Audi S1 2.0 TFSI metallisches Klackern Leerlauf

Audi S1 8X

Hallo zusammen,

an meinem Audi S1 2.0 TFSI 2018, EA888 Gen 3 tritt seit kurzer Zeit ein relativ markantes metallisches Klackern auf. Konkret ist es so, dass es nur nach Kaltstarts auftritt und auch erst ca. ab 50 Grad Kühlwassertemperatur. Der Motor startet ja für 20 Sekunden mit erhöhter Drehzahl, dann senkt er ab und läuft grob 4 min unauffällig. Dann scheint er reproduzierbar etwas zu verstellen (ggf. Nockenwellenversteller?) und der Lauf des Motors ändert sich nochmals. Ab hier klackert er dann wie im Video ab Sekunde 5 zu hören.

Das Geräusch verschwindet wenn de Motor warm ist, und wenn man leicht aufs Gas geht, kommt solang er kalt ist im Leerlauf sofort wieder.

Sowohl eine sehr gute freie Werkstatt, als auch Audi selbst hatten das Auto schon. Bisher keine Diagnose. Hat jemand von euch eine Ahnung, oder eine Erfahrung was diesen Motor und konkrete Probleme angeht die hier passen würden?

Keine Diagnose = kein Problem ist halt leide nicht der Fall. Wenn solche Geräusche plötzlich dazu kommen, ist das in der Regel ja kein gutes Zeichen.

Ich danke euch für eure Unterstützung!

7 Antworten

Grüße,

und Danke für das Video! Ich habe es mir angehört und analysiert. Hier eine erste Einschätzung basierend auf deinem beschriebenen Verhalten (Kaltstart, ab ~50 °C, Klackern deutlich hörbar, verschwindet im warmen Zustand) und dem Geräusch im Video:

🎧 Geräuschanalyse (aus dem Video):

  • Das Geräusch ist rhythmisch, metallisch-klackend
  • Es ist drehzahlabhängig, nimmt also beim Gasgeben leicht zu
  • Klingt nach einem oberflächlichen, schnellen Anschlagen – typisch für den Bereich Ventiltrieb / Nockenwellenverstellung
  • Es wirkt, als ob es von oben (Zylinderkopfbereich) kommt, nicht aus dem unteren Bereich wie Pleuellager oder Kolbenkipper

🔍 Wahrscheinlichste Ursache:

Einlass-Nockenwellenversteller (VANOS / VVT)

  • Besonders bei EA888 Gen 3 (wie deinem S1) verstellt sich die Nockenwelle temperaturgesteuert nach dem Kaltlauf.
  • Das Geräusch beginnt genau in dem Moment, in dem diese Umschaltung erfolgt – wie du auch selbst richtig beobachtet hast!
  • Wenn der Versteller oder das Steuer-Magnetventil nicht sauber arbeitet (z. B. durch Ablagerungen oder beginnende Undichtigkeit), kommt es zu mechanischem Spiel, das sich klackernd bemerkbar macht.

🔧 Was du tun kannst (empfohlene Diagnoseschritte):

Öldruck im Kaltlauf messen

→ Vor allem im Moment des Umschaltens – ein zu geringer Druck kann den Versteller fehlerhaft arbeiten lassen.

VCDS-Log beim Kaltstart

Kanäle: Nockenwellenverstellung Einlass/Auslass, Soll/Ist-Vergleich

Steuerzeiten, Klopfregelung und Lastwerte mitloggen

Nockenwellenversteller magnetventilseitig prüfen (Stecker/Verkokung)

Diese Magnetventile sitzen außen am Kopf → prüfen, reinigen oder ggf. erneuern

Ölstand, Öltyp & Wechselintervall prüfen

Alte oder falsche Ölsorten (zu dick bei Kälte) führen zu verzögerter Verstellung

🛒 Wenn Austausch nötig:

Falls der Versteller hinüber ist, kannst du ihn einzeln tauschen – je nach Motorcode.

Gerne suche ich dir das passende Teil raus, wenn du mir die Fahrgestellnummer (FIN) gibst – oder den Motorkennbuchstaben.

Viele Grüße

Hi erst mal vielen Dank für die Rückmeldung und die Arbeit die du rein gesteckt hast! Mittlerweile war der S1 nochmal in einer weiteren Audi Werkstatt. Hier war die Diagnose O Ton: 100 % Hydrostößel, entweder Zylinder 2 oder 3. Noch habe ich es nicht machen lassen. Ich finde in Youtube für den EA888 im englischen Bereich viele Videos die ähnlich klingen (hydraulic lifters).

Was mich nur irritiert, ist die Abhängigkeit von der Nockenwellenverstellung. Wieso sollten die Hydros erst nach Verstellung der Nockenwelle anfangen zu klappern...

