projekt wird an der "Elektronik" scheitern ( es wäre nicht das erste ).
Zum anderen sollte man nicht glauben, man fährt mit so einem Umbau zum TÜV und lässt den RS Motor mal eben eintragen 😉
Das wird ( weil es keinen vergleichbaren S5 mit dieser Motor/Getriebe Kombination ab Werk gegeben hat ) eine Vollabnahme mit großem Abgasgutachten - da darf man gleich noch 30-40% der Umbaukosten für die Zulassung auf den Tisch legen,
37 Antworten
Ne kann nich sein... bzw dann sicher nicht alle... rs5 hat 9.1.1! S5 hat 9.1 die beiden sind nahezu identisch
Doch, ist so RS hat MED17.1.1. Die TN vom vFL RS5 Motorsteuergerät lautet 8T1907560. Bei Google gibt's genug Bilder dazu.
Scheiße... dann wirds doch noch was größeres... 🙁
Bzw solange der motorkabelbaum an den rest passt ok dann halb so wild.
Dachte ich hätte mal gelesen der rs hat 9.1.1
Rein vom mechanischen her, sollte der Umbau machbar sein. Das manuelle Getriebe wird wohl passen da die Aufnahmepunkte am RS Motorblock identisch sind. Neben dem Aggregateträger des RS benötigt man auch dessen komplettes Kühlsystem. Das Hauptproblem wird wohl darin bestehen, dem MSG beizubringen das es kein Automatikgetriebe gibt. Den RS hat es nie mir Handschaltung gegeben, daher wird es im MSG bzw. in der Software wohl auch keine Option für ein manuelles Getriebe geben. Ich befürchte, das ganze Projekt wird an der "Elektronik" scheitern ( es wäre nicht das erste ).
Zum anderen sollte man nicht glauben, man fährt mit so einem Umbau zum TÜV und lässt den RS Motor mal eben eintragen 😉
Das wird ( weil es keinen vergleichbaren S5 mit dieser Motor/Getriebe Kombination ab Werk gegeben hat ) eine Vollabnahme mit großem Abgasgutachten - da darf man gleich noch 30-40% der Umbaukosten für die Zulassung auf den Tisch legen,
Ähnliche Themen
Komisch das ausgerechnet zur Ferienzeit immer die spannendsten Fragen kommen :-)
Jetzt mal anders... habe mir jetzt lange den kopf drüber zerbrochen... man baue den rs5 motor ein etc. Dann nimmt man nen frei programmierbares steuergerät und haut da die software drauf. Wäre es denn dann nicht möglich die getriebedaten aus den s5 steuergerät zu nehmen und die motordaten aus den rs5 steuergeräten? Das müsste doch eigentlich machbar sein oder seh ich das falsch?
LG
Mal abgesehen davon, ob Du es hinkriegst: Hast Du vor, das dann eintragen zu lassen?
Mal ganz davon abgesehen ob ich es eintragen lassen will wäre mir erst mal das wichtigste ob es mechanisch sowie elektronisch denn überhaupt machbar wäre...
Um die Eintragung kann ich mir dann noch den Kopf zerbrechen... und das diese nicht billig wird ist mir ebenfalls bewusst... mir geht es rein darum ob und wie so etwas realisierbar wäre!
Ich habe mich schon öfters gefragt ob der RS die Zusatzkühler wirklich braucht, bzw. so viel mehr Hitze produziert. Mein S5 sollte ja normalerweise ständig das Wasser im oberen Bereich erhitzen mit den 630 PS. Wäre ja sonst interessant für mich die Kühler nach zu rüsten, da ich ja eh die RS Lufteinlässe fahre.
Ansonsten würde ich für die maximal 100 PS mehr, liebe das Geld in den S5 Motor stecken, da ist noch viel Potential.
Zitat:
@Pazer92 schrieb am 17. August 2017 um 19:51:52 Uhr:
. man baue den rs5 motor ein etc. Dann nimmt man nen frei programmierbares steuergerät und haut da die software drauf. Wäre es denn dann nicht möglich die getriebedaten aus den s5 steuergerät zu nehmen und die motordaten aus den rs5 steuergeräten? Das müsste doch eigentlich machbar sein oder seh ich das falsch?
Mit den Motordaten vom RS machst Du bei einem frei programmierbaren MST überhaupt nichts. Wenn überhaupt dienen die Eckdaten der OEM Software als Anhaltspunkte für den Programmierer.
Ich schätze die Kosten für diese Entwicklung gerade noch 4 stellig, ( exclusive Motorumbau ) - TÜV und Co sind dann aber noch in weiter Ferne. Ganz ehrlich - einfacher wäre es Motor und Getriebe des RS in den S5 zu verfrachten, da wäre wohl auch die TÜV Abnahme eher unkompliziert.
Bei einer unklaren Abnahmesituation ( keine Gefälligkeitseintragungen ) und einem leider nicht sauber kalkulierbaren finanziellen Aufwand, würde ich auch den Vorschlag von @unreasonable folgen und dem S5 Motor einen Kompressor verpassen. Beim Handschalter holst Du dir noch eine Kupplung von ClutchMaster USA und das Ding geht wie eine Rakete und bekommt ohne größere Probleme TÜV 😉
Wenn man dann das Äussere des S5 noch dezent lässt, dann hat man den perfekten "Sleeper" mit dem man anderen 500PS Karren doof aus der Wäsche gucken lassen kann 😁
Es gibt irgendwo auf Youtube ein Video von einem angeblichen S5 mit RS5 Motor. ... den Motor bekommt man allerdings nie zu sehen .. 3 x kann man raten warum das so ist 😉
Geht sowieso nicht da der RS5 2 Steuergeräte hat ein Master und ein Slave. Bedingt durch die 2 getrennten Ansaugwege.
Der ganze Kabelbaum usw. nix passt da
Zitat:
@unreasonable schrieb am 22. August 2017 um 23:11:20 Uhr:
Geht sowieso nicht da der RS5 2 Steuergeräte hat ein Master und ein Slave. Bedingt durch die 2 getrennten Ansaugwege.
Ne, der RS 5 hat eins. Dass der Motor zwei Ansaugwege hat, ist dabei egal. Master/Slave gibt's bei Audi meines Wissens nach nur beim V8 Diesel und ansonsten ab 10 Zylindern.
Der Audi R8 hat Master/ Slave warum sollte der RS5 es dann anders haben?
RS5 hat nur Master - Adresse 01