Audi S2 (3B) Coupe / Schwankende Motorleistung
Guten Morgen... Fahre ein S2 (3B) Coupe und habe das folgende Problem, dass die volle Motorleistung nicht immer verfügbar ist... Fühlt sich an als würde man zeitweise 150PS klauen. Ich habe bis jetzt noch kein Schema feststellen können unter welchen Randbedingungen dies der Fall ist. Also, ob nur bei Regen oder Hitze oder nur wenn ich weiße Turnschuhe anhabe... 😉
Hat jemand ne Idee was das sein kann?! Das lustige ist, als ich vor paar Monaten einen Audi 200 (ebenfalls mit 5 Zylinder Turbo) Probe gefahren bin, ist mir das Gleiche aufgefallen. Den Besitzer hat es wenig gekümmert...
Vielleicht kennt von euch jemand auch dieses Phänomen?! Und besser noch, weiss woran es liegen könnte. Luftmengenmesser kann es schonmal nicht sein, der ist neu...
Freu mich über hilfreiche Kommentare...
In diesem Sinne...
Einen angenehmen Tag.
20 Antworten
Jop.
Kleine Erklärung des Druckspeichers:
Dieser ist in zwei Hälften unterteilt, dazwischen ist eine Membran. Auf der einen Seite befindet sich das Hydrauliköl, auf der anderen Seite ist Stickstoff mit einem bestimmten Druck (ca. 30 Bar, wenn ich mich nicht irre).
Er dient so als Druckspeicher und als Regler, er regelt so auch Druckschwankungen aus.
Nur Grob, auf der verlinkten Seite ist es besser erklärt 😉
Hallo,
Ich verfolge eure "Unterhaltung" schon seit längeren. Bin nämlich ganz gespannt was dabei rauskommt. Habe das gleiche Problem mit meinen S2. Ihr habt aber seit längeren keinen neuen Eintrag mehr reingestellt. Habt ihr das Problem behoben? Wenn ja könntet ihr mir mal ein paar Tipps geben nach was ich suchen soll, damit ich mal einen Anfang habe. Wollte nicht einfach drauf los doktern. Scheint ja doch ne größere Sache zu sein. Danke schon mal. 😁
Ich bins nochmal. Nur das es keine Missverständnisse gibt. Ich meine die Leistungsschwankungen, nicht das Problem mit den Druckspeicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Jop.Kleine Erklärung des Druckspeichers:
Dieser ist in zwei Hälften unterteilt, dazwischen ist eine Membran. Auf der einen Seite befindet sich das Hydrauliköl, auf der anderen Seite ist Stickstoff mit einem bestimmten Druck (ca. 30 Bar, wenn ich mich nicht irre).
Neu ist er mit knapp 80 Bar befüllt. Hat er nur noch 30 Bar sollte er laut reparaturleitfaden ersetzt werden.
Danke für die Antwort. Aber das war nicht die Frage. Ich habe die Leistungsschwankungen gemeint. Bin am Wochenende wiedermal gefahren und mein Schätzchen ging wie er gehen sollte. Fragt sich bloß wie lange und dann könnte ich mich wieder Tod ärgern wenn er nicht richtig geht. Wer kann mir ein Paar Tipps geben wie ich dem Problem auf die Spuren komme?