Was sagst du dazu?

Zum Magnetversteller selbst: diesen kann man ja zumindest Einlass-seitig (vordere Welle) abziehen. Das habe ich auch getan und es hatte keinen Einfluss. Bei der hinteren Welle habe ich das nicht gemacht bisher, weil ich hier keine eindeutige Info finde ob das auch problemlos gemacht werden kann. Das muss ich noch heraus finden.

Der Tipp mit dem VCDS ist gut. Tatsächlich habe ich eins. Ich muss mich mal in diese Thematik einarbeiten, bisher diente es nur als Codierungs/Anpassungswerkzeug.

Update/"Lösung": Es war die N522 Steuerung, welche die Kolbenbodenkühlung aktiviert und deaktiviert. Die durch das vermutlich defekte Ventil verursachten Öldruckschwankungen verursachten Klappern eines Hydros. Ich habe das Ventil direkt nach dem Kaltstart abgeklemmt und werde es bei Gelegenheit durch ein neues ersetzen. Es ist unkritisch mit dauerhaft aktivierter Kolbenbodenkühlung zu fahren, es sorgt nur für erhöhte Leerlaufdrehzahl. Das Abklemmen kann jeder selbst, da das N522 direkt unter dem Ölfilter sitzen, anbei ein Foto.

1000031975

Hey in die Runde,

Hast du das Ventil schon getauscht?

Ich habe 1zu1 das gleiche Problem mit dem Klackern im Kaltstart sobald das N522 abgeklemmt ist hört es sofort auf.

Mir ist aufgefallen das im Kaltstart allerdings die Ölpumpe im high Modus läuft und das Ventil offen sein sollte laut meiner OBD Eleven App

Da kann man sich alles genauer anschauen

Öl fahre ich das 5w40 RUP und bei mir wurden auch schon Kolben,Kette, und Hauptlager etc gemacht. Wegen einem Ringbruch.... Bei 10km/h allerdings ist das schon 30.000km her.

Grüße Marius

Ähnliche Themen

Nein noch nicht. Es läuft halt jetzt dauerhaft die Kolbenbodenkühlung. Da ich sowieso sehr viel, sehr schnell fahre, stört mich das nicht. Kaltlauf lang im Leerlauf gibt es bei mir nicht.

Ist bei dir auch die Leerlaufdrehzahl erhöht sobald der Motor warm ist? Leerlauf war immer so 800 upm und ist jetzt eher so 950.

Ich werde das Ventil bei der nächsten Inspektion machen lassen, die ist aber erst im Januar.

Mein Öl ist Motul 5W30 X Clean. Ich hatte vorher ein Champion 5W30 und will beim nächsten Mal auf ein 0W30 Champion wechseln. Bei jedem Ölwechsel (alle 12 Monate) mache ich eine Motorreinigung mit Liqui Moly Professional Spülung, daher denke ich auch nicht dass da was verstopft ist, da ist eher wirklich was am Ventil defekt.

So wie ich es verstehe, ist das aber bis auf minimal mehr Ölverbrauch völlig unkritisch.

Hey,

Ja genau meine Drehzahl ist auch minimal höher was ich gar nicht so schlimm finde.

Ich habe das Ventil auch offen seit 2 Wochen bis jetzt keine Probleme

Dann bin ich beruhigt ich dachte wegen dem 5w40 ist der Druck im Kaltstart zu hoch und durch öffnen der Düsen wird er minimiert....aber das ist wahrscheinlich so nicht!

Check Mal den Ablauf am Ölfilter bzw Tausch den Mal der könnte ebenfalls zu so Problemen führen.

Ein englisches Forum hat geschrieben,dass es mit einem Federventil in der Ölpumpe Zusammenhängt....da die Pumpe ein zu hohen Druck hat wegen einer Verstopfung....

Messen kann man das aber nicht da man nach der Pumpe nicht messen kann....

Wir werden sehen 😅

Hast du den Link dazu noch, oder ein paar Keywords damit ich das finde? Wenn bei meinem Motor echt was verstopft ist, fress ich nen Besen. Alle 15tkm neues Vollsynthese-Öl, Ölspülung, nur 102 Oktan ab Werk, PCV ist auch schon erneuert und Bedi Reinigung hatte ich auch schon. Das "muss" eigentlich etwas anderes sein.

Die höhere Drehzahl ergibt sich vermutlich aus dem ansonsten zu niedrigen Öldruck... Würde ich zumindest annehmen. Mich stört es auch überhaupt nicht. Besseres Anfahren, mehr Bass/Volumen aus der Auspuff im Leerlauf... Es gibt Schlimmeres!

Deine Antwort
Ähnliche Themen